Sonstige Industrien
Schmieröl
In einem italienischen Energieerzeugerbetrieb wird aus recyceltem Kraftstoff Strom erzeugt.
Der Kraftstoff liefert die Energie für einen 15.000 PS starken Dieselmotor, der einen Stromgenerator antreibt. Zwei Drehkolbenpumpen sorgen dafür, dass der Motor stetig mit Öl versorgt wird. Eine der beiden Pumpen fördert das Öl kontinuierlich im Kreislauf und kühlt und schmiert den Motor. Hierzu durchläuft es eine Filteranlage und einen Wärmetauscher, der die Temperatur des Schmieröls reguliert.
Die andere Pumpe dient als Ersatzpumpe, sodass eine Motorkühlung auch im Wartungsfall gewährleistet wird. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse sind die Pumpen vertikal angeordnet.
Sonstige Industrien
Wasserglas
Ein Hersteller von Formlingen für Kupol- und Schachtöfen setzt in seiner Produktionsanlage Börger BLUEline Nova Drehkolbenpumpen zur Förderung von Wasserglas ein.
Das Wasserglas dient als Bindemittel für den Kohlenstaub einer neuen Brikettart. Die Pumpe 1 fördert das Wasserglas aus einem Vorlagetank in einen Zwischenbehälter. Mit der Pumpe 2 wird der darunterliegende Mischer über Düsen beschickt. Wasserglas stellt hohe Anforderungen an die Gleitringdichtung, da es bei Kontakt mit Luft sehr schnell aushärtet. Aus diesem Grund sind die Edelstahlpumpen mit doppeltwirkenden Gleitringdichtungen ausgestattet. Die Dichtungen werden über eine Sperrdruckversorgung druckbeaufschlagt.
Sonstige Industrien
Sekundärbrennstoffe
Ein südkoreanisches Zementwerk setzt für die Beschickung der Öfen mit Sekundärbrennstoffen eine ONIXline Drehkolbenpumpe ein.
Aufgrund der hohen chemischen Beanspruchung durch die Sekundärbrennstoffe mit Lösemittelanteilen ist das Pumpengehäuse der ONIXline in Edelstahl ausgeführt. Eine austauschbare Gehäuseschutzauskleidung schützt das Pumpengehäuse vor Verschleiß durch abrasive Bestandteile in den Fördermedien mit hohen Feststoffanteilen.
Die gewendelten Edelstahl-Drehkolben fördern die Brennstoffe sehr ruhig und pulsationsarm. Die Standzeiten sind deutlich besser als die der zuvor eingesetzten Zahnradpumpe. Zudem sind Wartungsarbeiten weniger aufwendig.
Sonstige Industrien
Tränkharze
Ein Hersteller von Windenergieanlagen setzt zur Förderung von Tränkharzen drei Börger Drehkolbenpumpen ein. Zur Versiegelung bestimmter Bauteile (Rotor- und Statorteile, Wicklungen) wird Harz verwendet. Die Börger Pumpen fördern das Harz aus einem Lagertank in eine Tränkwanne.
Die zu versiegelnden Bauteile werden erhitzt und in das Harz der Tränkwanne eingetaucht. Aufgrund der Wärme der erhitzten Bauteile erhärtet das Harz auf den Bauteilen. Nach erfolgter Tränkung werden die Bauteile aus der Tränkwanne entfernt. Um ein Aushärten des verbleibenden Harzes zu vermeiden muss dieses nun schnellstmöglich zurück in den Lagertank gefördert werden.
Beim Bau der Anlage suchte der Windenergieanlagenhersteller nach Pumpen, welche das hochviskose Harz fördern können, platzsparend aufgebaut werden können und im Falle einer Notentleerung der Tränkwanne eine sehr hohe Förderleistung erbringen können. Der Kunde entschied sich für drei Börger Drehkolbenpumpen. Um Ablagerungen des Mediums innerhalb der Pumpen zu vermeiden, wurden die Pumpen liegend montiert.
Sonstige Industrien
Bentonit
Tiefbauunternehmen setzen vermehrt grabenlose Verlegetechniken ein. Diese speziellen Techniken ermöglichen es, Rohre, Elektroleitungen etc. zu verlegen, ohne große Gräben ausheben zu müssen. Ein auf die grabenlose Verlegetechnik spezialisiertes Unternehmen arbeitet mit dem Horizontalspülbohrverfahren. Hierbei wird eine horizontale Spülbohrung im Erdreich durchgeführt, die sich mit Hilfe moderner Ortungstechniken steuern lässt. Am Bohrkopf sind Spüldüsen angebracht. Durch diese Spüldüsen wird Bentonit in das Bohrloch eingebracht. Das Bentonit dient zur Spülung des Bohrloches, zur Stabilisierung des Bohrkanals und zum Kühlen des Bohrkopfes.
Auf dem Einsatzfahrzeug des Tiefbauunternehmens ist die Horizontalspülbohranlage angebracht. In diese Horizontalspülbohranlage ist eine Börger Drehkolbenpumpe integriert. Sie fördert das Bentonit aus einem Tank zum Bohrkopf. Dem Anlagenbauer war es sehr wichtig, eine Pumpe in seiner Anlage zu verwenden, die lange Standzeiten hat, verschleißarm arbeitet und für den Fall einer Wartung sehr bedienerfreundlich aufgebaut ist. Mit der Börger Drehkolbenpumpe sind der Anlagenbauer und dessen Kunden sehr zufrieden. Der Anlagenbauer hat mittlerweile in mehr als 100 Horizontalspühlbohranlagen Börger Drehkolbenpumpen integriert.
Sonstige Industrien
Schlichte
Ein Textilproduzent hatte wiederkehrende Probleme mit denen zur Schlichteförderung eingesetzten Kreiselpumpen. Die Kreiselpumpen hatten Dichtungsprobleme bei der Förderung von der z.T. faserhaltigen Schlichte. Der Textilproduzent entschloss sich, die Kreiselpumpen durch Börger Drehkolbenpumpen zu ersetzen. Eine der drei Börger Drehkolbenpumpen fördert die Schlichte in die Schlichtemaschinen. In der Schlichtemaschine werden die Fäden durch das Schlichtebecken getaucht. Damit die Schlichte in der Maschine ihre Konsistenz behält, ist eine stetige Umwälzung notwendig. Hierfür werden zwei weitere Börger Drehkolbenpumpen eingesetzt.
Sonstige Industrien
Hartfett
Ein Hersteller von Tiernahrung suchte für die Förderung von Palm Stearin, einem Hartfett, das bei der Herstellung von Tiernahrung verwendet wird, eine leistungsstarke Pumpe. Da das Hartfett einen Schmelzpunkt von ca. 60° C hat, war es wichtig, dass die Pumpe, die Rohrleitungen, die Absperrschieber usw. gut beheizt sind, da das Palm Stearin ansonsten aushärten würde. Aufgrund der guten Erfahrungen mit Börger Produkten hat man sich für eine Börger Drehkolbenpumpe entschieden. Um die Aushärtung des Mediums zu verhindern ist die Drehkolbenpumpe mit einem Dampfheizdeckel und einem beheizbaren Pumpengehäuse ausgestattet.
Sonstige Industrien
Braunkohletagebau
Ein großes Energieunternehmen baut auf seinen Abbaufeldern Braunkohle im Tageabbaubetrieb ab. Hierbei wird eine spezielle Gewinnungs- und Fördertechnologie eingesetzt. Im Vergleich zu anderen Verfahren, bei denen die Kohle überlagernden Bodenschichten mit Bandanlagen um den Tagebau herum transportiert werden, werden hier wesentlich kürzere Transportwege benötigt. Diese kurzen Transsportwege sind elementar für einen produktiven Abbau der Kohle und werden hochfrequentiert befahren. Zum Auspumpen dieser Wasseransammlungen setzt das Energieunternehmen eine mobile Börger Drehkolbenpumpe ein. Die feststoffresistente Pumpe ist auf einem Dreipunktbock montiert.
Sonstige Industrien
Grundwasserabsenkung
Ein Hersteller von Pumpstationen hat sich auf die Herstellung von Mobilaggregaten u.a. zur Grundwasserabsenkung spezialisiert. Hierzu werden auf einen Grundrahmen aus Stahl die Drehkolbenpumpen installiert. Je nach Anwendung werden unterschiedlich große Börger Pumpen eingesetzt. Die Pumpen werden wahlweise von einem Diesel-, Elektro- oder Hydraulikmotor angetrieben. Der Kunde ist mit den Börger Drehkolbenpumpen sehr zufrieden. Die langen Standzeiten, der energiesparende Betrieb und die hohe Wartungsfreundlichkeit haben den Kunden überzeugt.
Sonstige Industrien
Schwefelwasserstoff
Ein führender Anbieter von Katalysatoren für Erdölraffinerien und die petrochemische Prozessindustrie benötigt Schwefelwasserstoff zur Aufbereitung diverser Katalysatoren. Aufgrund der Aggressivität des Fördermediums war es notwendig, die Pumpengehäuse und die Drehkolben der eingesetzten Börger Pumpen aus Hastelloy zu fertigen. Um auch bei Wartungsarbeiten an einer Pumpe den Produktionsprozess nicht unterbrechen zu müssen, sind die drei Pumpen platzsparend übereinander angeordnet installiert worden. Eine Pumpe dient dabei als Reservepumpe. Die Pumpen sind in ATEX-konformer Bauweise gefertigt und gelten als dauerhaft technisch dicht gemäß TA-Luft.
Sonstige Industrien
Presswasser
Die Drehkolbenpumpen beschicken bei einem Hersteller von Stahlrohren einen Wasserdruckspeicher mit Presswasser, einer Emulsion mit schmierenden und antibiotischen Zusätzen. Hierbei ist ein konstanter Volumenstrom bei wechselnden Gegendrücken sehr wichtig. Drücke von bis zu 10 bar sind zu bewältigen. Die Pumpen sind mit speziell gefertigten 3-flügeligen, gewendelten Stahldrehkolben ausgestattet. Ein elektronischer Überdruckschutz schützt die Pumpen vor zu hohem Gegendruck.
Sonstige Industrien
Fangomasse
Der in Schlamm-Seen abgebaute Fangoschlamm wird aufgrund der darin enthaltenen Mineralien und der thermophysikalischen Eigenschaften in Physiotherapiepraxen, Kurkliniken oder Rehabilitationszentren für diverse Therapien verwenden. In verschiedenen internationalen Sanatorien werden Börger Drehkolbenpumpen zur Förderung der hochviskosen Fangomasse in eigenen Mooraufbereitungsanlagen eingesetzt. Die Pumpen fördern dabei den Schlamm in die Aufbereitungsanlagen. Nach der Aufbereitung fördern die Börger Pumpen die Fangomasse in eine Ringleitung zur Befüllung der Bäder.
Sonstige Industrien
Skimmerpumpe
Ölunfälle erfordern schnelle Abhilfemaßnahmen. Schäden könnten verheerend und unumkehrbar sein. Um vollkommen autark fördern zu können, wird die mobile Skimmerpumpe mit einem Dieselmotor ausgestattet. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise kann die Börger Pumpe sehr einfach in die mobile Anlage eingebaut werden. Das geringe Gewicht der Aluminiumpumpe vereinfacht die Handhabung. Zudem fördert die Börger Drehkolbenpumpe mit einer sehr geringen Scherwirkung. Öl und Wasser werden bei der Förderung kaum emulgiert.
Sonstige Industrien
Fernwärmewasser
Eine große deutsche Stadt setzt eine Börger Mobilpumpe ein, um im Fernwärmebereich bei großen Sperrungen die Leitungen zu entleeren. Die Börger Pumpe muss dabei nicht im Schacht installiert werden, sondern wird oberhalb des Schachtbauwerkes platziert und saugt das heiße Wasser an. Bei außergewöhnlich anspruchsvollen physikalischen Voraussetzungen kann der Pumpe über einen zusätzlichen Anschluss kühleres Wasser (z.B. aus der Rücklaufleitung) zugeführt werden. Durch die Vermischung kann die Temperatur des Fördermediums gesenkt werden.
Sonstige Industrien
Salzsuspension
Zur Sicherung gefährdeter Grubenhohlräume in ehemaligen Salzbergwerken ist ein Versatz der Hohlräume notwendig. Der flüssige Versatzbaustoff wird über Rohrleitungen nach Untertage gefördert und in die Abbaukammern eingebracht. Während der Aushärtung sammelt sich die flüssige Salzlauge in kleinen Salzteichen. Diese Salzlaugensuspension muss zur weiteren Verwendung nach oben gefördert werden. Ein Unternehmen, dass sich auf Versatzarbeiten spezialisiert hat, setzt hierfür Börger Drehkolbenpumpen ein. Die sehr kompakten Pumpen werden unter Tage gebracht, wo sie die gesättigte Salzlauge mit Mineralstoffanteilen aus einer Tiefe von bis zu 7 m ansaugen und zur weiteren Verwendung fördern. Hierbei werden Höhen zwischen 60 und 80 m überwunden.
Sonstige Industrien
Knochenchips
In der Gelatineproduktion werden Knochenchips mit enger Größenverteilung als dünnflüssige Suspension in warmer Säure (ph ~4) gefördert. Um Probleme bei der Weiterverarbeitung zu vermeiden, muss der Transport extrem schonend erfolgen. Eine Börger Drehkolbenpumpe in Edelstahlausführung und mit kurzen Dichtlinien bewältigt die Anforderungen bestens.