Branchen

Industrielle Anwendungen

Papier, Pappe, Tissue

Die Herstellung von Papier erfordert oftmals eine spezielle Auslegung der eingesetzten Pumpen. Fördermedien wie Streichfarbe oder latexhaltige Fluide stellen hohe Anforderungen an die Dichtungstechnik. Die großen Dichtungsräume in unseren Pumpen bieten Platz für eine riesige Auswahl an Dichtungen. So finden wir stets die passende Dichtungstechnik für jede Anwendung.

Papier, Pappe, Tissue

Calciumstearat

Ein international agierender Hersteller von oleochemischen Additiven und Hilfsstoffen benötigte zur Förderung von flüssigem Calciumstearat eine Pumpe. Das Calciumstearat wird  in der Baustoff- und Papierindustrie verwendet. Bislang hatte das Unternehmen eine Exzenterschneckenpumpe dafür eingesetzt. Ausbrüche aus dem Stator führten immer wieder zu erheblichen Ausfallzeiten und Reparaturkosten. Zur Reparatur oder Wartung musste die Exzenterschneckenpumpe generell ausgebaut werden. Das Chemieunternehmen suchte nach einer laufstabilen Pumpe, welche im Falle einer Wartung nicht ausgebaut werden muss. 

Man entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe mit druckbeaufschlagter Zwischenkammer. Ausschlaggebend bei dieser Entscheidung war neben der großen Materialauswahl und der erprobt langen Standzeit vor allem der wartungsfreundliche Aufbau der Börger Drehkolbenpumpe.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Calciumstearat
Temperatur
90 - 120 °C
Viskosität
100 - 5.000 mPas
Fördermenge
10 m³/h

Papier, Pappe, Tissue

Papierschlamm

Bei der Herstellung von Papier wird der Faserstoff-Wasser-Suspension in der Papiermaschine das sogenannte Sieb- und Presswasser entzogen. Je nach Art des herzustellenden Papiers und der jeweiligen Zusammensetzung der Faserstoff-Wasser-Suspension kommt es zu unterschiedlich hohen Retentionen. Die Retention gibt den relativen Anteil der auf dem Sieb zurückgehaltenen Faser-, Füll- und Feinstoffe gegenüber einem vollständigen Verbleib dieser Stoffe im Abwasser an.

Bei der Herstellung von Hygienepapieren, wie z.B. Toilettenpapier, Taschentüchern oder Kosmetiktüchern verbleiben viele Faser-, Füll- und Feinstoffe beim Sieben und Pressen in dem der Faserstoff-Wasser-Suspension entzogenem Wasser.

Dieses Wasser wird in der fabrikeigenen Kläranlage aufbereitet. Dabei werden die Feststoffe eingedickt, ehe diesen in einer Siebbandpresse Flüssigkeit entzogen wird. Um das Wasser mit den angedickten Feststoffen in die Siebpresse zu fördern, wird bei einer westdeutschen Papierfabrik eine Börger Drehkolbenpumpen eingesetzt.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Papierschlamm
Feststoffgehalt
3 - 8 % TS
Fördermenge
40 - 100 m³/h
Drehzahl
80 - 230 UpM

Papier, Pappe, Tissue

Streichfarbe

Ein Papierhersteller suchte nach einer Pumpe zur Förderung einer speziellen Streichfarbe zur Veredelung von Papier. Durch das Auftragen der Streichfarbe wird das Papier strapazierfähiger und wasserbeständiger. Bislang setzte der Papierfabrikant dafür eine Exzenterschneckenpumpe ein. Begründet durch die häufigen Ausfälle der Exzenterschneckenpumpe und die hohen Ersatzteilkosten suchte der Papierhersteller nach einem Ersatz. Der Papierfabrikant entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe.

Die Streichfarbe hat die Eigenschaft auszuhärten, wenn kein Durchfluss stattfindet oder wenn die Temperatur unter 20°C sinkt. Um die Dichtungen der Börger Drehkolbenpumpe zu schützen und sauber zu halten, wurde eine Spüleinrichtung auf die Pumpe montiert, die nach jeder Charge die Dichtungen spült. Die Zwischenkammer wird konstant von unten nach oben gespült.

Der Kunde ist sehr zufrieden. Durch ausbleibende Stillstandzeiten hat der Kunde bereits nach 8 Monaten die Anschaffungskosten der Pumpe zurückverdient. Auch konnte die Qualität des Endproduktes verbessert werden, da die Börger Pumpe mit Frequenzreglung besser ausgelegt ist als die zuvor installierte Exzenterschneckenpumpe.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Streichfarbe
Viskosität
bis zu 30.000 mPas
Feststoffgehalt
16 - 19 % TS
Fördermenge
75 - 91 m³/h
Druck
4 bar

Papier, Pappe, Tissue

Holzpulverslurry

Ein Papier- und Pappehersteller setzt in seinen Werken zur Herstellung von Pappe neben aufbereitetem Altpapier auch Holzpulver ein. Dieses Holzpulver (eine Art feinstes Sägemehl) bietet den großen Vorteil, dass es der Pappe sehr viel Volumen gibt, dabei jedoch sehr leicht ist.

Das Holzpulver wird im trockenen Zustand angeliefert und eingelagert. Vor der Einbringung in den Produktionsprozess wird das Holzpulver mit Wasser angereichert. Um diesen Holzpulverslurry in einen Vorratsbehälter zu pumpen setzt der Papier- und Pappehersteller eine Börger Drehkolbenpumpe ein.

Aus dem Vorratsbehälter bringt die frequenzgesteuerte Börger Drehkolbenpumpe den Holzpulverslurry dosiert in den Produktionsprozess ein.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Holzpulverslurry
Feststoffgehalt
10 % TS
pH-Wert
5,5 - 7
Fördermenge
30 m³/h

Papier, Pappe, Tissue

Prozesswasser aus der zweiten Cleaner-Stufe

In einem Betrieb zur Herstellung von Wellpappenrohpapier fließt das abgeschiedene Prozesswasser, welches in der sogenannten „zweiten Cleaner-Stufe“ entsteht, aus fünf Zyklonen in einen kleinen Behälter mit Siebeinlage. Eine Börger Drehkolbenpumpe in Edelstahl-Ausführung fördert das Prozesswasser zur weiteren Aufbereitung in ein Schüttelsieb. Hier werden die im Wasser noch enthaltenen Feststoffe abgeschieden. Danach wird das Wasser in einen Fest-Flüssig-Separator gefördert. Der Feststoff wird verbrannt. Das Filtrat wird als Brauchwasser weiter genutzt für die Papierherstellung.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Prozesswasser
ph-Wert
6 - 8
Feststoffgehalt
1 - 20% TS-Gehalt
Temperatur
20 - 40°C
Fördermenge
7 m³/h

Papier, Pappe, Tissue

Pelletschlamm

Ein skandinavischer Hersteller von Tissue-Produkten vertraut zur Förderung von Pelletschlamm auf eine mobile Börger Drehkolbenpumpe in ATEX-konformer Bauweise. Vor allem die schonende Förderung des Mediums und die hohe Wartungsfreundlichkeit haben den Kunden von der Börger Drehkolbenpumpe überzeugt.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Pellettschlamm
Temperatur
50°C
Fördermenge
50 m³/h
Drehzahl
280 UpM
Druck
1 - 6 bar

Papier, Pappe, Tissue

Latex

In der Chemikalienannahmestelle eines Druckpapierherstellers entleert die Börger Pumpe die Tankwagen und fördert das Latex zur weiteren Verwendung in die Lagertanks der Streichküche. Die Edelstahl-Pumpe ist mit doppeltwirkenden Gleitringdichtungen ausgestattet. Die Gleitringdichtungen werden durch ein Thermosyphonsystem druckbeaufschlagt. Aufgrund des geringen Platzangebotes wurde die Pumpe vertikal neben die beiden anderen Börger Pumpen montiert.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Latex
Viskosität
100 - 1.000 mPas
Fördermenge
30 - 35 m³/h
Drehzahl
310 - 355 UpM
Druck
3 bar

Papier, Pappe, Tissue

Pumpe in der Streichküche

Eine Papierfabrik, die sich auf die Produktion von Spezialpapieren und nassfesten Etikettenpapiere spezialisiert hat, setzt zur Förderung von Streichfarbe aus der Streichküche in die Papiermaschine eine Börger Drehkolbenpumpe ein. Die Pumpe verfügt über einzeln druckbeaufschlagte Wellenabdichtungen. Dadurch gelangt kein Fördermedium zwischen die Gleitflächen der Dichtungen. Die gewendelten dreiflügeligen Drehkolben fördern sehr pulsationsarm.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Streichfarbe
Viskosität
bis 10.000 mPas
Temperatur
bis 50°C
Fördermenge
50 - 100 m³/h
Drehzahl
150 - 250 UpM
Druck
3 bar

Papier, Pappe, Tissue

feststoffbelandenes Prozesswasser

Ein norwegisches Chemieunternehmen, das sich auf die Herstellung von Grundstoffen für die Papierherstellung spezialisiert hat, setzt eine ONIXline Drehkolbenpumpe zur Förderung von feststoffbeladenem Prozesswasser ein. Die Pumpe fördert das Medium mit chemisch aggressiven Bestandteilen in einen Vorwärmer. Das Fluid weist dabei wechselnde Viskositäten von wasserähnlich bis zu 6.000 mPas auf. Die Pumpe wird über einen Frequenzumformer betrieben. Die Drehzahl der Pumpe wird an die Viskosität des Fördermediums angepasst. Der Wirkungsgrad der ONIXline Drehkolbenpumpe bleibt konstant gut bei wechselnden Viskositäten und Drücken  bis zu 14 bar. Die Produktivität wurde erhöht und der Energieverbrauch reduziert.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
feststoffbelandenes Prozesswasser
Viskosität
500 - 6.000 mPas
Temperatur
20 - 40°C
Fördermenge
4 m³/h
Drehzahl
78 - 170 UpM
Druck
14 bar

Papier, Pappe, Tissue

Abwasserbehälter

Ein international agierender Wellpappenhersteller benötigte für die betriebseigene Kläranlage zwei Abwasserbehälter.  

Man entschied sich für einen Börger-Hochbehälter Typ 13.6 mit einem Gesamtvolumen von 1.025 m³ und einen Börger-Hochbehälter Typ 04.3 mit einem Volumen von 49 m³.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Edelstahlbehälter
Lagermedium
Wasser / Abwasser
Gesamtvolumen Behälter 1
1.025 m³
Gesamtvolumen Behälter 2
49 m³

Papier, Pappe, Tissue

Füllstoffe

Ein Kunde aus der Papierindustrie suchte für die Förderung fließender Füllstoffe eine trockenlaufunempfindliche Pumpe. Auch hohe Wartungsfreundlichkeit war gefragt, sodass eine Börger Drehkolbenpumpe mit radialen Gehäuseschutzschalen schnell als Ideallösung feststand. Ergebnis: Absolute Zuverlässigkeit und niedrigere Betriebskosten als zuvor.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Füllstoffe
Fördermenge
3 m³/h
Druck
6 bar

Papier, Pappe, Tissue

Kalkmilch

Ein Industrieunternehmen entschied sich zur Förderung von Kalkmilch für eine Börger Drehkolbenpumpe. Rundum elastomerbeschichtete Kolben und Gleitringdichtungen aus Siliziumkarbid entsprechen den Erfordernissen des stark abrasiven Fördermediums in idealer Weise. Die niedrige Drehzahl gewährleistet schonende Förderung und lange Lebensdauer mediumberührter Teile.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Kalkmilch
Fördermenge
2 - 10 m³/h
Druck
3 bar

Papier, Pappe, Tissue

Leimgemisch

Für die Förderung eines dickflüssigen Leimgemisches zur Wellpappenproduktion installierte ein Verpackungshersteller eine Börger Drehkolbenpumpe. Sie ist für intermetierenden Betrieb geeignet und läuft dank des Multi-Seal-K-Wellenabdichtungssystems auch bei diesem sehr klebrigen Fördermedium zuverlässig und nahezu störungsfrei.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Leimgemisch
Fördermenge
4 - 5 m³/h
Druck
max. 2 bar

Papier, Pappe, Tissue

Gekochte Stärke

Ein Hersteller von Wellpappenrohpapier setzt zur Förderung von gekochter Stärke eine Börger Drehkolbenpumpe ein.

Die nach einer Verfahrensumstellung bis zu 120°C heiße Stärke hat einen Feststoffanteil von ca. 17%. Bei der zuvor eingesetzten Exzenterschneckenpumpe durfte die Stärke eine max. Temperatur von 80°C nicht überschreiten und sie hatte einen übermäßig hohen Verschleiß. Die nun eingesetzte Drehkolbenpumpe ist komplett aus Edelstahl gefertigt. Eine Edelstahl Gehäuseauskleidung schützt das Pumpengehäuse vor Verschleiß und es werden dreiflügelig gewendelte Drehkolben aus Edelstahl eingesetzt. Diese fördern die gekochte Stärke sehr pulsationsarm. 

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Gekochte Stärke
Temperatur
60 - 120 °C
Feststoffgehalt
17 %

Papier, Pappe, Tissue

Stärke

Ein Hersteller von Zeitschriftenpapier setzt zur Förderung von Stärke eine Börger ONIXline Drehkolbenpumpe ein.

Die Pumpe fördert die Stärke aus der Streichküche in den Coater. Die Stärke gibt dem Papier eine hohe Festigkeit. Sie ist mit druckbeaufschlagten doppeltwirkenden Gleitringdichtungen ausgestattet. Gewendelte Edelstahlkolben fördern die stark abrasive Stärke sehr pulsationsarm.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Stärke
Viskosität
900 mPas
Feststoffgehalt
37 %