Landwirtschaft
Rindergülle separieren
Ein Landwirt suchte aufgrund von Strohmangel nach einem alternativen Einstreumaterial für die Liegeboxen seiner 240 Milchkühe. Er entschied sich gegen teure Sägespäne und installierte einen Bioselect.
Die Steuerungstechnik stimmt den Betrieb der Komponenten perfekt aufeinander ab. Der Landwirt wählt einen hohen TS-Gehalt (>30 %) für die Verwendung als Einstreu und einen niedrigen TS-Gehalt (ca. 22%) für die Abgabe an eine Biogasanlage. Die Verwendung als Einstreu funktioniert sehr gut. Die Kühe liegen gerne auf dem weichen Material und die Keimzahlen der Milch sind weiterhin auf sehr niedrigem Niveau.
Landwirtschaft
Mobile Hochleistungsseparation
Der mobile Bioselect RC 150 wird von einer Börger Drehkolbenpumpe beschickt. Die Steuerungstechnik misst stetig die Auslastung des Separators und variiert automatisch die Zuführmenge. Der Separator ist immer ideal ausgelastet.
Um Pumpen und Separator vor Störstoffen zu schützen, wird das Medium vorab durch einen Börger Rotorrechen gefördert. Der Mazerator zerkleinert die Faserstoffbündel, während sich Störstoffe im Steinfang absetzen. Den benötigten Strom produziert ein 88 kW starkes Stromaggregat.
Ein 10 Meter langes, schwenkbares Förderband transportiert den separierten Feststoff zur gewünschten Position.
Landwirtschaft
Mobile Fassfüllstation
Eine Güllegemeinschaft suchte nach einer mobilen Fassfüllstation. Der Güllegemeinschaft war es wichtig, ein mobiles Aggregat mit Pumpe und Zerkleinerer einzusetzen, da in dem zu pumpenden Medium oftmals Feststoffe enthalten sind, welche später bei der Ausbringung der Gülle zu Verstopfungen in den Breitverteilern führen können. Auch legte man großen Wert darauf, ein kompaktes Aggregat einsetzen zu können.
Die Güllegemeinschaft entschied sich für eine Fassfüllstation aus dem Hause Börger. Neben der leistungsfähigen Drehkolbenpumpe und dem effektiv arbeitenden Börger Rotorrechen überzeugte die Güllegemeinschaft vor allem der Service der Börger GmbH. Das Aggregat wurde individuell nach den Wünschen des Kunden von der Börger GmbH geplant, konstruiert und gebaut.
Der Antrieb der Pumpe erfolgt über die Zapfwelle eines Schleppers. Über einen wartungsarmen Kettenantrieb wird der Rotorrechen über die zweite Welle der Drehkolbenpumpe angetrieben. Eine Rutschkupplung garantiert höchste Sicherheit. Der für die Befüllung der Fässer von oben installierte „Befüllgalgen“ kann über die Hydraulik des Schleppers höhenverstellt werden. Dieser Ausleger ist um bis zu 360° von Hand stufenlos drehbar. Die Güllegemeinschaft ist mit ihrer „maßgeschneiderten“ Fassfüllstation sehr zufrieden.
Landwirtschaft
Mobile Gülleförderung
Ein Lohnunternehmer suchte zur Förderung von Gülle und Gärsubstraten eine mobile Pumpe. Die Pumpe sollte bei diversen landwirtschaftlichen Betrieben Gülle und Gärsubstrate in Tankwagen fördern. Dem Lohnunternehmer war es wichtig, eine kompakte Pumpe einzusetzen, welche eine hohe Fördermenge bewältigen kann und unempfindlich gegen Feststoffe ist. Der Kunde entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe. Entscheidend war hierbei, neben der Erfüllung der genannten Auswahlkriterien, dass von der Planung des Mobilaggregates über die Konstruktion bis zum Bau des Anhängers und der Steuerung alle Arbeiten von der Börger GmbH durchgeführt wurden. So konnten sämtliche Wünsche des Kunden berücksichtigt werden und ein auf die Bedürfnisse des Lohnunternehmers zugeschnittenes Mobilaggregat gebaut werden.
Um das Aggregat von sämtlichen Seiten aus bedienen zu können, wurde dieses mit einer elektronischen Funkfernbedienung ausgestattet. Über diese Fernbedienung kann das Aggregat gestartet und gestoppt werden. Ferner ist eine Änderung der Förderrichtung und der Drehzahl über die Fernbedienung möglich.
Das eingebaute Transfluid-Lastschaltgetriebe garantiert eine lange Lebensdauer von Kupplung und Getriebe im Reversierbetrieb. Der Kunde ist mit dem Börger Mobilaggregat sehr zufrieden. Durch die hohe Förderleistung, die Reversiersteuerung und die Funkfernbedienung ist die Produktivität des Aggregates im Vergleich zu bereits eingesetzten Mobilaggregaten des Kunden entscheidend höher.
Landwirtschaft
Separation
Ein Lohnunternehmer setzt einen mobilen, leistungsstarken Bioselect ein. Hierbei war dem Lohnunternehmer eine einfache Bedienbarkeit und eine flexible Aufstellung wichtig. Da es auf den Höfen mancher Kunden oftmals nur geringe Rangierfläche gibt, sollte der Separator drehbar sein. Eine Börger Drehkolbenpumpe fördert das zu separierende Substrat in den Bioselect. Die Steuerungseinheit regelt in Abhängigkeit von der Auslastung des Bioselects die Pumpendrehzahl und damit die Zuführmenge.
Landwirtschaft
Güllelagerung
Für die Lagerung von Gülle entschied sich ein Landwirt für zwei Börger Edelstahlbehälter mit einem jeweiligen Fassungsvermögen von 2.528 m³. Durch die Verwendung von zwei Behältern kann der Landwirt mithilfe eines speziellen Absetzverfahrens den Phosphorgehalt in der Gülle reduzieren.
Neben der hohen Qualität der Börger Behälter hat den Kunden vor allem die Wertbeständigkeit und die Möglichkeit die Behälter aufzustocken überzeugt.
Aufgrund der aktuellen Gesetzgebungen wurden die Behälter mit Emissionsschutzdächern ausgestattet. Bei Behältern ohne Dach ist eine Nachrüstung jederzeit problemlos möglich.
Landwirtschaft
Mobile Fassfüllstation für Schlepperhubwerk
Ein Kunde benötigte eine leistungsstarke mobile Fassfüllstation zur Unten- und Obenbefüllung der Transport- und Ausbringfahrzeuge. Gefordert war der Antrieb über die Schlepperzapfwelle und Anbau an das Schlepperhubwerk.
Die mobile Börger Fassfüllstation für das Schlepperhubwerk besticht durch kompakte Abmessungen und flexible Aufstell-
möglichkeiten. Nach Anschluss der Gelenkwelle kann der Ausleger über die Schlepperhydraulik auf bis zu 4,20 m Höhe gefahren werden. Die Überladeweite liegt über 2,00 m, sodass auch große Transport- und Ausbringfahrzeuge problemlos befüllt werden können. Die Rohrleitungen sind in NW 200 ausgeführt. Bei Nichtgebrauch hat der Ausleger eine eigens vorgesehene Ablage. Die horizontale Ausrichtung lässt sich per Hand verstellen. Die Fassfüllstation hat die Anbaukategorie 2.
Landwirtschaft
Zirkulationsanlage
Zum Umwälzen einer Zirkulationsanlage setzt ein Landwirt mit Rindviehaltung 3 Zapfwellenmixer ein, die von außen über die Zapfwelle seines Schleppers angetrieben wurden. Im Zuge der Stallerweiterung nutzt der Rindviehhalter nun drei Börger Tauchmotorrührgeräte B-MX. Die komplett aus Edelstahl gefertigten Mixer konnten an die vorhandenen Führungsschienen der ersetzten Zapfwellenrührgeräte angebracht werden. Aufgrund der geringen Platzverhältnisse wurden Rührflügel mit einem Durchmesser von 400 mm gewählt. Angetrieben werden die Tauchmotorrührgeräte über einen 9 kW Elektromotor.
Landwirtschaft
Flüssigfütterung
Wurden die Tiere eines Landwirtes mit Nebenprodukt-Futterkomponenten wie Kartoffeldampfschalen, Obst, Gemüse oder Back- und Süßwaren gefüttert, kam es immer wieder zu Verstopfungen in den Fütterungsleitungen und den Futterventilen in der Fütterungsanlage. Vor allem im Altbrot finden sich in der Vorweihnachtszeit oftmals Pfeifen von „Stutenkerlen“, die sich im Mischprozess nicht auflösen. Ein Börger Unihacker wurde in das Rohrleitungssystem vor die Futterpumpe installiert. Durch den hohen Zerkleinerungsgrad durchfließt das Flüssigfutter problemlos auch schlanke Leitungssysteme und die Futterventile im Stall.
Landwirtschaft
Hochleistungsfassbefüllung
Ein großer Luxemburger Lohnunternehmer setzt zur Befüllung seiner Fässer eine mobile Fassfüllstation von Börger ein.
Die Pumpe saugt den Flüssigmist durch einen Börger Rotorrechen. Der Einwellenzerkleinerer zerkleinert die Feststoffe. Von der Bordhydraulik gehen drei Hydraulikkreisläufe ab. Ein Hydraulikkreislauf treibt die Pumpe an, ein weiterer wird für den Rotorrechen benötigt, während ein dritter Hydraulikkreislauf den teleskopierbaren Andockarm bewegen kann. An Bord der Fassfüllstation befindet sich ein 200 l Tank für Piadin. Über eine Dosierpumpe kann das Piadin in den Flüssigkeitsstrom eindosiert werden. Ein integrierter Durchflussmengenmesser ermöglicht eine exakte Eindosierung. Ein Auto-Stop hält die Pumpe automatisch an, sobald das zu füllende Fass voll ist.
Landwirtschaft
Separation von Rindergülle
Ein Landwirt mit Milchviehhaltung suchte aufgrund von Strohmangel nach einem alternativen Einstreumaterial für die Liegeboxen seiner 240 Milchkühe. Aus Kostengründen entschied er sich gegen teure Sägespäne und für einen Separator.
Er installierte einen Bioselect RC 40 Separator mit Börger Steuerungstechnik und Blueline Drehkolbenpumpe. Die Steuerungstechnik stimmt den Betrieb der Zuführpumpe, der Filtratpumpe und des Separators perfekt aufeinander ab. Auch ein automatisches Separieren zu gewünschten Zeiten ist auswählbar.
Der TS-Gehalt in der festen Phase kann sehr einfach stufenlos eingestellt werden. So wählt der Landwirt einen hohen TS-Gehalt (>30 %) für die Verwendung als Einstreu und einen niedrigen TS-Gehalt (ca. 22%) für die Abgabe der festen Phase an eine befreundete Biogasanlage. Durch die Abgabe kann er bis zu 25% Lagerkapazität einsparen.
Die Verwendung der separierten festen Phase als Einstreu funktioniert sehr gut. Die Kühe liegen gerne auf dem weichen Material und die Keimzahlen der Milch sind weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Der Kunde ist sehr zufrieden mit seinem Bioselect.
Landwirtschaft
Mobiler Bioselect RC 150
Für die Separation von Gülle und Gärresten setzt ein Lohnunternehmer einen Bioselect RC 150 ein, der auf einem Anhänger montiert ist. Der Pressschnecken-Separator realisiert eine maximale Durchsatzleistung von bis zu 150 m³/h. Dabei wird der Bioselect von einer Börger Drehkolbenpumpe direkt und ohne Zwischenbehälter beschickt. Die Börger Steuerungstechnik misst stetig die Auslastung des Separators und variiert automatisch die Zuführmenge. Dadurch ist der Separatoren immer ideal ausgelastet.
Um die Pumpen und Separatoren vor Störstoffen zu schützen, saugt die Zuführpumpe das zu separierende Medium durch einen Börger Rotorrechen. Der Mazerator zerkleinert die Faserstoffbündel, während sich die Störstoffe im Steinfang absetzen. Dies garantiert lange Standzeiten der Pumpe und des Separators.
Den Strom für die Maschinen produziert ein 88 kW starkes Stromaggregat. Ein 10 Meter langes, schwenkbares Förderband transportiert den separierten Feststoff zur gewünschten Position. Der TS-Gehalt in der festen Phase kann über die Steuerungstechnik stufenlos zwischen 18 und 38 Prozent eingestellt werden. Die flüssige Phase wird von einer Börger Drehkolbenpumpe im geschlossenen System direkt zum gewünschten Lagerort gefördert.
Landwirtschaft
Nährstoffmanagement im Schweinebetrieb
Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Schweinehaltung setzt einen Bioselect RC 40 zur Eindickung der Schweinegülle ein. Bei Eintritt in den Separator hat die Gülle einen Trockensubstanzgehalt von ca. 5 %. Der Bioselect trennt die feste von der flüssigen Phase. Der TS-Gehalt in der festen Phase ist stufenlos bis zu 38 % einstellbar. Der Kunde separiert mit 22 % TS-Gehalt. So ist viel Flüssigkeit in der stapelbaren festen Phase, die er an eine Biogasanlage weitergibt.
Da in der festen Phase die Nährstoffkonzentration sehr hoch ist, gibt der Betrieb viele Nährstoffe ab. Zudem spart der Landwirt Lagerraum ein. Die separierte flüssige Phase lässt sich sehr gut ausbringen. Sie läuft leicht an den Blättern ab und dringt schnell ins Erdreich ein.