Drehkolbenpumpen

Die BLUEline Nova

Neue Massstäbe in der Pumpentechnik

Die BLUEline Nova ist die jüngste Generation unserer BLUEline Drehkolbenpumpe. Sie setzt neue Maßstäbe in der Pumpentechnik. 

Egal ob mit oder komplett ohne Gehäuseschutzauskleidung – die BLUEline Nova realisiert bislang unerreichte volumetrische Wirkungsgrade.

Perfekte Symbiose: Drehkolben und Gehäuse

Füreinander geschaffen

In die Entwicklung der BLUEline Nova Pumpe ist unser Wissen aus mehr als 30 Jahren Pumpenkonstruktion geflossen. Mit Hilfe von Strömungssimulationen und Prüfstandsläufen konnten wir die Pumpen weiter verbessern.

Hierzu haben wir die Geometrie der Förderkammer und die Geometrie der Drehkolben perfekt aufeinander abgestimmt. Das Ergebnis: Ein bislang unerreichter volumetrischer Wirkungsgrad kombiniert mit einer hohen Laufruhe selbst bei höchsten Drücken.

Gehäuseschutz

Mit oder ohne Gehäuseschutzauskleidung

Für reine Medien - die BLUEline Nova clean

Die BLUEline Nova in der clean-Ausführung ist für die Förderung von reinen, nicht abrasiven Medien konzipiert. Sie kommt ohne Gehäuseschutzauskleidung aus.

Die totraumarme Pumpe kann gemäß den Hygieneverfahren CIP (Cleaning-In-Place) und SIP (Sterilization-In-Place) gereinigt werden.

Für abrasive Medien - die BLUEline Nova tough

Für die Förderung von abrasiven, feststoffbeladenen Medien haben wir die Nova tough entwickelt. Eine radiale und axiale Gehäuseschutzauskleidung schützt das gesamte Pumpengehäuse.

Sie ist strömungstechnisch perfekt in das Pumpengehäuse integriert. Im Verschleißfall wird die Auskleidung dank MIP®-Aufbau (Maintenance in Place) schnell und einfach erneuert.

Gleitringdichtungen

Viel Platz für viel Dichtung

Die BLUEline Nova hat einen sehr großen Dichtungsraum und bietet Platz für nahezu jedes Dichtungssystem. So kann für jedes Fördermedium das perfekt geeignete Dichtungssystem eingesetzt werden.  Anschlüsse für Zirkulationsleitungen sind im Pumpengehäuse integriert.

Börger bietet verschiedene Dichtungstypen an, die für die jeweiligen Anforderungen passend ausgewählt werden. 

 

DIE BÖRGER DICHTUNGEN:

Börger LW Dichtung
  • einfachwirkende Gleitringdichtung
  • integrierter Quench
  • Börger Standarddichtung
  • alle Bestandteile sind einzeln austauschbar
Börger FC Dichtung
  • einfachwirkende Gleitringdichtung
  • integrierter Quenchraum
  • als Cartridge Einheit 
Börger DA Dichtung
  • doppeltwirkende Gleitringdichtung
  • integrierte Sperrkammer
  • als Cartridge Einheit

Auf Kundenwunsch können auch Gleitringdichtungen anderer Hersteller eingebaut werden.

Leistungsdaten

Die Leistungsdaten der BLUEline Nova

Die BLUEline NOVA Drehkolbenpumpe auf einen Blick:

Baureihen BLUEline
Pumpengrößen
Min. Drehzahl
in UpM
Max. Drehzahl
in UpM
Min.
Förderleistung
in m3/h
Max.
Förderleistung
in m3/h
Max. Druck
in bar
Max. Temp.
in °C
Performance curves
ANAN 040
AN 070
1
1
800
800
0,03
0,04
20
35
10
8
200
200
AN 040
AN 070
PNPN 100
PN 160
1
1
800
800
0,06
0,10
50
75
12
12
200
200
PN 100
PN 160
QNQN 230
QN 300
1
1
600
600
0,14
0,18
85
110
8
8
200
200
QN 230
QN 300

Abmessungen

Kompakt und leistungsstark

Maßangaben zur BLUEline Baureihe AN

Diese Rohrverbindungsstücke stellen nur einen Auszug unserer vielfältigen Möglichkeiten dar. Weitere Angaben erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Maßangaben zur BLUEline Baureihe PN / QN

Diese Rohrverbindungsstücke stellen nur einen Auszug unserer vielfältigen Möglichkeiten dar. Weitere Angaben erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Kompaktbauweise

Mit direkt montiertem Antrieb

Die BLUEline Nova kann mit verschiedenen Antrieben genutzt werden. Auf Wunsch wird der Antrieb direkt an die Pumpe montiert. Durch den Wegfall der Kupplung und des Grundrahmens ist das Aggregat noch kompakter.

  • es wird keine zusätzliche Kupplung benötigt
  • kurze Bauform
  • einfache Integration in komplexe Anlagen
  • platzsparender Aufbau
  • Gewichtsreduzierung durch Einsparung des Grundrahmens

Anwendungsbeispiele

Aus der Praxis

Die Börger Drehkolbenpumpe werden für ihren Anwendungsfall individuell aufgebaut. Die hier aufgeführten Anwendungsbeispiele geben Ihnen einen kleinen Eindruck der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Wasserglas

Ein Hersteller von Formlingen für Kupol- und Schachtöfen setzt in seiner Produktionsanlage Börger BLUEline Nova Drehkolbenpumpen zur Förderung von Wasserglas ein. Das Wasserglas dient als Bindemittel für den Kohlenstaub einer neuen Brikettart.

Die Pumpe 1 fördert das Wasserglas aus einem Vorlagetank in einen Zwischenbehälter. Mit der Pumpe 2 wird der darunterliegende Mischer über Düsen beschickt. Wasserglas stellt hohe Anforderungen an die Gleitringdichtung, da es bei Kontakt mit Luft sehr schnell aushärtet. Aus diesem Grund sind die Edelstahlpumpen mit doppeltwirkenden Gleitringdichtungen ausgestattet. Die Dichtungen werden über eine Sperrdruckversorgung druckbeaufschlagt. 

Technische Daten
Börger
BLUEline Nova Drehkolbenpumpe
Medium
Wasserglas
Viskosität
5 - 80 mPas

Suspensionen

Ein Chemieunternehmen hat sich auf die Herstellung von Additiven für die Nahrungsmittelindustrie, die Reinigungsmittelherstellung und die Herstellung von Farben und Lacken spezialisiert. Für die Förderung unterschiedlicher Suspensionen mit Viskositäten zwischen 100 und 80.000 mPas setzt das Unternehmen eine BLUEline Nova Handwagenpumpe ein.

Die zu fördernden Fluide haben Temperaturen zwischen 20 und 95°C. Um die Drehzahl und damit die Fördermenge an die Beschaffenheit der unterschiedlichen Fluide anpassen zu können, wird die Pumpe über einen Frequenzumformer betrieben.

Aufgrund der abrasiven Bestandteile in den Fördermedien ist die Edelstahlpumpe in der tough-Ausführung mit einer Edelstahl-Gehäuseschutzauskleidung ausgestattet. Im Verschleißfall wird die Gehäuseschutzauskleidung einfach ausgetauscht. Ein Variodeckel schützt die Pumpe vor unkontrollierten Druckstößen. 

Technische Daten
Börger
BLUEline Nova Drehkolbenpumpe
Medium
Suspensionen
Viskosität
100 bis 80.000 mPas
Temperatur
20 bis 95 °C

Polymere

Der Betreiber einer Kläranlage in Österreich setzt eine BLUEline Nova clean zur Förderung von Polymeren ein.

Die Nova Pumpe in der clean-Ausführung hat keine Gehäuseschutzauskleidung. Dadurch hat sie nahezu keine Toträume. Die Pumpe wird von einem direkt montierten Kegelradgetriebemotor angetrieben. Dadurch ist sie noch platzsparender aufgebaut.

Technische Daten
Börger
BLUEline Nova Drehkolbenpumpe
Medium
Polymere
Förderleistung
bis zu 20 m³/h

Reject Water

Einer der weltweit größten Schiffbaukonzerne setzt zur Förderung des sogenannten „Reject Water“ BLUEline Nova Pumpen auf seinen Schiffen ein. Neben der hohen Förderleistung bei sehr kompakter Bauweise ist es der hohe volumetrische Wirkungsgrad der neuen Pumpen, der den Kunden überzeugt.

Die Gehäuseschutzauskleidung schützt die Pumpen vor den Feststoffen im Medium und ist strömungstechnisch perfekt in das Pumpengehäuse integriert. Dank des innovativen Befestigungssystems weisen die Nova Pumpen auch mit Gehäuseschutzauskleidung einen hervorragenden Wirkungsgrad auf. Die beiden Nova Pumpen sind liegend installiert. So kann bei dem knappen Platzangebot an Bord der Schiffe zusätzlicher Raum eingespart werden.

Technische Daten
Börger
BLUEline Nova Drehkolbenpumpe
Medium
Reject water
Förderleistung
3 m³/h