Der Bioselect BS ist speziell für das effektive Eindicken von Gülle und Gärresten konzipiert. Im vollkommen geschlossenen System dickt der Separator das Eingangssubstrat zu einem Feststoffkonzentrat mit 5 – 22 % Trockensubstanz-Gehalt ein. Der Eindickgrad ist stufenlos einstellbar.
Den Bioselect BS gibt es in drei Baugrößen.
Durchdachtes Eindicken
Die Zuführpumpe fördert das Eingangssubstrat in den Bioselect. Hier wird die feste von der flüssigen Phase getrennt. Die Förderschnecke bringt die feste Phase zur Feststoffpumpe.
Die Filtratpumpe pumpt das Flüssigsubstrat zur weiteren Verwendung. Durch die Variation der Förderleistung der Pumpen, kann der Trockensubstanzgehalt (TS-Gehalt) im Feststoffkonzentrat variiert werden. Das Feststoffkonzentrat bleibt pumpfähig und wird von der Dickstoffpumpe zur gewünschten Lagerstätte gefördert.
So funktioniert es
Das einzudickende Substrat gelangt durch die Eintrittsöffnung (1) in den Bioselect BS.
Im Bioselect dreht sich eine Förderschnecke (2), die von einem Spaltsieb (3) umgeben ist. Die wässrigen Bestandteile fließen durch das Spaltsieb in den äußeren Kesselbereich. Durch den Flüssigkeitsablauf (4) wird das Flüssigsubstrat abgeleitet. Die rotierende Schneckeneinheit befördert die festen Bestandteile in den konischen Presskanal (5). Dieser mündet in einer Dickstoffpumpe (Drehkolbenpumpe) (6).
Die Dickstoffpumpe sorgt für den sicheren Verschluss und die Weiterförderung der eingedickten Masse (Feststoffkonzentrat). Durch stufenlose Drehzahlveränderung der Pumpe kann der Eindickgrad stufenlos angepasst werden.
Einer für alle
Der Bioselect BS kann zur Versorgung komplexer Anlagen eingesetzt werden. Über den Verteiler (A) wird das Medium dem Bioselect aus dem gewünschten Behälter zugeführt.
Die Filratpumpe (B) fördert das Flüssigsubstrat zum Bestimmungsort. Der eingedickte, noch pumpfähige Feststoff wird von der Dickstoffpumpe (C) zur weiteren Verwendung gefördert.
MIP® = Maintenance in Place
Einfach und unkompliziert
Die Wartung des Bioselect BS erfolgt am Standort des Separators.
Der Schaltschrank wird einfach zur Seite geschwenkt und der Bioselect von der Arbeits- in die Wartungsposition gebracht. In der Wartungsposition ist ein platzsparender Austausch sämtlicher Verschleißteile sehr einfach möglich.
Die Wartungsarbeiten können vom Betreiber des Bioselect selber durchgeführt werden. Einfach, kostengünstig und schnell.
- ideale Abstimmung des Betriebes aller Komponenten (z.B. Zuführpumpe, Zerkleinerer, Filtratpumpe, Bioselect)
- perfekte Auslastung des Bioselect auch bei wechselnder Zusammensetzung des Zuführmediums durch auslastungsoptimierende Regelung (dosierte Beschickung)
- Ansteuerung Pneumatikschieber, Förderband, Zerkleinerungstechnik
- Betriebsdatenerfassung (Einsatzstunden, Durchsatz, usw.)
- Absicherung der Gesamtanlage (Drucküberwachung, Trockenlaufschutz, Funktionsüberwachung, usw.)
- Einbindung über Bussystem (Profinet, Profibus, usw.)
- leichte Eingabe und Benutzerverwaltung über Touchdisplay
- externe Ansteuerung durch Betreiber möglich über Mobilfunk, WLAN, DSL (auch Fernwartung durch Börger möglich)
- u.v.m.
Qualität aus einer Hand
- anschlussfertiges, kompaktes Gerät: Strom und Rohrleitungen anschließen und los geht es
- "Alles aus einer Hand“: Wir garantieren perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten für einen optimalen Betrieb
- Entwässerungs- und Presskanal sind materialschonend voneinander getrennt: Durch diese spezielle Bauart wird der Spaltsiebbereich geschont
Eingedickte Rohgülle für Biogasanlage
Der Betreiber einer Biogasanlage setzt den Bioselect BS ein, um Röhgülle vor der Einbringung in seine Biogasanlage einzudicken.
Eine Pumpe fördert die Rohgülle in den Bioselect BS. Der Bioselect BS dickt diese ein.
Die eingedickte Phase ist sehr energiereich. Sie wird mit einer Pumpe in den Vergärer gefördert. Das Flüssigsubstrat wird zur weiteren Verwendung in das Endlager geleitet.
Rezirkulat eindicken
In einer westfälischen Biogasanlage wird der Bioselect BS eingesetzt, um Flüssigkeit aus dem Vergärer zu entnehmen.
Eine Pumpe fördert Rezirkulat aus dem Vergärer in den Bioselect BS. Der BS dickt es ein und fördert das Feststoffkonzentrat mit z. B. 15 % TS-Gehalt wahlweise zurück in den Vergärer oder in den Nachgärbehälter.
Das Flüssigsubstrat wird mit einer Pumpe in das Endlager oder zur weiteren Verwendung gefördert.