Historie - gestern & heute

Historie: Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens

Eigentlich als Vertreter anderer Hersteller tätig, beginnt Börger schnell mit eigenständigen Entwicklungsarbeiten: 1985 beginnt die Entwicklung der patentierten Drehkolbenpumpen, die bereits 1987 in den nationalen Markt eingeführt werden. Die internationale Vermarktung startet 1990.

  • 1975

    In der elterlichen Scheune gründet Alois Börger ein Handelsunternehmen mit Servicewerkstatt für landwirtschaftliche Maschinen.

  • 1977

    Umzug in die erste Werkshalle am heutigen Standort der Börger GmbH. Erweiterung der Produktpalette um Pumpen und Aufrührtechnik.

  • 1985

    Erstmals wurden in einem Jahr rund 500 Pumpen, Rührgeräte und Aggregate verkauft. Neben dem Umsatz steigt auch die Mitarbeiterzahl auf inzwischen 25 Börger-Mitarbeiter.

  • 1988

    Markteinführung der ersten wartungsfreundlichen und robusten Börger Drehkolbenpumpe (Baureihe FL).

  • 1991

    Entwicklung einer eigenen auf die Börger Drehkolbenpumpen zugeschnittenen Gleitringdichtung - bis heute ein Novum auf dem Markt.

  • 1992

    Startschuss Börger BeNeLux in den Niederlanden.

    Neuorganisation des Vertriebes in die Abteilungen Industrie und Landwirtschaft.

  • 1993

    Entwicklung der kleineren AL- und PL-Baureihe für den industriellen Zielmarkt.

  • 1994

    Erweiterung der Produktionsfläche durch den Bau einer zusätzlichen Produktionshalle inklusive Pumpenprüfstand. Gesamtproduktionsfläche: 1.800 m²

  • 1996

    Entwicklung der Edelstahlbehälter in Segmentbauweise

  • 1997

    Gründung Börger Asia in Singapur als Drehkreuz für den Vertrieb im Raum Asien-Pazifik.

  • 1998

    Markteinführung der gewendelten Drehkolben für nahezu pulsationsfreie Förderung.

    Gründung Börger Frankreich im Elsass.

  • 1999

    Gründung Börger USA in Minneapolis.

  • 2001

    Bau eines 600 m² großen Bürogebäudes.

    Gründung Börger Polen in Gliwice.

    Entwicklung der Zerkleinerungstechniken Unihacker und Multichopper.

  • 2004

    Gründung Börger UK im Umfeld von Birmingham.

  • 2005

    Markteinführung der Börger Flüssig-Eintragtechnik Powerfeed SSR.

  • 2006

    Berufung von Anne Börger-Olthoff  in die Geschäftsführung.

    2.000 m² große Lager- und Fertigungshalle für die Pumpenmontage.

  • 2007

    Markteinführung der Börger Separationstechnik Bioselect.

  • 2009

    Bau einer 4.000 m² großen Produktions- und Lagerhalle mit hochmodernem Pumpenprüfstand.

  • 2011

    Abriss des Börger Privatwohnhauses und Neuerrichtung eines 1.000 m² großen Verwaltungs- und Schulungsgebäudes an gleicher Stelle.

  • 2013

    Bau einer neuen Halle für die Fertigung der Edelstahlbehälter.

  • 2015

    Markteinführung der ONIXline Drehkolbenpumpe.

    Fertigstellung drei neuer Produktionshallen.

    Gründung Börger China in Shanghai.

  • 2016

    Bau der größten Drehkolbenpumpe der Welt. Die BLUEline XL 5350 fördert bis zu 1.440 m³/h.

  • 2017

    Platz zur Erweiterung durch Kauf des Nachbargrundstücks. In Summe ist das Firmengelände nun 42.000 m² groß.

  • 2021

    Markteinführung der neuen BLUEline Nova Drehkolbenpumpe.

  • 2023

    Erweiterung der Produktion, Bezug des Zentrallagers und Eröffnung der Börger-Cafeteria „Börgeria“.

  • 2024

    Markteinführung des OrbitGrinders. Bei dem OrbitGrinder haben wir das Prinzip der Lochscheibenzerkleinerung ganz neu gedacht.

Börger heute - ein global player

430 Mitarbeiter
weltweit

> 60 Prozent Exportanteil

> 115 Mio Umsatz

Heute werden die Börger Produkte auf der ganzen Welt eingesetzt. Acht Auslandsniederlassungen und zahlreiche Vertriebsbüros betreuen die Börger Kunden in mehr als 65 Ländern der Welt.

Konstruiert und gefertigt werden sämtliche Produkte weiterhin in Borken-Weseke.