Branchen

Industrielle Anwendungen

Öl & Gas

Bei der Verarbeitung von Öl und Gas kann eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen. Für den Einsatz in diesen Bereichen können sämtliche Börger Pumpenaggregate gemäß den europäischen ATEX-Richtlinien (2014/34/EU) gefertigt werden. Auch der Aufbau als technisch dichte Pumpen gemäß TA-Luft oder ein API-konformer Aufbau sind kein Problem.

Öl & Gas

Heizöl, Gasöl, Naphta

Für ein Petro-Chemieunternehmen haben wir eine ATEX-konforme Mobilpumpe „maßgeschneidert“.

Das Mobilaggregat wird für Umpumparbeiten und Restentleerungen von Lagertanks in einer ATEX-Zone 1 der Raffinerie genutzt. Damit die Pumpe auf dem teils unwegsamen Raffineriegelände einsetzt werden kann, ist die Mobileinheit samt Antrieb auf einem mit Staplerlaschen und Kranösen versehenen Grundrahmen montiert. Ein Teleskoplader oder ein Kran bringen die Pumpe zum jeweiligen Einsatzort. Die Pumpe saugt die Fluide durch eine auf dem Mobilaggregat installierte Filteranlage. Die Feststoffe werden separiert. Die Drehkolben sind ganzmetallisch, sodass die Pumpe nahezu alle Flüssigkeiten innerhalb des Raffineriebetriebes fördern kann.

Über das Bedienelement an der ATEX-konformen Pumpensteuerung wird das Aggregat bedient. Die Börger Sensorik überwacht im Betrieb sämtliche sicherheitsgerichteten Funktionen. Bei Überschreitung definierter Drücke oder Temperaturen schaltet die Pumpe automatisch ab. Die Pumpe wird durch einem ATEX-konformen 22,0 kW Verstellgetriebemotor angetrieben. Über ein Handrad kann die Drehzahl der Pumpe und somit die Fördermenge stufenlos zwischen 20 m³/h und 100 m³/h variiert werden. Die Förderleistung lässt sich dem jeweiligen Einsatzfall anpassen.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Heizöl, Gasöl, Naphta
Druck
5 - 6 bar

Öl & Gas

Teer

Für die Förderung von heißem Teer setzt eine koreanische Raffinerie eine ONIXline Drehkolbenpumpe ein.

Damit der 256,5°C heiße Teer nicht in der Pumpe auskühlt, ist die ONIXline mit einem Heizgehäuse und einem Heizdeckel ausgeführt. Doppeltwirkende Börger Gleitringdichtungen schützen das Getriebe vor dem Fördermedium. Die Dichtungen werden von einem Thermosyphonsystem mit Kühlung druckbeaufschlagt. Eine kleine Zirkulationspumpe fördert das gekühlte Sperrmedium durch die Dichtungen. Neben dem Sperreffekt kommt es zur Kühlung der High-Tech Dichtungen. Zudem bewirkt die Druckbeaufschlagung, dass die Umgebung auch bei einem Dichtungsschaden vor einem unkontrollierten Austritt des heißen Teers geschützt wird.

Aufgrund der hohen Mediumtemperatur sind die O-Ringe in der Pumpe aus FFKM ausgeführt. Das Pumpengehäuse ist in Edelstahl ausgeführt. Um Teerrückstände in der Pumpe zu vermeiden, ist diese vertikal aufgestellt. So fließt der Teer nach dem Förderprozess aus der Förderkammer.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Teer
Temperatur
256,5 °C
Druck
4,72 bar

Öl & Gas

Raffineriepumpe

Zur vollständigen Restentleerung von Lagertanks in einer Raffinerie suchte unser Kunde eine transportable selbstansaugende Pumpe. Die Anforderungen waren unter anderem: ATEX-Zone 1, Eignung für alle gängigen Öl- und Dieselprodukte, produktschonende Förderung und eine hohe Saugleistung.

Als Lösung entschied man sich für Börger Drehkolbenpumpen, da diese sich bereits im stationären Betrieb bewährt hatten. In enger Abstimmung wurde die Pumpe so konzipiert, dass diese den hohen Anforderungen des Betreibers entsprachen. Insbesondere auf die Pumpensteuerung, mit den entsprechenden Überwachungsarmaturen zur Absicherung gegen Trockenlauf, Übertemperatur und Überdruck, wurde in Bezug auf die örtlichen ATEX-Bestimmungen höchsten Wert gelegt.

Als Antrieb kam ein ATEX-Verstellgetriebemotor zum Einsatz, sodass die Förderleistung der Pumpe stufenlos geregelt werden konnte. Das Fahrgestell und sämtliche Anbauteile werden bei Börger im eigenen Werk auftragsbezogen gefertigt, um auch hier auf alle Wünsche des Kunden eingehen zu können.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Öle, Benzin, Diesel, Altöle etc.
Fördermenge
10 - 60 m³/h
Druck
4 bar

Öl & Gas

Teersee

Aus einem „Teersee“ müssen hochviskose Schlämme entsorgt werden. Das Problem des zunächst installierten Pumpensystems waren die temperaturbedingt schwankenden Viskositäten von bis zu 50.000 mPas und die teils sehr große Partikelgröße. Beide Faktoren führten immer wieder zu einem Verstopfen der Pumpe.

Die Lösung war ein sogenanntes Börger Doppel-Pack, bestehend aus einem Unihacker und einer Drehkolbenpumpe. Beide sind mit einem gemeinsamen Rahmen verbunden. Die Maschinen werden mittels einzelner Hydraulikmotoren betrieben. Die komplette Einheit ist explosionsgeschützt und ATEX-konform ausgeführt und wird über einen Kran in den See eingetaucht betrieben.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Zerkleinerer
Unihacker
Medium
Teerschlamm
Fördermenge
5 - 25 m³/h
Druck
2 - 8 bar

Öl & Gas

Kraftstoffe, Öle

Ein Kunde aus der Öl- und Gasindustrie suchte nach einer leistungsstarken Langwellenpumpe. Bedingt durch die extremen Bedingungen im Winter, wollte der Kunde eine Pumpe, die in den zwei bis drei Meter unter der Erde eingebauten Tanks installiert werden kann. Der Kunde entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpen in Langwellen-Ausführung.

Die Pumpe ist komplett eingetaucht und mit einer angepassten Langwellenkupplung zwischen der Pumpe und dem Antrieb versehen. Verglichen mit ähnlich aufgebauten Pumpensystemen liegt der Vorteil hier darin, dass die Langwellenkupplung vom Medium isoliert ist. Die Besonderheit bei den Kondensat-Tanks ist, dass diese zusätzlich druckbeaufschlagt sind, was eine spezielle Lösung für die Verbindungen an der Montageplatte verlangte.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Kondensat, Diesel, Kraftstoff, Öl-Wasser Gemische
Fördermenge
100 m³/h
Druck
10 bar
Eintauchtiefe
6,5 m

Öl & Gas

Ethanol

Ein großes Chemie- und Mineralölunternehmen betreibt eine Mischanlage für E5 und E10 Kraftstoffe. Hierbei wird das Ethanol dosiert einem Hauptstrom aus Benzin zugeführt. Das Benzin wird in Tankschiffen angeliefert. Eine Pumpe auf dem Schiff fördert das Benzin in einen großen Lagertank an Land. Auf dem Weg zum Lagertank wird dem Benzin Ethanol zugeführt. (5% bei E5 oder 10% bei E10) Hierzu benötigt das Chemie- und Mineralölunternehmen eine Pumpe. Der Kunde setzt hier die Börger Drehkolbenpumpe in ATEX-Ausführung ein.

Das Ethanol wird in Tankkraftwagen angeliefert. Die Börger Drehkolbenpumpe saugt das Ethanol über eine Lagertanksicherungswand (3m) an. Um eine exakte Dosierung auch bei schwankenden Förderleistungen der Benzinpumpe zu gewährleisten, wird die Drehzahl der Börger Pumpe mittels Frequenzumrichter gesteuert. Ein magnetisch induktiver Durchflussmesser (MID) misst die gepumpte Benzinmenge. Über ein entsprechendes Steuergerät erfolgt die frequenzabhängige Drehzahlsteuerung. Somit kann ein exaktes Mischverhältnis Ethanol zu Benzin garantiert werden.

Da hier die Anforderungen der TA Luft zu beachten sind, wurde auf der Pumpenquenchkammer ein Druckwächter zur Abschaltung der Pumpe bei Druckveränderungen im Quenchraum installiert. Des Weiteren wurden PTFE Wellendichtringe verwendet. Dadurch gilt die Pumpe als dauerhaft technisch dichte Pumpe im Sinne von TA Luft.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Ethanol
Fördermenge
50 m³/h
Drehzahl
350 UpM

Öl & Gas

Öl-Wasser-Gemisch mit Waxanteilen

Ein internationaler Ölkonzern suchte für eine Gas-to-Liquid Anlage (GTL) eine Pumpe zur Förderung eines Öl-Wasser-Gemisches. Das Öl-Wasser-Gemisch entsteht als Nebenprodukt im Produktionsprozess und sollte zur weiteren Verwendung gefördert werden.

Der Kunde wählte für den Einsatz eine Börger Drehkolbenpumpe aus. Entscheidend dabei waren für den Kunden die hohe Qualität der Börger Drehkolbenpumpen und die guten Erfahrungen, die man an anderer Stelle mit den Börger Pumpen als Sumpfpumpe gemacht hatte.

Bei der Anwendung in der GTL-Anlage entschied man sich für eine Ausführung als Eintauchpumpe. Durch diese Ausführung können auch die sich im Fördermedium zeitweise bildenden hochviskosen Waxbestandteile problemlos gefördert werden.

Der Kunde ist sehr zufrieden mit der Börger Eintauchpumpe. Vor allem die Möglichkeit, die Pumpe nach seinen individuellen Wünschen fertigen zu lassen, hat den Kunden überzeugt.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Öl-Wasser-Gemisch
Viskosität
5.000 bis 6.000 mPas
Temperatur
30 - 40 °C
Fördermenge
20 m³/h
Drehzahl
200 UpM
Betriebsdruck
2,5 bar

Öl & Gas

Stripping Pump

Die Bedeutung von Tankern als Transportmittel für flüssige Stoffe hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Für die Entleerung der Ladearme werden Börger Drehkolbenpumpen eingesetzt. Diese „Stripping Pumps“
müssen verlässlich und sehr effizient fördern, da die Schiffe nach dem Beladen oder Löschen so schnell wie möglich ablegen sollen. Die Börger Drehkolbenpumpen werden individuell nach den Anforderungen der zu fördernden Medien und der Befüllungsanlage konfiguriert. Durch die große Auswahl an Pumpengrößen, Drehkolben und die Materialvielfalt der Börger Pumpen kann für jede „Lösch“- Anlage die geeignete Pumpe gebaut werden.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Kerosin, Naphtha, Schweröl, MTBE usw.
Temperatur
ca. 30°C
Fördermenge
10 m³/h
Drehzahl
360 UpM
Druck
4 bar

Öl & Gas

Raffineriepumpen

Eine große Raffinerie setzte zum Auspumpen der Auffangbecken Börger Drehkolbenpumpen ein. In den Auffangbecken sammelt sich das Oberflächenwasser der Raffinerie, bestehend aus Regenwasser, Produktionsrückständen, Sicherheitsüberläufen usw. Die Pumpen sind gemäß den Kundenanforderungen nach API676 für rotierende Verdrängerpumpen ausgeführt. Da die Börger Pumpen die benötigte Ansaughöhe von 6 m problemlos meistern, konnten diese oberhalb des Auffangbeckens aufgestellt werden.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Kraftstoff-Wasser-Gemisch
Ansaughöhe
6 m
Fördermenge
252 m³/h
Drehzahl
407 UpM

Öl & Gas

Mobilpumpe zum Molchen

Ein Mineralölkonzern setzt zur Förderung wechselnder Medien und zum „Molchen“ der Rohrleitungen zwei Börger Mobilpumpen ein. Für den Einsatz auf dem Gelände sind die gesamten Pumpenaggregate von der Pumpe, über den Antrieb, bis zur Steuerungstechnik in ATEX-konformer Bauweise gefertigt. Die Mobileinheiten sind samt Antrieb auf mit Staplerlaschen versehenen Grundrahmen montiert. Mithilfe eines Radladers können die Pumpen sehr einfach zu dem jeweiligen Einsatzort gebracht werden. Der 30 kW Drehstrommotor wird dann über ein Verlängerungskabel an eine Tankfeldverteilerdose angeschlossen. Die Pumpen sind sofort einsatzbereit und fördern bis zu 100 m³/h bei einem Förderdruck von bis zu 8 bar.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Naphtha, Gasöl, Diesel, Heizöl, Brunnenwasser oder Rohöl
Viskosität
bis zu 1.000 mPas
Fördermenge
100 m³/h
Drehzahl
380 UpM
Druck
5 bar

Öl & Gas

Entleerung von Kesselwagen

Ein Petrochemieunternehmen setzt  zwei ONIXline Drehkolbenpumpen zur Entleerung von Kesselwagen ein. Die trockenlauffähigen Pumpen fördern Methyl-tert-butylether (MTBE) und 2,2,4 Trimethylpentan (Isooctan) aus den Zügen in die Lagertanks. Aufgrund der hohen chemischen Aggressivität der Fördermedien wurden Pumpengehäuse aus Edelstahl gewählt. Die gewendelten Stahlkolben fördern die Fluide nahezu pulsationsfrei. Sämtliche O-Ringe sind aus Perfluoroelastomer (FFKM) gefertigt. Die selbstansaugenden Pumpen sind in einer explosionsgefährdeten Zone aufgestellt und deshalb in ATEX-konformer Bauweise gefertigt.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
MTBE, Isooctane
Temperatur
20 - 40 °C
Fördermenge
15 m³/h
Drehzahl
450 UpM
Druck
8 bar

Öl & Gas

Ölschlamm

Bei der Sanierung mehrerer großer Ölschlamm-Lagerteiche werden zur Bodensanierung Börger Drehkolbenpumpen für Ölschlämme eingesetzt. Wegen der Aufbereitung der ölhaltigen Erde mittels Drehrohrofen sind die Schlamm- und Abwasserpumpen mit Temperaturen von bis zu 150 °C belastet. Kein Problem für Börger-Pumpen mit FPM-beschichteten Kolben.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Ölschlamm
Fördermenge
36 bis 70 m³/h
Druck
2,5 bar

Öl & Gas

Petrochemische Produkte

An der Beladestation einer Raffinerie sind zwei verschiedene Börger-Pumpen zur Förderung petrochemischer Produkte im Einsatz. Die kleinere dient zur Beschickung von Fässern, die größere zur Beladung von Tankfahrzeugen. Als mechanische Überdrucksicherung fungiert der Variodeckel.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Petrochemische Produkte
Fördermenge
40 m³/h
Druck
6 - 7 bar
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Petrochemische Produkte
Fördermenge
1,5 - 7 m³/h
Druck
6 - 8 bar

Öl & Gas

Wasser-Ölgemische

Der weltgrößte Rohölverarbeiter nutzt in einer Raffinerie Börger-Drehkolbenpumpen zur Sammlung und zum Transport von Altöl-Abwassergemischen aus dem Raffinerie- und Tanklagerbereich. Ausschlaggebender Produktvorteil der Börger-Pumpe war in diesem Fall die geringe Emulgiergefahr.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Altöl-/Abwassergemisch
Viskosität
200 - 2000 cP
Fördermenge
3 m³/h
Druck
2,7 bar

Öl & Gas

Heiz- und Dieselöl

Für die Tankreinigung mittels "Butterworthing" wurde eine robuste Verdrängerpumpe benötigt: Über Düsen wird Öl als Beschichtung an die Behälterwände gesprüht, um Korrosion zu verhindern. Aufgrund ihrer robusten und wartungs- freundlichen Konstruktion wurde eine Börger Drehkolben- pumpe mit Dieselmotorantrieb gewählt.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Drehkolbenpumpe
Medium
Heiz- und Dieselöl
Viskosität
300-380 cST
Fördermenge
80 m³/h
Druck
10 - 12 bar

Öl & Gas

Löschwasser

Ein großes Tanklager für Raffinerieöle suchte nach einem sicheren und langlebigen Löschwassertank. Der Kunde entschied sich für einen Börger Edelstahlbehälter. Ausschlaggebend waren hierbei die hohe Qualität und die große Flexibilität der Segmentbauweise.

Der Edelstahlbehälter wurde auf dem Tanklager an zentraler Stelle zwischen den 13 Großtanks (Gesamtkapazität von bis zu 170.000 m³) errichtet. Hier ist er im Brandfall von der Feuerwehr von allen Seiten zugänglich. Dank der Segmentbauweise und dem schnell aufzulegenden GfK-Dach konnte der Aufbau in kürzester Zeit durchgeführt werden. Dadurch gab es kaum Einschränkung für den Kessel- und Tankwagenverkehr.

TECHNISCHE DATEN
Börger
Edelstahlbehälter
Medium
Löschwasser
Gesamtvolumen
1.964 m³
Durchmesser
16,67 m
Höhe
9,00m