Branchen

Food Industrie

Lebens­mittelindustrie

Ob in einer Ölmühle, in einem Milchtrockenwerk oder einer Bierbrauer - Börger Pumpen finden Sie überall dort, wo es auf eine verlässliche Pumptechnik ankommt.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Früchte und Fruchtstücke (Äpfel, Birnen, Pfirsiche)
Fördermenge
bis zu 40 m³/h
Druck
bis zu 6 bar

Lebensmittelindustrie

Früchte

Eine Konservenfabrik suchte ein Pumpsystem welches halbe Früchte (Äpfel, Birnen und Pfirsiche) pumpen kann. Die bis dato eingesetzte Exzenterschneckenpumpe hatte vor allem bei den größeren und harten Pfirsichkernen Probleme. Der Kunde entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe. Die Börger Drehkolbenpumpe fördert die zweite Wahlware, die manuell aussortiert und über ein Förderband in den Zulauftrichter der Pumpe befördert wird. Die Pumpe fördert die Früchte und das entstehende Mus über mehrere hundert Meter in einen anderen Teil der Anlage, wo dann Fruchtsäfte daraus hergestellt werden. Die eingesetzte Pumpe wie auch die Schnecke sind aus Edelstahl gefertigt.

Nach dem Erfolg mit dieser Börger Drehkolbenpumpe hat der Kunde anschließend noch zwei kleinere Pumpen mit Zuführschnecken geordert.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Flüssigzucker
Fördermenge
5 - 6 m³/h
Drehzahl
201 UpM

Lebensmittelindustrie

Flüssigzucker

Ein Lebensmittelhersteller produziert Sirupe, Konzentrate, Vitaminmischungen und Emulsionen. Diese Grundstoffe werden bei der Produktion von alkoholfreien Getränken verwendet. In den Produktionsprozess fließt u.a. auch Flüssigzucker ein. Dieser muss je nach Art des Getränkegrundstoffes unterschiedlich dosiert in einen Mischbehälter gefördert werden.

Hierfür setzt der Getränkegrundstoffhersteller seit 2003 eine Börger Drehkolbenpumpe ein. Über ein Bedienerfeld kann der Kunde die benötigte Menge an Flüssigzucker eingeben. Eine Steuerung kombiniert mit einem Frequenzumrichter regelt die Drehzahl der Börger Drehkolbenpumpe, sodass der Flüssigzucker dosiert aus einem Lagertank in den Mischbehälter gefördert wird. Der Kunde ist sehr zufrieden mit der langen Standzeit, dem geringen Verschleiß und der Zuverlässigkeit der Börger Drehkolbenpumpe.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Glukosesirup
Viskosität
500 - 14.500 mPas
Fördermenge
20 m³/h

Lebensmittelindustrie

Glukosesirup

Glukosesirup wird bei unzähligen Lebensmitteln und Getränken als Zutat verwendet und ist eines der bedeutendsten Produkte der Stärkeverzuckerung. Einer der führenden Obst- und Gemüsekonservenhersteller in Europa setzt eine Börger Drehkolbenpumpe zur Förderung des Glukosesirups ein. Der Glukosesirup wird mit anderen Zutaten vermischt und dann als „Abschlußmedium“ für die Obst- und Gemüsekonserven verwendet. 

Die Börger Drehkolbenpumpe fördert dabei den Glukosesirup aus einem Lagertank in die Mischvorrichtung des Produktionsprozesses. 

Dem Lebensmittelhersteller kam es bei der Wahl einer geeigneten Pumpe darauf an, dass diese hochviskose Medien fördern kann, lange Standzeiten garantiert und dabei wartungsfreundlich aufgebaut ist. Der Konservenhersteller entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Tierblut
Fördermenge
5 - 6 m³/h
Drehzahl
220 - 260 UpM

Lebensmittelindustrie

Tierblut

In einem Schlachthof werden Schweine und Rinder geschlachtet. Zur Förderung des Tierblutes setzt die Schlachterei eine Börger Drehkolbenpumpe ein.

Nachdem die Tiere „gestochen“ wurden, entbluten die Schweine und Rinder am „Entbluteplatz“. Eine große Edelstahlwanne fängt hier das durch den Entblutungsschnitt fließende Blut auf. Die Börger Drehkolbenpumpe fördert das Tierblut durch eine Vertiefung in dieser Wanne in einen Lagerbehälter.  

Der Schlachthof hatte eine Membranpumpe zur Blutförderung eingesetzt. Die Ohrmarken der Tiere klemmten sich immer wieder zwischen die Membranen und zerstörten diese. Teilweise musste der Schlachtbetrieb mehrmals täglich die Membranen aufwendig öffnen. Mit der Börger Drehkolbenpumpe ist der Kunde sehr zufrieden. Neben der Feststoffunempfindlichkeit und der Laufstabilität begeistert den Kunden vor allem die Wartungsfreundlichkeit der Börger Pumpe.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Kieselgur mit Wasser
Feststoffgehalt
20 % TS
Fördermenge
15 - 20 m³/h

Lebensmittelindustrie

Kieselgur

Eine große deutsche Brauerei suchte eine Pumpe zur Förderung von kieselgurhaltiger Flüssigkeit. Die Brauerei setzt Kieselgur als Filterhilfsmittel ein. In drei Durchgängen werden die Hefe und Trübstoffe aus dem Bier gefiltert. Auf die Separation in einer Zentrifuge folgt die Kieselgurfiltration und schließlich die Filtration durch Zelluloseschichten.  

Um das Altgur-Flüssigkeitsgemisch (Kieselgur nach Verwendung als Filterhilfsmittel) in einen Sammelbehälter zu fördern benötigte die Brauerei eine Pumpe. Der Brauerei war es wichtig, eine leistungsstarke, laufstabile Pumpe einsetzten zu können. Man entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe. 

Das Gehäuse der Börger Pumpe ist aus Duplex-Edelstahl gefertigt. Aufgrund des sehr abrasiven Mediums wurde die Pumpe mit austauschbaren Gehäuseschutzplatten und –schalen ausgestattet. Die Börger Drehkolbenpumpe läuft beim Kunden seit fast 10 Jahren. Wartungsarbeiten können dank dem wartungsfreundlichen Aufbau der Börger Pumpe vom betriebseigenen Personal der Brauerei innerhalb weniger Minuten vorgenommen werden.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
gekochte Zuckerrüben
Viskosität
1 - 1.000 mPas
Fördermenge
25 m³/h

Lebensmittelindustrie

Zuckerrüben

Ein Zuckerrübenkraut-Hersteller suchte für die Förderung von gekochten Zuckerrübenstücken eine leistungsfähige Pumpe. Die Pumpe musste feststoffunempfindlich sein und hochtemperierte Medien fördern können.  Wichtig war dem Produzenten dabei auch eine hohe Zuverlässigkeit der Pumpe. Der Kunde entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe in Edelstahlausführung.  

Bevor die Zuckerrüben in zwei große Edelstahltanks mittels Förderschnecke transportiert werden, werden sie von Erde und sonstigen Fremdstoffen befreit. In den Edelstahltanks werden die Rüben bei 105 Grad ca. 7-8 Stunden erhitzt (Überdruck 0,5 bar – damit nichts anfängt zu kochen). Die mit großen Rübenstücken durchsetzte Rübenmaische wird nach dem Kochvorgang mittels einer speziellen Förderschnecke der Börger Drehkolbenpumpe zugeführt.

Die Börger Pumpe fördert diese noch „unsaubere“ Rübenmaische in einen Behälter. Dann wird ein 2-Phasen-Dekanter mittels weiterer Pumpen beschickt. Hier entsteht das „saubere Rübensubstrat“.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Edelstahlbehälter
Medium
Prozesswasser
Gesamtvolumen
856 m³

Lebensmittelindustrie

Prozesswasserbehälter

Eine große deutsche Bierbrauerei suchte nach einem Edelstahlbehälter für die Lagerung des in der Bierproduktion benötigten Prozesswassers. Die Brauerei holte Angebote verschiedener Anbieter ein. Man entschied sich für einen Börger Edelstahlbehälter mit einem Fassungsvermögen von 856 m³. 

Der Börger Edelstahl-Behälter besteht aus einzelnen Edelstahlsegmenten (1,5 x 3,0 m), die miteinander verschraubt werden. Dieses System birgt entscheidende Vorteile gegenüber einem geschweißten Edelstahlbehälter. Neben der höheren Werthaltigkeit basierend auf der Möglichkeit, den Behälter wieder abzubauen und an anderer Stelle wieder aufzubauen, ist der geschraubte Börger Edelstahlbehälter sehr viel günstiger als ein geschweißter Behälter eines Wettbewerbers.  

Der Behälter wurde mit einem Edelstahldach und einem Edelstahlboden versehen. Da die Brauerei den Behälter einmal jährlich von innen reinigen möchte, wurde der Börger Edelstahlbehälter zudem mit einer Einstiegsklappe versehen, welche nach Gebrauch wieder dicht verschraubt werden kann. Der Aufbau des Behälters erfolgte innerhalb einer Woche.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Darmpakete
Temperatur
20°C
Fördermenge
1 - 2 m³/h
Drehzahl
16 UpM
Druck
1 bar

Lebensmittelindustrie

Darmpakete

Ein Systemlieferant für organische Reststoff Auf- und Weiterverarbeitung suchte nach einer kompakten und laufstabilen Pumpe zur Förderung von zerkleinerten Darmpaketen. Aufgrund der Konsistenz der Darmpakete war es wichtig, dass die Pumpe Medien mit hohen Feststoffanteilen fördern kann. Der Kunde entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe Classic PL 300. Der Kunde ist mit der Zuverlässigkeit und dem Wirkungsgrad der Börger Drehkolbenpumpe sehr zufrieden.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Lecithin
Temperatur
20 - 70°C
Fördermenge
25 m³/h
Drehzahl
250 UpM
Druck
2 - 5 bar

Lebensmittelindustrie

Tankwagenentleerung

Ein führender Anbieter von Gelier- und Verdickungsmittel für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie verarbeitet in seiner Produktion große Mengen an Lecithin, welches in Tankwagen angeliefert wird. Bislang wurde zur Entleerung der Tankwagen eine Zahnradpumpe eingesetzt. Da die Zahnradpumpe einen sehr hohen Energieverbrauch bei mäßiger Förderleistung aufzeigte, suchte der Kunde nach einer alternativen Pumpe. Um die Pumpe auch in Notfällen an anderer Stelle einsetzen zu können wurde die Börger Drehkolbenpumpe als Handwagenpumpe aufgebaut. Aufgrund der kompakten Bauweise kann die Pumpe wie eine Schubkarre zum jeweiligen Einsatzort geschoben werden. Angetrieben wird die Pumpe von einem Elektromotor.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Lecithin
Viskosität
2.000 bis 5.000 mPas
Temperatur
70 - 90°C
Fördermenge
bis zu 10 m³/h
Druck
10 bar

Lebensmittelindustrie

Lecithin

In der Entschleimung einer Ölmühle wird dem rohen Pflanzenöl mithilfe eines Separators das Lecithin entzogen. Das bis zu 90° heiße Lecithin-Gemisch gelangt in einen Lagerbehälter. Die Börger ONIXline Pumpe fördert das bis zu 5.000 mPas viskose Gemisch in einem 35m hohen Tank, wo es über Düsen eingebracht wird. Hierbei entsteht ein Förderdruck von ca. 10 bar. Je nach Flüssiggehalt des Presskuchens muss mehr oder weniger des Lecithin-Gemisches beigefügt werden. Die Pumpe wird über einen Frequenzumformer betrieben. So kann die Drehzahl und damit die Fördermenge variiert und dem Feuchtegehalt im Futtermittel angepasst werden. Die im Lecithin-Gemisch enthaltene Bleicherde macht das Medium abrasiv.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Edelstahlbehälter
Medium
Prozesswasser
Volumen
2 x 1.964 m³, 1 x 410 m³

Lebensmittelindustrie

Prozesswasser

Eines der modernsten Milchtrockenwerke Europas setzt Börger Edelstahlbehälter für die betriebseigene Prozess- und Abwasseraufbereitung ein. Die in Segmentbauweise gefertigten Behälter wurden nach Fertigstellung der Bodenplatte innerhalb einer Woche aufgebaut. Auf Wunsch des Kunden sind die Behälter aus Edelstahl 1.4301 und 1.4571 gefertigt. Die drei Edelstahlbehälter sind mit einem GFK-Dach versehen. Die selbsttragende Kuppel ist begehbar und bietet höchsten Emissionsschutz.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Schlämme mit Kaliumsulfat-Kristallen
Fördermenge
60 m³/h
Druck
6 bar

Lebensmittelindustrie

Hefeprodukte

Ein Unternehmen, dass sich auf die Herstellung von Hefeprodukten spezialisiert hat, suchte nach einer verlässlichen und laufstabilen Pumpe zur Förderung von Schlämmen. In den Schlämmen sind Kaliumsulfat-Kristalle enthalten. Nach ausgiebigen Tests mit Pumpen verschiedener Anbieter entschied sich der Kunde für eine Börger Select Drehkolbenpumpe mit einzeln druckbeaufschlagten Gleitringdichtungen. Der Kunde ist mit der Börger Select Drehkolbenpumpe sehr zufrieden.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Mobile Drehkolbenpumpe
Medium
Wein
Fördermenge
12 - 59 m³/h
Druck
2 bar

Lebensmittelindustrie

Wein

Diese mobile Handwagenpumpe wird in einem französischen Weingut für Umpumparbeiten eingesetzt.

Aufgrund ihrer kompakten Abmessung kann die Pumpe auch in sehr schmale Gänge geschoben werden. Der Winzer stellt die gewünschte Fördermenge sehr einfach über die Steuerungstechnik ein. Ein Frequenzumformer passt die Drehzahl der Pumpe und damit die Förderleistung an. Das Durchflussmengen-Messgerät misst die exakte Fördermenge. Sobald die gewünschte Fördermenge erreicht ist, stoppt die Pumpe und das Butterfly Ventil schließt.

Die Pumpe ist komplett aus Edelstahl gefertigt. Die gewendelten Drehkolben fördern den Wein sehr pulsationsarm und aufgrund der niedrigen Scherrate besonders schonend. So wird ein Aufschäumen vermieden. Temperaturmessungen im Pumpendeckel und Druckmessungen in Saug- und Druckleitung sorgen für höchste Sicherheit. Bedient wird die Pumpe über die Börger Steuerungseinheit oder die mitgelieferte Fernbedienung.