Fotos
Hochwertig und verlässlich
Beim Aufbau einer Mobilpumpe sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Ob als Hochwasserpumpe auf einem Anhänger, einer mobilen Gelenkwellenpumpe oder als flexibel einsetzbare Handwagenpumpe. Vom Fahrgestell über die Pumptechnik bis zur Steuerungstechnik erfolgt der Bau der Mobilaggregate durch Börger aus einer Hand.
Ausführungen
Vielfältig einsetzbar
Alles ist möglich. Börger Drehkolbenpumpen eignen sich für die unterschiedlichsten mobilen Einsätze.
Egal ob als leistungsstarke Hochwasserpumpe auf einem Anhänger, als flexible Notfallpumpe mit Dreipunktaufhängung oder tragbare GUP-Pumpe, jede Börger ist individuell für ihren Einsatzfall gefertigt.
Hochleistungspumpen
Leistungsstark und autark
Die Börger Hochleistungs-Mobilpumpen können auf einem PKW- oder LKW-Anhänger montiert werden. Angetrieben von einem Verbrennungsmotor arbeiten sie vollkommen autark.
Ob eine Plane-Spriegel-Konstruktion mit Klappdach oder zusätzlichem Stromgenerator − nahezu jeder Wunsch ist umsetzbar. Für den Einsatz in Wohngebieten kann der Motor mit einer Schalleinhausung versehen werden.
Notfallpumpen
Für schwer zugängliches Gelände
Die Notfallpumpen sind für den Einsatz in schwer zugänglichem Gelände gefertigt. Über die Dreipunktaufhängung kann die Pumpe front- oder heckseitig an einem Unimog oder Schlepper angehängt, angehoben und zum jeweiligen Einsatzort gebracht werden.
Dabei ist eine ausreichende Bodenfreiheit und Geländegängigkeit gegeben, um auch durch überflutetes oder schweres Gelände fahren zu können. Am Einsatzort wird die Pumpe über die Gelenkwelle des Fahrzeuges betrieben.
Handwagenpumpen
Flexibel einsetzbar
Die kompakte Handwagenpumpe wird individuell für ihren Einsatz konfiguriert und gebaut. Neben unterschiedlichen Antriebsvarianten kann aus diversen Material- und Dichtungsvariationen gewählt werden.
Die Börger Handwagenpumpe kann so beispielsweise auch als Gefahrstoffpumpe zur Förderung von chemisch aggressiven Stoffen eingesetzt werden. Auch ein Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen ist möglich.
Tragbare Pumpen
Leicht und kompakt
Die tragbare Drehkolbenpumpe kann so kompakt gebaut werden, dass sie samt Antrieb problemlos im Kofferraum eines PKW oder im Staufach eines Einsatzfahrzeuges transportiert werden kann.
In der Aluminium-Leichtbauausführung lassen sich Pumpe und Antrieb auch zu schwer zugänglichen Orten oder in einen Keller tragen.
Gefahrgut-Umfüllpumpen
ATEX-konform und handlich
Speziell für den Einsatz in schwer zugänglichen Einsatzgebieten haben wir eine tragbare Gefahrgut-Umfüllpumpe (GUP) entwickelt. Die feststoffunempfindliche Pumpe ist nach DIN 14427 gefertigt und in DIN 14555 (Tabelle 1) als feuerwehrtechnische Beladung definiert.
Die ATEX-konforme Drehkolbenpumpe ist mit einem explosionsgeschützten Elektromotor ausgestattet und kann z.B. vom Notstromaggregat eines Einsatzfahrzeuges betrieben werden. Die Pumpe agiert selbstansaugend. Zusätzliche Ansaughilfen werden nicht benötigt.
Vorteile
Verlässlich, langlebig und sofort einsatzbereit
Die kompakte, platzsparende Bauform, das problemlose Fördern im Schlürfbetrieb und die Möglichkeit, eine Börger Drehkolbenpumpe mit unterschiedlichen Motoren oder über eine Gelenkwelle anzutreiben, machen die Börger Pumpe zur idealen Mobilpumpe. Auch auf vielen Abrollbehältern wird die Drehkolbenpumpe eingesetzt.
Ein Auszug
- sofort einsatzbereit: Die Drehkolbenpumpen sind sofort einsatzbereit − Schläuche anschließen und Antrieb starten.
- verlässlich und langlebig: Die hohe Qualität in sämtlichen Details macht die Börger Feuerwehrpumpe langlebig und verlässlich.
- selbstansaugend: Die Pumpen arbeiten selbstansaugend. Eine Ansaughilfe wird nicht benötigt.
- fördert im Schlürfbetrieb: In vielen Einsatzfällen ist ein Fördern im Schlürfbetrieb notwendig.
- feststoffunempfindlich: Die Pumpe ist unempfindlich gegen Feststoffe. Auch das Fördern von feststoffbeladenen Schlämmen stellt kein Problem dar.
- kurzzeitig trockenlauffähig: Ein kurzzeitiges Trockenlaufen ist problemlos möglich.
- konstante Förderleistung bei hohen Drücken: Im Gegensatz zu Kreiselpumpen bleibt die Förderleistung der Drehkolbenpumpen selbst bei hohen Drücken (z. B. bedingt durch lange Förderstrecken) nahezu konstant.
- geringe Lebenszykluskosten: Geringer Verschleiß, kurze Wartungszeiten und geringe Verschleißteilkosten.
- bedienungsfreundlich: Die Pumpen sind sehr leicht zu bedienen.
- extrem wartungsfreundlich dank MIP (Maintenance in Place): An jedem beliebigen Ort kann die Pumpe innerhalb weniger Minuten gewartet werden.
- ATEX-konform: Für den Einsatz in explosionsgeschützten Zonen kann die Pumpe auch ATEX-konform gebaut werden.