Branchen

Marine & Offshore

Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum sind Börger Drehkolbenpumpen perfekt für den Einsatz im Marine- und Offshorebereich geeignet. Unsere Kunden schätzen die langen Standzeiten und die hohe Wartungsfreundlichkeit unserer Pumpen.

Marine & Offshore

Wasser-Öl-Gemisch

Auf einem Spezialschiff zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen sind mehrere Börger Drehkolbenpumpen installiert.

Über Skimmer saugen die Pumpen das Öl-Wasser-Gemisch von der Oberfläche. Hierfür sind die Drehkolbenpumpen besonders gut geeignet, weil sie selbstansaugend und im Schlürfbetrieb fördern können. Sie pumpen das Öl-Wassergemisch sehr schonend, nahezu ohne Emulgieren in die Separationsanlage. Das vereinfacht das Trennen des Öls vom Salzwasser. Die Förderkammer der Pumpen ist aus Edelstahl gefertigt, um resistent gegen das Salzwasser zu sein. Zusätzlich schützt eine Edelstahlauskleidung die Pumpenkammer vor Feststoffen oder abrasiven Bestandteilen im Fördermedium.

Die Börger Pumpen werden zudem dazu eingesetzt, das separierte Öl im Hafen von Bord zu pumpen. Das Öl hat eine Viskosität von bis zu 50.000 mPas, deshalb fördert die Pumpen mit einer reduzierten Drehzahl. Dank der Möglichkeit, die Börger Pumpen reversibel zu betreiben, konnte der Rohrleitungsbau an Bord sehr einfach und platzsparend gestaltet werden. 

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Wasser-Öl-Gemisch
Viskosität
1 - 50.000 mPas
Differenzdruck
bis zu 8 bar

Marine & Offshore

Schlamm

Auf eine Ölplattform wird eine mobile Börger Handwagenpumpe zur Förderung diverser Ölschlämme eingesetzt. Die leistungsstarke Pumpe ist auf einem sehr kompakten Handwagengestell aufgebaut. So lässt sich die Pumpe auch in die engsten Gänge der Offshore-Plattform schieben. Ein Hydraulikmotor treibt die Pumpe an. Die Förderleistung wird flexibel an das jeweilige Fördermedium angepasst. Das gesamte Aggregat ist ATEX-konform gebaut.

Durch die Black Protection Oberflächenbehandlung ist das Pumpengehäuse vor den Salzen des Meerwassers geschützt. Die Edelstahl Gehäuseschutzauskleidung schützt das Pumpengehäuse vor den abrasiven Bestandteilen des Öl-Schlammes.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Mobile Drehkolbenpumpe
Medium
Schlamm
Fördermenge
0 - 15 m³/h
Differenzdruck
0 - 8 bar

Marine & Offshore

Essensreste

Auf einem Kreuzfahrtschiff wird eine sehr platzsparende Kombination von Börger Drehkolbenpumpe und Unihacker zur Förderung und Zerkleinerung von Essensresten eingesetzt.

Sämtliche Wartungsarbeiten können trotz der beengten Platzverhältnisse an Bord ohne Ausbau am Standort der Pumpe und des Zerkleinerers vorgenommen werden. Den Kunden begeistert die Möglichkeit, im Wartungsfall nur einzelne Messer und nicht den ganzen Messerblock des Zerkleinerers erneuern zu können. Vor dem Unihacker ist ein Fremdstoffabscheider installiert. Hier sammeln sich nicht zerkleinerbare Störstoffe wie Bestecke oder Knochen. 

TECHNISCHE DATEN
Börger
Unihacker
Medium
Essensreste
Temperatur
bis zu 60 °C

Marine & Offshore

Bilge, Schmutzwasser

Vor einigen Jahren sind einige Kriegsschiffe eines europäischen Landes modernisiert worden. Teil der Modernisierung war die Wasseraufbereitungsanlage. Die Marine vertraut hier nun auf Börger Drehkolbenpumpen und Zerkleinerungstechnik.

Entscheidend für die Marine war der kompakte, platzsparende Aufbau, die Verlässlichkeit, der geringe Energiebedarf und die hohe Wartungsfreundlichkeit der Börger Technik. Die Pumpen werden unter anderem zum Fördern von Bilge und Schmutzwasser eingesetzt. Sie fördern die zu reinigenden Medien in die Wasseraufbereitungsanlage. Während der Neutralisation wird das Abwasser durch den Unihacker gefördert, um es zu homogenisieren und die Feststoffe zu zerkleinern. 

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Bilge, Schmutzwasser
Fördermenge
6 m³/h

Marine & Offshore

Reject water

Einer der weltweit größten Schiffbaukonzerne setzt in seinen Schiffen Börger Drehkolbenpumpen für die Förderung der unterschiedlichsten Fluide ein. Zur Förderung des sogenannten „Reject Water“ setzt der Schiffsbauer BLUEline Nova Pumen ein.

Neben der hohen Förderleistung bei sehr kompakter Bauweise war es der hohe volumetrische Wirkungsgrad der neuen Pumpen, der den Kunden überzeugt hat. Die Gehäuseschutzauskleidung schützt die Pumpe vor den Feststoffen im Medium und ist strömungstechnisch perfekt in das Pumpengehäuse integriert. Dank des innovativen Befestigungssystems weist die Nova Pumpe auch mit Gehäuseschutzauskleidung einen hervorragenden Wirkungsgrad auf.

Die beiden Nova Pumpen sind liegend installiert. So kann bei dem knappen Platzangebot an Bord der Schiffe zusätzlicher Raum eingespart werden.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Reject Water
Fördermenge
3 m³/h

Marine & Offshore

Ballastwasser

Ballastwasser dient auf Schiffen als Balance-/Stabilitätsausgleich. Ist ein Schiff ohne Frachtgut unterwegs, so wird Ballastwasser in die entsprechenden Tanks gefördert. Erfolgt die Beladung des Schiffes so wird es wieder über Bord gepumpt. Diese Aufgabe wird von Ballastpumpen übernommen. Börger Drehkolbenpumpen haben gegenüber Kreiselpumpen den Vorteil, dass durch einfache Drehrichtungsumkehr der Tank befüllt und auch entleert werden kann. Es sind keine Schiebersteuerungen erforderlich. Die Drehkolbenpumpe arbeitet selbstansaugend und trockenlaufunempfindlich. Zur präzisen Ausbalancierung des Schiffes wird die Pumpe frequenzgeregelt betrieben. Die Installation der Pumpen erfolgt an Deck, sodass diese in ATEX ausgeführt sind.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Ballastwasser
Fördermenge
500 m³/h
Drehzahl
500 UpM

Marine & Offshore

Küchenabfälle

Ein finnisches Unternehmen, das sich auf Systeme  zur Entsorgung von Abfällen auf Schiffen spezialisiert hat, setzt seit Jahren Börger Drehkolbenpumpen zur Förderung von Speiseabfällen auf Schiffen ein. Die Börger Pumpen werden in einem Vakuumsystem eingesetzt, mit dem ausschließlich Küchenabfälle gefördert werden. Mittlerweile sind mehr als 40 Anlagen in Betrieb. Die Speiseabfälle werden in der Großküche in einen Trichter gegeben. Die Börger Drehkolbenpumpe erzeugt durch die Rotation der Drehkolben ein Vakuum und saugt so die Speiseabfälle aus der Großküche in einen Lagerbehälter. Im Hafen wird die Börger Pumpe dazu verwendet, den Lagerbehälter zu entleeren.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Küchenabfälle
Temperatur
ca. 20°C
Fördermenge
7 - 15 m³/h

Marine & Offshore

Restentleerung

Eine Reederei setzt auf ihren 3 Ölproduktentankern Börger Pumpen zur Restentleerung des Rohrleitungssystems ein. Die Pumpen agieren selbstansaugend, sind trockenlaufunempfindlich und kommen problemlos mit hohen Drücken und wechselnden Fördermedien zurecht. Da die Pumpen an Deck installiert sind, war eine explosionsgeschützte Bauweise erforderlich. Der Kunde ist sehr zufrieden mit der hohen Verlässlichkeit und dem guten Saugverhalten der Börger Pumpen.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Diesel, Benzin, Naphtha
Temperatur
20°C
Druck
5 - 10 bar

Marine & Offshore

Bilge

Ein von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung betriebenes Gewässerschutzschiff wird neben dem Auslegen  und Einziehen von Einheitsleuchttonnen, dem Eisbrechen, der Brandbekämpfung, dem Notschleppen und der Überwachung des Schiffsverkehrs auch zur Schadstoffunfallbekämpfung eingesetzt. Hierfür ist das 78,91 m lange Schiff mit zwei Skimmerarmen ausgerüstet, welche im Havariefall das Öl-Seewassergemisch von der Wasseroberfläche aufnehmen können. In der schiffeigenen Separationsanlage wird dann das Öl vom Seewasser getrennt. Diese Separationsanlage wird auch für die Aufbereitung des Bilgewassers verwendet. Hierfür fördert eine Börger Drehkolbenpumpe die Bilge in den Separationstank.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Bilge
Viskosität
bis zu 10.000 mPas
Temperatur
bis zu 32°C
Fördermenge
3 - 6 m³/h
Drehzahl
220 - 440 UpM
Druck
6 bar

Marine & Offshore

Ölbekämpfungsschiff

Immer wieder kommt es auf den Weltmeeren zu Ölunfällen, welche erhebliche Schädigungen der Umwelt verursachen können. Skimmerpumpen fördern das Öl-Seewasser-Gemisch in die sich auf dem Schiff befindliche Separationsanlage. Für diese Pumpaufgabe ist es wichtig, verlässliche, leistungsstarke Pumpen einzusetzen. Seit 1996 werden auf einem Ölbekämpfungsschiff Börger Drehkolbenpumpen als Skimmerpumpen eingesetzt. Die Pumpen sind individuell für die Anforderungen dieses Einsatzfalls konfiguriert und gebaut worden. Aufgrund des aggressiven Salzwassers wurde das Pumpengehäuse aus Edelstahl gefertigt.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Seewasser-Rohölgemische
Fördermenge
bis zu 320 m³/h
Drehzahl
200 - 400 UpM
Druck
6 bar

Marine & Offshore

Rohöl

Ein großes Problem bei der Bekämpfung von Ölunfällen ist es, dass die Tanks auf den Havarieschiffen nur eine begrenzte Kapazität haben. Um die Tankkapazität möglichst effizient nutzen zu können, ist das Schadstoffbekämpfungsschiff deshalb mit einer eigenen Separationsanlage ausgerüstet. Eine Börger Drehkolbenpumpe fördert das von der Wasseroberfläche des Auffangbehälters in den Öl-Lagertank. Das separierte Wasser darf ins Meer geleitet werden. Die Börger Ölpumpe wurde im Jahr 1996 auf dem Schiff installiert und fördert seitdem problemlos das Rohöl.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Rohöl
Viskosität
bis zu 10.000 mPas
Fördermenge
7,5 - 15 m³/h
Drehzahl
185 - 370 UpM
Druck
6 bar

Marine & Offshore

Skimmerpumpe

Für ein Ölbekämpfungsschiff suchte eine Werft nach einer Skimmerpumpe, welche die gestiegenen Anforderungen erfüllen konnte. Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen mit den Börger Produkten auf anderen Schiffen, zog man hierfür die Börger Drehkolbenpumpe in Erwägung. In zahlreichen Tests wurden die Fähigkeiten der Börger Drehkolbenpumpe bei der Förderung von hochviskosen Öl-Seewassergemischen getestet und für gut befunden. Weitere Anforderungen waren die zeitweilige Luftansaugung (Trockenlauf), der Durchsatz von Fremdkörpern (z.B. tote Vögel) sowie eine mögliche Drehrichtungsumkehr.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Seewasser-Rohölgemische
Viskosität
bis 20.000 mPas
Fördermenge
30 - 320 UpM
Drehzahl
100 - 520 UpM
Druck
bis zu 5 bar

Marine & Offshore

Seewasser

Um Arbeitsplattformen oder Windräder auf hoher See zu fixieren, werden vielfach Saugpfähle eingesetzt, die auch als Fundament dienen können. Die zumeist aus Stahl gefertigten Pfähle haben eine zylindrische Form und sind an einer Seite offen. Mit der offenen Seite nach unten saugen sich die Saugpfähle durch Erzeugung eines Unterdrucks in den Meeresboden ein und werden dann hermetisch verschlossen. Um diesen Unterdruck zu erzeugen, wird das sich im Zylinder befindliche Seewasser aus dem Saugpfahl gefördert. Dafür werden zwei Börger Pumpen auf einem Tauchmodul installiert und von einem Hydraulikmotor angetrieben. Um die Beständigkeit des Pumpengehäuses gegen das aggressive Seewasser zu erhöhen, hat Börger die Black-Protection-Oberflächenbehandlung entwickelt.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Seewasser
Temperatur
1 - 23°C
Fördermenge
43 m³/h
Drehzahl
450 UpM

Marine & Offshore

Essensreste

Am 01.01.2013 ist die revidierte Anlage V. des MARPOL-Übereinkommen über den Umweltschutz im Seeverkehr in Kraft getreten. Hiernach ist das Einbringen und Einleiten aller Arten von Müll ins Meer verboten. Zerkleinerte Lebensmittelabfälle, die ein Sieb mit maximal 25 mm weiten Öffnungen passieren können, dürfen aber unter bestimmten Umständen ins Meer eingeleitet werden. Zur Zerkleinerung der Lebensmittelreste setzt der Kunde einen liegend installierten Börger Unihacker Ocean ein. Am obigen Eintrittsfenster werden die Küchenabfälle durch einen Trichter eingeben. Mit einem speziellen „Stampfer“ wird die vollständige Zuführung der zu zerkleinernden Feststoffe gewährleistet.

TECHNISCHE DATEN
Zerkleinerer
Unihacker Ocean
Medium
Essensreste
Drehzahl
180 UpM

Marine & Offshore

Marine & Offshore

Das problemlose Fördern im Schlürfbetrieb, die kurzzeitige Trockenlauffähigkeit und das schonende Fördern nahezu ohne Emulgieren machen die Börger Pumpen zur idealen Pumpe für Öl-Unfälle jeder Art. Für den Einsatz als mobile Skimmerpumpe ist die Aluminiumpumpe zusammen mit dem 7,3 kW Verbrennungsmotor als tragbare Einheit konstruiert. So ist ein vollkommen autarker Einsatz auch in unwegsamen Gebieten möglich. Über die Drehzahl der Pumpe kann die Fördermenge variiert und an die unterschiedlichen Gegebenheiten angepasst werden.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Wasser-Ölgemisch
Viskosität
bis zu 500 mPas
Fördermenge
540 - 702 UpM
Drehzahl
500 UpM
Druck
bis zu 6 bar

Marine & Offshore

Seewasser mit Rohöl

Ein Küstenwachschiff zur Schadensbekämpfung ist mit Börger Pumpen ausgestattet, um bei Havarien austretendes Öl von der Meeresoberfläche absaugen zu können. Das Wasser/Öl-Gemisch wird an Bord getrennt und gereinigtes Wasser zurückgeführt. Stillstandszeit ist in solchen Notfällen nicht erlaubt und die Pumpen müssen seewasserbeständig und reversibel sein.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Seewasser mit Rohöl
Fördermenge
320 m³/h
Druck
6 bar

Marine & Offshore

Fäkalien mit Seewasser

Eine Schiffswerft entschied sich für Börger Pumpen zur Fäkalentsorgung an Bord. Ihre Vorteile: Geringes Gewicht, kompakte Bauweise, die Wartungsfreundlichkeit sowie die erhöhte Sicherheit mittels Druckkontrolleinrichtung. Die aggressive Mischung von Fäkalien und Seewasser erforderte die Auskleidung des Pumpenraums mit Edelstahl.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Fäkalien mit Seewasser
Fördermenge
60 m³/h
Druck
3 bar

Marine & Offshore

Abwasser

Das Motorschiff einer Schiffsabfall-Entsorgungsfirma wurde mit einer Börger Drehkolbenpumpe mit Verstellgetriebemotor bestückt, um Abwässer aus Großschiffen zu entsorgen. Bilge, Öle und Seewasser stellen hohe Ansprüche an das Material, Wartungsfreundlichkeit und Robustheit der Börger Drehkolbenpumpen bewähren sich hier bestens.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Schiffsabwässer
Fördermenge
150 m³/h
Druck
4 bar