Zerkleinerungsgeräte

Unihacker

Brutale Kraft für beste Zerkleinerung

Der Unihacker schützt Pumpen und Rohrleitungssysteme vor Beschädigungen oder Blockaden durch Feststoffe. Der kompakte Zweiwellen-Mazerator wird einfach in die Rohrleitung vor die Pumpe eingebaut.

Der Unihacker zerkleinert die Feststoffe effizient und schützt die Anlage. Zudem homogenisiert der Unihacker das jeweilige Medium und macht es dadurch pumpfähiger.

Rotierende Messerscheiben zerkleinern die Feststoffe

Der Doppelwellen-Zerkleinerer wurde nach dem Prinzip der Börger Drehkolbenpumpe konstruiert.

Auf den zwei Wellen des Unihackers drehen sich ineinandergreifende Messerscheiben. Die Feststoffe passieren die rotierenden Messerblöcke. Hierbei werden sie zerkleinert.

Unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten und Messerpaarungen gewährleisten ein exzellentes Zerkleinerungsergebnis. 

Der Aufbau des Unihackers

Durch den Schnellschlussdeckel erhalten Sie Zugang zu sämtlichen mediumberührten Teilen – einfachste Wartung ohne Rohrleitungs- und Antriebsdemontage.

Durch die Wahl der Messerpaarung, der gewählten Zahnformen, der Messerbreiten, der Anordnung der Messer, sowie der Drehzahl des Unihackers bestimmen Sie den Zerkleinerungsgrad.

Im Verschleißfall lassen sich die Messerscheiben einzeln austauschen.

Der großvolumige Quenchraum ist mit Öl gefüllt. Das Öl kühlt und schmiert die Dichtungen. Bei einem Dichtungsdefekt schützt die Zwischenkammer das Getriebe vor dem Eindringen des Fördermediums.

Die ölgefüllte Zwischenkammer garantiert höchste Betriebssicherheit.

Unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten der Trägerwellen und die scharfkantigen Messer gewährleisten ein ausgezeichnetes Zerkleinerungsergebnis.

Fotos

Die ideale Lösung für nahezu jede Zerkleinerungsaufgabe

Der Unihacker ist sehr kompakt gebaut. Dadurch ist er auch für den Einsatz in beengten Räumlichkeiten geeignet.

Eine Nachrüstung ist in nahezu jeder Anlage möglich.

Varianten

Die beste Lösung für Ihre Anwendung

Je nach Anwendungsfall wird der Unihacker mit oder ohne Fremdstoffabscheider aufgebaut. Bei sich ändernden Einsatzbedingungen kann der Fremdstoffabscheider nachgerüstet, ausgetauscht oder entfernt werden.

Pure Zerkleinerung

Unihacker pure

Der Unihacker pure kommt ohne Störstoffabscheider aus.

Er wird eingesetzt, wenn keine nicht zerkleinerbaren Bestandteile (z.B. Metallteile, grobe Steine) im Fluid enthalten sind.

Mit Fremdstoffabscheider

Unihacker plus

Der Unihacker plus ist mit einem Fremdstoffabscheider ausgestattet. Hier sammeln sich nicht zerkleinerbare Fremdstoffe.

Über eine Wartungsklappe kann der Fremdstoffabscheider sehr einfach entleert werden.

Vorteile

Argumente die überzeugen

Durch eine Vielzahl verschiedener Baugrößen, variablen Messerkombinationen und optimierten Drehzahlen ist eine Anpassung an nahezu jeder beliebigen Aufgabenstellung möglich.

Brutale Kraft

Der Unihacker hat eine brutale Kraft. Feststoffe werden zwischen die rotierenden Messerscheiben gezogen und effektiv zerkleinert.

Hier einige Fotos von Tests, die wir durchgeführt haben.

Höchste Zerkleinerungskraft auf kleinstem Raum

Für den Unihacker gibt es Schneidmesser aus verschiedenen Materialien, in unterschiedlichen Materialstärken und in vier Geometrien.

So stellen wir den Unihacker perfekt auf die zu zerkleinernden Feststoffe ein.

Nachhaltig Zeit und Kosten sparen

Im Verschleißfall müssen Sie nicht den gesamten Messerblock austauschen. 

Beim Unihacker ist es möglich, einzelne Schneidmesser zu tauschen. Das spart Geld und ist nachhaltig.

 

Immer die ideale Größe

Den Unihacker gibt es in neun Baugrößen. Die ideale Größe für jede Zerkleinerungsaufgabe.

Unihacker Baugröße max. Durchsatz in m³/h max. Betriebsdruck in bar
HAN 070 30 12
HPL 200 50 12
HPL 300 80 12
HPL 300 N 150 12
HCL 390 120 12
HCL 520 160 12
HFL 776 200 12
HFL 1036 260 12
HFLA 1540 320 12

Höchste Zerkleinerungskraft auf kleinstem Raum

Der Unihacker ist sehr kompakt gebaut und überall nachrüstbar.

Der Aufbau mit aufgesatteltem Antrieb, bzw. Kegelrad ist eine sinnvolle Alternative zum Vertikaleinbau. Die Wartungsfreundlichkeit bleibt erhalten. 

Universell einsetzbar

Der Unihacker kann sowohl als eigenständiges Gerät als auch in Kombination mit einer Pumpe oder anderen Zusatzgeräten genutzt werden.

Anhand der nachstehenden Konstruktionszeichnungen wird deutlich, wie umfangreich unsere Möglichkeiten sind.
 


Konstruktions- bzw. Kombinationsmöglichkeiten

Individuell auch bei der Steuerungstechnik

Auf Wunsch fertigt und programmiert unsere Elektroabteilung eine perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmte Steuerungstechnik.

 

  • höchste Betriebssicherheit durch Reversiereinrichtung (belastungs- und/oder zeitabhängiges Reversieren)
  • leicht einstellbare Reversierparameter
  • externe Ansteuerung durch Betreiber möglich über Smartphone, WLAN, DSL (auch Fernwartung durch Börger möglich)
  • Betriebsdatenerfassung
  • leichte Eingabe und Benutzerverwaltung über Touchdisplay
  • Modul- oder Schaltschranklösungen
  • Einbindung über Bussystem (Profinet, Profibus, usw.)
  • u.v.m.

MIP® = Maintenance in Place

Einzigartig wartungsfreundlich

Arbeitszeit soll keine Wartungszeit sein.

Im Verschleißfall können Sie sämtliche Verschleißteile einfach durch den Schnellschlußdeckel austauschen. Der Unihacker muss dafür nicht ausgebaut werden. Einfach den Schnellschlußdeckel öffnen und die Wartungsarbeiten in wenigen Minuten vor Ort durchführen.

Ein Deckenkran wird dafür nicht benötigt.


Extra große Ein- und Auslassfenster

Den Unihacker gibt es mit extra großen Ein- und Auslassfenstern. Dadurch zerkleinert er problemlos auch sehr grobe Feststoffe.

Im Flüssigkeitsstrom werden die Feststoffe direkt auf die Schneidflächen der Messerblöcke geleitet. Die scharfen Messerkanten erfassen die Feststoffe und lösen diese mit geringem Energieaufwand in kleinste Partikel auf.


ATEX-konform? Kein Problem.

Die ATEX-Richtlinie (94/9/EG) legt die einzuhaltenden technischen Anforderungen für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen in Europa fest. Sämtliche Börger Unihacker können für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß der ATEX-Richtlinie gebaut werden.

TA-Luft

Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) ist die „Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz” der deutschen Bundesregierung.

Der Unihacker kann so aufgebaut werden, dass er für die gesetzeskonforme Handhabung von giftigen und sehr giftigen Medien gemäß TA-Luft eingesetzt werden kann.


Anwendungsbeispiele

Aus der Praxis

Der Unihacker ist vielseitig einsetzbar. Durch seine platzsparende Bauform, seine hervorragende Zerkleinerungsleistung und die vielen Möglichkeiten einer individuellen Anpassung ist er die beste Lösung für viele Zerkleinerungsaufgaben.

Die hier aufgeführten Anwendungsbeispiele geben Ihnen einen kleinen Eindruck der Vielfältigkeit des Börger Unihackers.

Rohschlamm

In einer kommunalen Abwasseranlage in Schweden wird der Rohschlamm von einer Pumpe vom Verdicker in einen Aufschlussbehälter gefördert. In den Leitungen, Ventilen und in der Pumpe kam es immer wieder zu Blockaden durch Lappen, Hygieneartikel und Verzopfungen. Um die Feststoffe zu zerkleinern wurde ein Unihacker in die Rohrleitung vor der Pumpe installiert.

Seitdem gab es keine Blockaden mehr. Der Kunde ist erstaunt über den niedrigen Geräuschpegel. Zudem muss der Unihacker im Wartungsfall nicht aus der Rohrleitung ausgebaut werden. Fallen bei den regelmäßig anstehenden Wartungsarbeiten Beschädigungen an einem Messer auf, muss nicht ein Messerblock getauscht werden, sondern der Betreiber kann nur das beschädigte Messer tauschen. Trotz der anspruchsvollen Anwendung läuft der Unihacker seit 2014 mit nur einem Messerwechsel.

Technische Daten
Zerkleinerer
Unihacker
Medium
Rohschlamm
Durchsatzmenge
7 - 10 m³/h
Feststoffanteil
3 - 5 %

Dünnschlamm

Dieser Unihacker ist vor einem Dekanter installiert. Er zerkleinert die Feststoffe im Dünnschlamm und sondert Störstoffe ab. Bevor der feststoffbeladene Dünnschlamm durch den Unihacker gezogen wird, muss er den Störstoffabscheider passieren.

Hier werden nicht zerkleinerbare Störstoffe wie große Steine, Glas, oder Metallgegenstände abgesondert. Im Unihacker zerkleinern die rotierenden Schneidmesser die Feststoffe und homogenisieren den Dünnschlamm, bevor er in den Dekanter gelangt. 

Technische Daten
Zerkleinerer
Unihacker plus
Medium
Dünnschlamm
Durchsatz
30 m³/h

Essensreste

Auf einem Kreuzfahrtschiff wird eine sehr platzsparende Kombination von Börger Drehkolbenpumpe und Unihacker zur Förderung und Zerkleinerung von Essensresten eingesetzt.

Sämtliche Wartungsarbeiten können trotz der beengten Platzverhältnisse an Bord ohne Ausbau am Standort der Pumpe und des Zerkleinerers vorgenommen werden. Den Kunden begeistert die Möglichkeit, im Wartungsfall nur einzelne Messer und nicht den ganzen Messerblock des Zerkleinerers erneuern zu können. Vor dem Unihacker ist ein Fremdstoffabscheider installiert. Hier sammeln sich nicht zerkleinerbare Störstoffe wie Bestecke oder Knochen. 

Technische Daten
Zerkleinerer
Unihacker
Medium
Essensreste
Temperatur
bis zu 60 °C

Flüssige Abfälle

Ein Entsorgungsunternehmen setzt zur Zerkleinerung von Feststoffen in Sekundärbrennstoffen Unihacker ein. Tankwagen liefern die Flüssigabfälle verschiedener Industrieunternehmen in der Verbrennungsanlage an. Hierbei handelt es sich vor allem um Altlösemittel, Altsäuren und Altlaugen. An den Annahmestellen werden die Produkte vor der Entnahme aus den Tankwagen beprobt und dann in die produktspezifischen Tanks gefördert. Vor den Pumpen sind Unihacker installiert.

Sie zerkleinern effektiv und verlässlich die Feststoffe in den angelieferten Fluiden. So werden Verstopfungen und Schäden in den Pumpen und Rohrleitungen vermieden. Für den Einsatz in der explosionsgeschützten Zone sind die Unihacker ATEX-konform und dauerhaft technisch dicht gemäß TA-Luft aufgebaut. Um Platz zu sparen treiben vertikal aufgestellte Motoren die kompakten Unihacker an.

Technische Daten
Zerkleinerer
Unihacker
Medium
Flüssige Abfälle
Fördermenge
50 m³/h

Primärschlamm

Verfahrensbedingt wurden auf einer Großkläranlage die Trockensubstanzgehalte erhöht. Seitdem traten an mehreren Stellen Pumpenstörungen auf, weil agglomerierte Feststoffe die Pumpen verstopften. „Verzopfungen“ riefen regelmäßig Störungen hervor.

Nach der erfolgreichen Durchführung verschiedener Tests setzt man nun den Börger Unihacker zur Zerkleinerung des Primärschlamms ein. Der Unihacker wurde saugseitig vor zwei Primärschlammpumpen installiert, welche wechselweise den Schlamm fördern.

Betriebssicherheit, Zerkleinerungsleistung und die günstigen Verschleißteilkosten haben den Klärwerksbetreiber überzeugt. Seit dem Einbau des Unihacker laufen die Primärschlammpumpen problemlos.

Technische Daten
Zerkleinerer
Unihacker
Medium
Primärschlamm
Durchsatzmenge
40 m³/h
Drehzahl
120 UpM