Branchen

Industrielle Anwendungen

Chemische Industrie

Die chemische Industrie stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Pumpen. Beständigkeit, Dichtigkeit und Flexibilität sind elementar.

Chemische Industrie

Tristyrylphenol

Ein Chemieunternehmen setzt zur Förderung von Tristyrylphenol zwei Börger Drehkolbenpumpen BLUEline Protect ein. Die Edelstahl-Pumpen sind mit doppeltwirkenden Gleitringdichtungen ausgestattet. Die Börger Drehkolbenpumpen entladen die ankommenden Tankwagen und fördern das Tristyrylphenol in Lagertanks. Durch Temperaturschwankungen von bis zu 40°C variiert auch die Viskosität des Mediums. Die Drehzahl der Pumpen und damit die Fördermenge werden über einen Frequenzumrichter den unterschiedlichen Viskositäten des Mediums angepasst. Das Trislyrylphenol kristallisiert bei einer Temperatur von unter 80° C. Aus diesem Grund sind die Leitungen und die Pumpen beheizt.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Tristyrylphenol
Viskosität
65 bis 2.000 mPas
Temperatur
80 - 120°C
Fördermenge
19 - 25 m³/h
Druck
bis zu 6 bar

Chemische Industrie

Fettsäure

Ein Werk zur Herstellung von Schmiermittel setzt zur Förderung von Fettsäure eine  ONIXline Drehkolbenpumpe ein.

Die Edelstahlpumpe ist mit gewendelten Edelstahl-Drehkolben ausgestattet. Sie fördert die Fettsäure aus den Zuliefertankwagen in die Lagertanks der Produktion. Da die Fettsäure bei einer Temperatur unterhalb 50 °C aushärtet, sind die Tankwagen und sämtliche Rohrleitungen beheizt. Damit das Medium nicht innerhalb der Pumpe aushärtet, ist die ONIXline mit einem Heizgehäuse und einem Heizdeckel ausgestattet. So kann das Fördermedium auch während des Pumpvorgangs bei der erforderlichen Temperatur gehalten werden.

Beheizt werden Gehäuse und Deckel durch heißes Wasser. Alternativ können hierfür Thermalöl oder Heißdampf eingesetzt werden. 

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Fettsäure
Fördermenge
30 - 50 m³/h
Temperatur
bis zu 70 °C

Chemische Industrie

Heisssiegellack

Ein Hersteller von Spezialchemikalien setzt zur Förderung einer Polymerlösung (Heißsiegellack) ONIXline Drehkolbenpumpen ein.

Die aus Edelstahl gefertigten Pumpen fördern den fertigen „Sirup“ von der Produktionsanlage durch eine Filtrationsanlage zum Vorlagekessel. Das Medium hat eine Temperatur von 80°C und weist eine Viskosität von 6.500 bis 8.000 mPas auf. Hierbei entstehen durch die Viskosität Drücke von bis zu 11 bar.

Die Pumpen sind dauerhaft technisch dicht gemäß TA-Luft und für die Aufstellung in dem explosionsgefährdeten Raum ATEX-konform aufgebaut. Die Gleitringdichtungen in Cartridge-Bauweise werden über einen Druckbehälter druckbeaufschlagt. Die gewendelten Edelstahl Drehkolben fördern den Heißsiegellack nahezu pulsationsfrei und prozesssicher. 

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Heißsiegellack
Temperatur
bis zu 80 °C
Differenzdruck
11 bar

Chemische Industrie

Technikumspumpe

Das Technikum eines Chemieunternehmens setzt eine Börger Mobilpumpe zur Förderung von wässrigen Lösungen, Lösungsmittel bis hin zu Fettsäuremethylester ein. Die Börger Steuerungstechnik regelt und überwacht das gesamte Mobilaggregat. Über ein Bedienelement am ATEX-konformen Schaltschrank wird das Aggregat bedient. Um die Mobilpumpe gemäß ATEX-Richtlinien im explosionsgefährdeten Bereich des Technikums einsetzen zu können, kontrollieren verschiedene Messinstrumente diverse Parameter an Pumpe und Antrieb.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
wässrige Lösungen, Lösemittel, Fettsäuremethylester
Viskosität
1 bis 7.500 mPas
Temperatur
bis zu 150°C
Fördermenge
0,7 - 5 m³/h
Druck
3 bar

Chemische Industrie

Suspensionen

Ein Chemieunternehmen hat sich auf die Herstellung von Additiven für die Nahrungsmittelindustrie, die Reinigungsmittelherstellung und die Herstellung von Farben und Lacken spezialisiert. Für die Förderung unterschiedlicher Suspensionen mit Viskositäten zwischen 100 und 80.000 mPas setzt das Unternehmen eine BLUEline Nova Handwagenpumpe ein.

Die zu fördernden Fluide haben Temperaturen zwischen 20 und 95°C. Um die Drehzahl und damit die Fördermenge an die Beschaffenheit der unterschiedlichen Fluide anpassen zu können, wird die Pumpe über einen Frequenzumformer betrieben.

Aufgrund der abrasiven Bestandteile in den Fördermedien ist die Edelstahlpumpe in der tough-Ausführung mit einer Edelstahl-Gehäuseschutzauskleidung ausgestattet. Im Verschleißfall wird die Gehäuseschutzauskleidung einfach ausgetauscht. Ein Variodeckel schützt die Pumpe vor unkontrollierten Druckstößen. 

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Suspensionen
Viskosität
100 bis 80.000 mPas
Temperatur
20 bis 95 °C

Chemische Industrie

FCC-Katalysatoren

Ein Produzent von Katalysatoren setzt zur Förderung von FCC-Katalysatoren eine Börger Drehkolbenpumpe ein.

Das Fördermedium ist sehr abrasiv und lagert sich schnell ab. Um Ablagerungen vorzubeugen ist die Pumpe liegend aufgebaut. Die Pumpe ist mit einem Druckschalter und einem Variodeckel ausgestattet. Die eingebaute doppeltwirkenden Gleitringdichtungen wird von einem Sperrsystem des Kunden druck-beaufschlagt. Die Standzeiten der Pumpe sind deutlich länger als die der vorher eingesetzten Schlauchpumpe.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
FCC-Katalysatoren
Feststoffgehalt
25 - 30 %
Temperatur
80 °C

Chemische Industrie

Pflanzenschutzmittel

Ein Kunde stellt Wirkstoffe für Pflanzenschutzmittel im Batchbetrieb her: Herbizide, Fungizide und Insektizide. In Zentrifugen wird der Wirkstoff als Kristall oder als Flüssigkeit abgeschleudert. Hierbei setzt er eine Börger Protect Drehkolbenpumpe ein.

In der Anfahrphase der Zentrifuge muss die ATEX-konforme Börger Protect eine hohe Förderleistung erreichen. Nach dem Füllvorgang wird die Pumpe über einen Bypass weiter betrieben, um ein Auskristallisieren in der Rohrleitung zu vermeiden. Hier wird dann mit geringerer Leistung gefahren. Mit anderen Pumpen hatte man bezüglich der teilweise hohen Temperaturen und der Kristalle keine guten Ergebnisse. In einem Nachfolgebetrieb werden diese Wirkstoffe dann wieder mittels Drehkolbenpumpe (4 x Börger Protect) und einer Dispergiermaschine zum Fertigprodukt weiterverarbeitet.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Suspension mit Lösemittelanteilen (Toluol, Methanol, Isopropanol)
Temperatur
10 - 120 °C
pH-Wert
3 - 9
Fördermenge
15 - 40 m³/h

Chemische Industrie

Schleimstoff

Schleimstoffe fallen in jeder Biodieselproduktion  an und werden vom Dekanter weggefördert, gelagert und in Tanklastwagen gefördert. Die selbstansaugende Förderung mit der Börger Drehkolbenpumpe unterstützt und sichert das Fließen der Schleimstoffe. Eine sich verändernde Viskosität wird nicht zum Störfaktor. Die auftretenden Temperaturen von bis zu 125 °C sind unkritisch für die mediumberührten Teile der Börger Drehkolbenpumpe. Da auch Lösemittel im Einsatz sind wurde die Börger Drehkolbenpumpe ATEX-konform aufgebaut.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Schleimstoffe
Temperatur
20 - 125 °C
Fördermenge
2 - 60 m³/h
Druck
bis zu 6 bar

Chemische Industrie

Natriumsulfat

Der Kunde betreibt eine Aminrecycling-Anlage. Dabei werden die angelieferten Aminsulfate in einer Rektifikationsanlage aufgearbeitet. Natronlauge reagiert dabei mit der im Aminsulfat enthaltenen Schwefelsäure. Es entsteht eine Natriumsulfatlösung, die in einen Lagertank gepumpt wird. Die Börger Protect Drehkolbenpumpe wird beim Neutralisationsprozess der Natriumsulfatlösung durch das Hinzufügen von Schwefelsäure eingesetzt. Dabei pumpt die Börger Protect die Natriumsulfatlösung aus dem Lagertank durch ein Rohrsystem zurück in diesen Lagertank. Zwischenzeitlich wird kurzzeitig Schwefelsäure saugseitig beigemischt. Durch ein auf der Druckseite angebrachtes ph-Meter kann der ph-Wert gemessen werden. Der beschriebene Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Natriumsulfatlösung einen ph-Wert von 7 aufweist.

Die hier zuvor eingesetzte Exzenterschneckenpumpe hatte regelmäßig Dichtungsprobleme. Da hier Anforderungen der TA Luft zu beachten sind, wurde die Börger Protect Drehkolbenpumpe eingesetzt. Der Sperrdruck im Thermosyphonbehälter wurde auf 8 bar eingestellt. Ein Druckschalter schaltet bei einer Druckunterschreitung unter 5 bar die Anlage ab. Der Mediumdruck wird mittels eines Druckaufnehmers auf max. 3 bar begrenzt. Dadurch ist ein Sperrdruck von min. 2 bar über Förderdruck gewährleistet.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Natriumsulfatlösung, zeitweise mit Schwefelsäure versetzt
Feststoffe
Kernsand mit Partikelgrößen bis 1 mm
pH-Wert
1 - 14
Temperatur
60 - 100 °C

Chemische Industrie

Naturlatex

Für die Förderung von Naturlatex wurde eine Verdrängerpumpe mit schonender Förderung gesucht. Aufgrund der Koagulationsgefahr sollte die Temperatur des Mediums während des Pumpbetriebs nicht über 25°C steigen. Die vorhandene Membranpumpe zeigte sehr schnelle Verstopfung und Verschleiß im Bereich des Ein- und Auslassventils.

Eine Börger Drehkolbenpumpe wurde mit einem Kühlsystem versehen und anstelle der bestehenden Membranpumpe eingebaut. Die Börger Drehkolbenpumpe garantiert durch die schonende Förderung und das Kühlsystem eine optimale Betriebstemperatur und steht somit für eine einwandfreie Funktion der Anlage.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Naturlatex
Fördermenge
30 m³/h
Druck
2 - 3 bar

Chemische Industrie

Wasserstoffperoxid

Ein Systemanbieter für Chemikalien benötigte für die Montage an einem Tankwagenfahrzeug eine Pumpe. Die Pumpe sollte Wasserstoffperoxid aus einem 1000 Liter IBC-Tank (Intermediate Bulk Container) in die Tankkammer des Tankwagenfahrzeuges pumpen. Dieselbe Pumpe musste die Tankkammer auch wieder entleeren können.

Das zu pumpende Medium stellte besondere Anforderungen an die Pumpe und die in der Pumpe verwendeten Werkstoffe. Auch ist Wasserstoffperoxid sehr empfindlich gegen Verunreinigungen (insbesondere metallische Verunreinigungen).

Man entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe. Aufgrund der vielfältigen Materialauswahlmöglichkeiten konnte Börger eine für den Einsatzfall ideal geeignete reversible Drehkolbenpumpe bauen.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Wasserstoffperoxid
Drehzahl
15 m³/h
Druck
400 UpM

Chemische Industrie

Seife

Ein Hersteller von oleochemischen Additiven und Hilfsstoffen suchte zur Förderung von flüssiger Seife eine zuverlässige Pumpe. Pflanzliche oder tierische Fette werden zur Seifenherstellung mit Natronlauge und einigen anderen Zusätzen vermengt und durch einen Mischer homogenisiert. Dieses Gemisch wird anschließend in einen Reaktor gepumpt, in welchem die Reaktion der einzelnen Zusätze erfolgt. Dies geschieht bei Temperaturen von etwa 120 – 130 °C.

Die bislang eingesetzte Kreiskolbenpumpe hatte bei erhöhten Drehzahlen Kavitationsprobleme und erzeugte zudem starke Schwingungen. Die eingesetzte Stoffbuchspackung wurden nach wenigen Tagen Einsatz undicht und musste „nachgepackt“ werden, was ein Herunterfahren der Anlage erforderlich machte.

Der Kunde setzt nun eine Börger Protect Drehkolbenpumpe ein. Die Börger Protect ist mit doppeltwirkenden Gleitringdichtungen ausgestattet. Diese werden über ein Thermosyphonsystem druckbeaufschlagt. Der Thermosyphonbehälter  wird über die innenliegende Kühlschlange gekühlt und die Temperatur über einen Wärmetauscher abgeführt. Das zu fördernden Medium darf während des Prozesses nicht abkühlen. Die saug- und druckseitigen Leitungen werden beheizt. Die Börger Drehkolbenpumpe wurde mit einem Dampfheizdeckel versehen. Dieser beheizt das Pumpengehäuse. Dadurch hält  das Medium während der Förderung die gewünschte Temperatur. Aufgabe der Börger Protect ist es, das Medium im Reaktor umzuwälzen bis eine vollständige Reaktion stattgefunden hat. Die Anlage wird kontinuierlich 24 Stunden betrieben.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
flüssige Seife
Medium-Temperatur
90 - 170 °C
Fördermenge
15 m³/h
Druck
6 bar
Umgebungstemperatur
- 20 bis + 50 °C

Chemische Industrie

Glycerinrückstände

Ein Hersteller von oleochemischen Additiven und Hilfsstoffen suchte zur Förderung von Glycerinrückständen eine Pumpe. Aufgrund der Viskosität und des hohen Feststoffanteils des Mediums hatte die bislang eingesetzte Kreiselpumpe Kavitationsprobleme und erzeugte daraus folgend starke Schwingungen und Laufgeräusche. Die Schäden an der Gleitringdichtung und am Laufrad waren enorm. Der Kunde setzt nun eine Börger Protect Drehkolbenpumpe ein. Die Anlage wird kontinuierlich 24 Stunden betrieben. Das zu fördernde Medium hat während des Prozesses eine Temperatur von 80 – 145 °C und darf nicht abkühlen. Die saug- und druckseitigen Leitungen werden beheizt. Die Börger Drehkolbenpumpe wurde mit einem Dampfheizdeckel versehen. Dieser beheizt das Pumpengehäuse.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Glycerinrückstände
Viskosität
100 bis 2000 mPas
Temperatur
80 - 145°C
Fördermenge
6,5 m³/h
Drehzahl
280 UpM
Druck
3 bar

Chemische Industrie

Viskose

Ein führender Hersteller von Viskose-Spezialfasern, für den Einsatz in der Medizin, im Textil- und Hygienebereich oder bei Spezialpapieren, suchte nach einer verlässlichen Pumpe zur Förderung von Viskose. Technische Probleme der eingesetzten Zahnradpumpe führten vermehrt zu Verzögerungen im Produktionsprozess. Die neue Börger Pumpe ist mit einer einfachwirkenden Gleitringdichtung mit O-Ringen aus Fluorelastomeren ausgestattet. Ein mit Hydrauliköl gefüllter Quenchraum schmiert die Gleitringdichtung und dient gleichzeitig der Abfuhr etwaiger entstehender Wärme von der Dichtung. Durch die Quenchvorlage kann keine Luft an die Dichtungen kommen, eine Kristallisierung der Viskose ist somit nicht möglich.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Viskose
Viskosität
6.000 bis 8.000 mPas
pH-Wert
14
Fördermenge
84 m³/h
Drehzahl
245 UpM
Druck
bis zu 6 bar

Chemische Industrie

Seifenstock

Ein Unternehmen, das sich auf die Verarbeitung von oleochemischen Rohstoffen spezialisiert hat, setzt zur Förderung von Seifenstock eine Börger Drehkolbenpumpe ein. Da das Medium bei einer Temperatur unter 50°C zum Aushärten neigt, wurde die Pumpe einem beheizbaren Pumpengehäuse ausgestattet. Um die Pumpe vor zu hohem Druck durch Reduzierung des Rohrleitungsquerschnitts (durch Ablagerungen) zu schützen, ist die Pumpe mit einem Variodeckel versehen. Bei einem Anstieg des Druckes über den vordefinierten Betriebsdruck öffnet sich der Variodeckel. Durch das rückströmende Fördermedium kommt es zu einem Druckausgleich. Bei Absinken des Druckes schließt sich der Variodeckel automatisch wieder.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Seifenstock
Viskosität
1 - 1.500 mPas
Temperatur
80°C
Fördermenge
7 m³/h
Drehzahl
200 UpM
Druck
6 bar

Chemische Industrie

Reinigungsmittel

Ein Hersteller von Premium-Reinigungsmitteln setzt seit 2010 zur Förderung seiner Reinigungsmittel ausschließlich Börger Drehkolbenpumpen ein. Die Pumpen werden zur Rohstoffförderung, im Produktionsbereich und zur Beschickung der Abfüllanlagen genutzt. Dabei ist eine schonende Förderung der Reinigungsmittel sehr wichtig, da diese sonst aufschäumen und es dadurch zu Problemen bei der Abfüllung kommen könnte. 

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Reinigungsmittel
Viskosität
300 - 500 mPas
Fördermenge
5 - 12 m³/h
Drehzahl
150 - 310 UpM

Chemische Industrie

Waschmittel

Ein großer Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln setzt zur Beschickung seiner Abfüllanlagen Börger Drehkolbenpumpen ein. Aus dem Herstellungsbereich werden die fertigen Wasch- und Reinigungsprodukte in verschiedene Lagerbehälter geleitet. Von diesen Behältern fördert die Börger Drehkolbenpumpe die bis zu 3.000 mPas viskosen Endprodukte in die Abfülllinien. Über einen Frequenzumformer wird die Drehzahl der Pumpe und damit die Fördermenge dem jeweiligen Abfüllprozess angepasst. Die Pumpe ist in ATEX-konformer Bauweise aufgebaut. Diverse Messinstrumente überwachen stetig verschiedene Parameter an Pumpe und Antrieb und geben diese an ein ERP-System weiter.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Waschmittel
Viskosität
100 - 3.000 mPas
Temperatur
20 - 65°C
Fördermenge
20 m³/h
Drehzahl
330 UpM
Druck
4 bar