Produkte

Flüssig-Eintragtechnik | Powerfeed

Sicher und zuverlässig Feststoffe eintragen

Der Powerfeed wird zur Einbringung von Feststoffen in Biogasanlagen eingesetzt.

Im vollkommen geschlossenen System dosiert die Flüssig-Eintragtechnik die Biomasse in eine durchströmte Rohrleitung ein. Mit einem Powerfeed können beliebig viele und unterschiedlich hohe Behälter beschickt werden.

Ein Powerfeed für beliebig viele Behälter

Der Powerfeed wird an geeignter Stelle in das Rohrleitungssystem eingebunden.

Eine leistungsfähige Biogaspumpe entnimmt Rezirkulat aus dem gewünschten Behälter. Im vollkommen geschlossenen System dosiert die Börger Eintragtechnik die Biomasse in die durchströmte Rohrleitung. Das mit Biomasse angereicherte Rezirkulat wird in den gewünschten Gärbehälter gefördert. 

Über die Eintragsöffnung bringt die Austragschnecke eines Mischdosierers oder eines Schubbodens die feste Biomasse in den Powerfeed ein.

Die Förderschnecke im Powerfeed transportiert die Biomasse zum Presskanal.

Im Presskanal wird die Biomasse verdichtet und Lufteinschlüsse werden aufgelöst. Es bildet sich ein Pfropfen. Der Presskanal mündet im Einspülstück des Powerfeed.

Die rotierenden Messer schaben Feststoffpartikel vom Pfropfen ab.

Die sehr feinen Feststoffpartikel werden durch sich drehende Rührflügel in den Rezirkulatstrom eindosiert. Aufgrund der aufgelösten Lufteinschlüsse, der geringen Größe der Feststoffpartikel und dem sanften Eindosieren in das Rezirkulat bilden sich im Fermenter nahezu keine Schwimmschichten. Der Rühraufwand wird stark reduziert.

Der Schnellschlussdeckel ermöglicht eine einfache Wartung des Powerfeed. (MIP = Maintenance in Place)

Fotos

Der Powerfeed ist hundertfach getestet

Der Powerfeed wird weltweit in den unterschiedlichsten Biogasanlagen eingesetzt.

Durch diverse Baugrößen und Varianten ist er für nahezu jede Biogasanlage die perfekte Eintragtechnik.

Vorteile

Argumente die überzeugen

Ein Powerfeed für alle Behälter

Mit einem Powerfeed können Sie beliebig viele und unterschiedlich hohe Behälter beschicken.

Der Powerfeed und eine leistungsfähige Biogaspumpe bilden die zentrale Einheit der Flüssig-Eintragtechnik.

Die Behälter der Biogasanlage sind über Rohrleitungs- und Schiebersysteme mit der Pumpe verbunden. Die Pumpe entnimmt Rezirkulat aus dem gewünschten Behälter. 

Sparen Sie Energie

Rezirkulat und Feststoffpartikel bilden bei der Einspeisung eine homogene Mischung. Aus diesem Grund bilden sich nahezu keine Schwimmschichten und der Rühraufwand im Behälter reduziert sich.

Energie für das Aufrühren kann eingespart werden.

Sicher und geruchsfrei

Der geschlossene Aufbau des Powerfeed garantiert einen geruchsfreien Betrieb. Ein Gasaustritt ist ausgeschlossen.

Mehr Power für Ihre Biogasanlage

Der Powerfeed schlüsselt die Biomasse zu feinsten Partikeln auf.

Durch die großen Oberflächen der Partikel realisieren Sie eine höhere Gasausbeute in Ihrer Biogasanlage.

Feine Aufschlüsselung der Biomasse

Innerhalb des Powerfeed wird die Biomasse verdichtet und vor der Einspeisung sehr fein aufgeschlüsselt.

Durch dieses Prinzip werden etwaige Lufteinschlüsse in der Biomasse aufgelöst. Die feinen Biomassepartikel haben eine große Oberfläche und sorgen für eine erhöhte Gasausbeute. Zudem bilden sich weniger Schwimmschichten im Behälter, dies führt zu Energieeinsparung durchreduzierten Rühraufwand

 

Individuell auch bei der Steuerungstechnik

Auf Wunsch fertigt und programmiert unsere Elektroabteilung eine perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmte Steuerungstechnik.

 

  • ideale Abstimmung des Betriebes aller Komponenten (z.B. Powerfeed, Rezirkulatpumpe, Zuführschnecke, usw.)
  • Absicherung der Gesamtanlage (Drucküberwachung, Trockenlaufschutz, Funktionsüberwachung, usw.)
  • Einbindung über Bussystem (Profinet, Profibus, usw.)
  • leichte Eingabe und Benutzerverwaltung über Touchdisplay
  • externe Ansteuerung durch Betreiber möglich über Mobilfunk, WLAN, DSL (auch Fernwartung durch Börger möglich)
  • u.v.m.

Sicher. Flexibel. Wartungsfreundlich.

  • höchste Sicherheit, Flüssigkeitsaustritt ist konstruktiv nahezu ausgeschlossen
  • ein System für unterschiedliche Biomassearten
  • in jeder Biogasanlage nachrüstbar
  • extrem wartungsfreundlich
  • Alles aus einer Hand – Powerfeed, Rezirkulatpumpe, Steuerung und Zerkleinerer aus einer Hand

Varianten

Für ihre Biogasanlage die beste Eintragtechnik

Den Powerfeed gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Baugrößen -  die ideale Eintragtechnik für jede Betriebsgröße.

seitliche Beschickung

Powerfeed connect

Der Powerfeed connect wird seitlich an die Austragsschnecke eines Mischdosierers oder Schubbodens angeschlossen.

Die Austragschnecke kann dabei wahlweise an der linken oder rechten Seite des Powerfeed connect angeschlossen werden.

Leistungsdaten Powerfeed connect
connect 300
4 - 5 t/h Durchsatzmenge
connect 400
7 - 9 t/h Durchsatzmenge

Beschickung von oben

Powerfeed

Bei dem Powerfeed wird die Biomasse von oben in den Einfülltrichter gegeben. 

Ansonsten ist der Powerfeed baugleich zum Powerfeed connect.

Leistungsdaten
Powerfeed 300
4 - 5 t/h Durchsatzmenge
Powerfeed 400
7 - 9 t/h Durchsatzmenge

Kombination mit Vorratsbehälter

Powerfeed duo

Durch die Kombination von effizienter Eintragtechnik, einem Edelstahl-Vorratsbehälter und einer durchdachten Steuerungstechnik ist der Powerfeed duo das "Rundum-Sorglos-Paket" in Sachen Flüssig-Eintragtechnik.

Über den 3 m breiten Vorratsbehälter kann der Powerfeed duo direkt befüllt werden. Der Edelstahl-Vorratsbehälter hat eine Kapazität von 10t und garantiert die kontinuierliche Beschickung des Powerfeed.

Die Paddeltrommel lockert die Biomasse auf und garantiert einen homogenen Eintrag der Feststoffe.

Auch eine Kombination mit einem Vorlagebehälter ist möglich. In diesem Fall ist im Powerfeed duo eine Wiegeeinheit integriert. Eine Verwiegung am Vorlagebehälter entfällt.

Leistungsdaten Powerfeed duo
duo 400
7 - 9 t/h Durchsatzmenge

Videos

Bilder sagen mehr als Worte

Anwendungsbeispiele

Aus der Praxis

Der Powerfeed wird für jeden Anwendungsfall individuell aufgebaut. Die hier aufgeführten Anwendungsbeispiele geben Ihnen einen kleinen Eindruck der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Feststoffeintrag

Ein landwirtschaftlicher Betrieb suchte zur Einbringung von Maissilage in eine Biogasanlage nach einer verlässlichen Einbringtechnik. 

Nach genauem Vergleich der Einbringtechniken unterschiedlicher Anbieter entschied sich der Biogasanlagen-Betreiber für den Börger Powerfeed 400. Dabei überzeugten den Kunden neben der bekannt hohen Qualität der Börger Produkte vor allem das vollkommen geschlossene System, die unkomplizierte, sehr einfache Steuerung und dass beim Powerfeed ein Gasaustritt konstruktiv nicht möglich ist. 

Für die Förderung der Rezirkulate entschied sich der Kunde für eine Börger Biogas-Drehkolbenpumpe. Der Kunde ist mit der Börger Biogas-Drehkolbenpumpe und dem Powerfeed 400 sehr zufrieden. Die langen Standzeiten und die einfache Handhabung garantieren ein effektives Betreiben der Biogasanlage.

Technische Daten
Börger
Powerfeed
Medium
Maissilage
Feststoffgehalt
30 - 35 % TS
Eintragmenge
7 - 9 t/h

Tuning der Biogasanlage

Ein sich auf das „Tuning“ von Biogasanlagen spezialisierter Anlagenbauer suchte für eine 950 kW Biogasanlage nach einer Einbringtechnik. Wichtig war dem Anlagenbauer dabei ein geruchs- und gasfreier Betrieb der Einbringtechnik.

Der Anlagenbauer entschied sich für den Börger Powerfeed. Dabei überzeugte den Kunden neben der innovativen und ausgereiften Technik des Powerfeed vor allem die hohe Effektivität der Börger Einbringtechnik. Durch die Anordnung und Ausführung der Presseinheit innerhalb des Powerfeed sowie der Gestaltung von Messer und Dosierhilfen werden die NaWaRo`s aufgerieben. Hierdurch erhalten diese eine vergrößerte Oberfläche. Durch die Verdichtung der Feststoffe in einem Pfropfen werden Lufteinschlüsse aufgelöst. Es bilden sich weniger Schwimmschichten im Behälter.

Durch die gezielte Eindosierung der Feststoffe konnte der Rühraufwand im Behälter nachweislich reduziert werden. Der Anlagenbauer und der Biogasanlagenbetreiber sind mit dem Börger Powerfeed sehr zufrieden.

Technische Daten
Börger
Powerfeed
Medium
Maissilage
Feststoffgehalt
30 - 35 % TS
Eintragmenge
6 - 8 t/h

Eintragtechnik mit Radlader befüllen

Der Betreiber einer Biogasanlage suchte nach einer verlässlichen Flüssig-Eintragtechnik, um Feststoffe in seinen Nachgärer einbringen zu können. Die BGA wurde um ein zusätzliches BHKW erweitert. Perspektivisch sollte die Eintragtechnik auch den Fermenter beschicken und die dort derzeit eingesetzten „Stopfschnecke“ ersetzen können. Nachdem er sich bei diversen Herstellern über den Stand der Technik informiert hatte, entschied er ich für den Powerfeed duo der Börger GmbH. Neben der bekannt hohen Verlässlichkeit der Börger Produkte überzeugte den Kunden vor allem das ganzheitlich durchdachte Konzept des Powerfeed duo. 

Der mitgelieferte Lagerbehälter des Powerfeed duo kann über eine Radlader direkt befüllt werden. Durch die 10t Lagerkapazität wird einen konstante Beschickung des Powerfeed gewährleistet. Der Powerfeed und eine leistungsfähige Börger Biogaspumpe bilden die zentrale Einheit der Flüssig-Eintragtechnik. Das Aggregat ist über ein Bedienelement am Schaltschrank sehr einfach zu bedienen. Eine Steuerung garantiert den störungsfreien Betrieb der Anlage. Verschiedene Sensoren messen stetig den Füllstand im Powerfeed. Die gemessenen Daten werden an die Steuerungseinheit übertragen. Bei Überschreitung der definierten Grenzwerte stellt sich der Powerfeed automatisch ab.

Der Kunde ist sehr zufrieden mit dem Powerfeed duo. Die hohe Sicherheit, die einfache Bedienbarkeit und die effiziente Einbringung der Biomasse haben ihn überzeugt.

Technische Daten
Börger
Powerfeed duo
Medium
Maissilage, HTK, GPS, Putenmist
Eintragmenge
7 - 9 t/h
Eintragmenge
7 - 9 t/h

Ersatz für Feststoffdosierer

Der Betreiber eine Biogas-Anlage setzt seit einigen Jahren einen Feststoffdosierer zur Einbringung der Biomasse in den Fermenter ein. Aufgrund einer Erweiterung der Biogasanlage und dem sehr hohen Rühraufwand suchte der Betreiber nach einer alternativen Eintragtechnik.

Der Betreiber entschied sich für eine Börger Powerfeed connect. Die Flüssig-Eintragtechnik kann für die Beschickung beliebig vieler Behälter eingesetzt werden. Zudem konnte er die bestehende Technik zu einem großen Teil weiterverwenden.

Der Biogasanlagenbetreiber ist sehr zufrieden mit dem Powerfeed connect. Vor allem die einfache Handhabung, der vollkommen störungsfreie Betrieb und die langen Standzeiten haben den Kunden überzeugt. Zudem hat sich der Rühraufwand in den Behältern deutlich verringert und die Gasausbeute konnte gesteigert werden.

Technische Daten
Börger
Powerfeed connect
Medium
Maissilage, HTK, GPS
Eintragmenge
4 - 5 t/h