Entsorgung & Recycling
Flüssige Abfälle
Ein Entsorgungsunternehmen setzt zur Zerkleinerung von Feststoffen in Sekundärbrennstoffen Unihacker ein.
Tankwagen liefern die Flüssigabfälle verschiedener Industrieunternehmen in der Verbrennungsanlage an. Hierbei handelt es sich vor allem um Altlösemittel, Altsäuren und Altlaugen. An den Annahmestellen werden die Produkte vor der Entnahme aus den Tankwagen beprobt und dann in die produktspezifischen Tanks gefördert. Vor den Pumpen sind Unihacker installiert. Sie zerkleinern effektiv und verlässlich die Feststoffe in den angelieferten Fluiden. So werden Verstopfungen und Schäden in den Pumpen und Rohrleitungen vermieden.
Für den Einsatz in der explosionsgeschützten Zone sind die Unihacker ATEX-konform und dauerhaft technisch dicht gemäß TA-Luft aufgebaut. Um Platz zu sparen treiben vertikal aufgestellte Motoren die kompakten Unihacker an.
Entsorgung & Recycling
Sekundärbrennstoffe
In einem Abfallentsorgungsunternehmen beschickt eine Börger Pumpe den Müllverbrennungsofen mit Sekundärbrennstoffen. Da verschiedene Sekundärbrennstoffe verwendet werden sollen, muss die Pumpe mit unterschiedlichen pH-Werten, Viskositäten und Feststoffen zurechtkommen. Zudem ist bei der Ofenbefeuerung eine genaue Dosierung und eine gleichmäßige Förderung Voraussetzung für den optimalen Betrieb des Lanzenbrenners im Müllverbrennungsofen. Aufgrund der leichten Entflammbarkeit der zu fördernden Medien ist die Pumpe ATEX-konform gebaut.
Entsorgung & Recycling
Öltankentleerung
Ein Entsorgungsunternehmen hat sich darauf spezialisiert Öltanks zu reinigen. Hierbei werden durch auf Tankreinigungsfahrzeugen montierte Pumpen Altöle, Ölschlämme, Heizöle und Fettabscheiderrückstände aus den zu reinigenden Tanks in die mobilen Behälter des Entsorgungsunternehmens gefördert. Oftmals werden hierfür Vakuumpumpen verwendet, die das Medium in Unterdrucktanks fördern. Diese Lösung ist mit hohen Anschaffungs- und Betriebskosten verbunden. Der Kunde suchte nach einer Möglichkeit, preiswerte und leichte PE-Tanks zu verwenden und damit hohe Leergewichte der Fahrzeuge zu verhindern.
Durch den Einsatz einer Börger Drehkolbenpumpe war es dem Entsorgungsunternehmen möglich, PE-Tanks als mobile Behälter zu verwenden. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise kann die Börger Drehkolbenpumpe auf einem Kleintransporter installiert werden. Die Pumpe wird hydraulisch über den Nebenantrieb vom Motor des Kleintransporters angetrieben. Mittels Dreiwegeventil können verschiedene mitgeführte Tanks im Kleintransporter oder auf einem Anhänger befüllt werden.
Durch die Reversierbarkeit der Pumpe kann auch die Tankentleerungen des Fahrzeuges und Umpumparbeiten für andere Tankfahrzeuge mit dieser Börger Pumpe realisiert werden.
Entsorgung & Recycling
Polyethylen Granulat
Alte Kunststoffe werden zunächst gereinigt und bis zu einem Durchmesser von ca. 5 – 10 mm zerkleinert. Die zerkleinerten Kunststoffe werden nach einem speziellen Verfahren zu einem Polyethylen-Granulat (bei einer Temperatur von 110 °C bis zu einer Korngröße von ca. 5 mm) verarbeitet. Dies wird als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffrohren, Eimern, Spielzeug, Haushaltsgeräten etc. verwendet. In dieser Phase ist das Granulat durch die hohe Temperatur sehr weich und so leicht verformbar. Um eine ausreichende Härte zu erreichen, werden sie in einem Kaltwasserbad auf 20 °C abgekühlt.
Eine Börger Drehkolbenpumpe sorgt im Umwälzbetrieb dafür, dass das Granulat in kaltem Wasser über ca. 20 min. gleichmäßig in Bewegung bleibt, um so eine Klumpenbildung beim Abkühlen zu vermeiden.
Entsorgung & Recycling
Natriumsulfat
Der Kunde betreibt eine Aminrecycling-Anlage. Dabei werden die angelieferten Aminsulfate in einer Rektifikationsanlage aufgearbeitet. Natronlauge reagiert dabei mit der im Aminsulfat enthaltenen Schwefelsäure. Es entsteht eine Natriumsulfatlösung, die in einen Lagertank gepumpt wird. Die Börger Protect Drehkolbenpumpe wird beim Neutralisationsprozess der Natriumsulfatlösung durch das Hinzufügen von Schwefelsäure eingesetzt. Dabei pumpt die Börger Protect die Natriumsulfatlösung aus dem Lagertank durch ein Rohrsystem zurück in diesen Lagertank. Zwischenzeitlich wird kurzzeitig Schwefelsäure saugseitig beigemischt. Durch ein auf der Druckseite angebrachtes ph-Meter kann der ph-Wert gemessen werden. Der beschriebene Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Natriumsulfatlösung einen ph-Wert von 7 aufweist.
Die hier zuvor eingesetzte Exzenterschneckenpumpe hatte regelmäßig Dichtungsprobleme. Da hier Anforderungen der TA Luft zu beachten sind, wurde die Börger Protect Drehkolbenpumpe eingesetzt. Der Sperrdruck im Thermosyphonbehälter wurde auf 8 bar eingestellt. Ein Druckschalter schaltet bei einer Druckunterschreitung unter 5 bar die Anlage ab. Der Mediumdruck wird mittels eines Druckaufnehmers auf max. 3 bar begrenzt. Dadurch ist ein Sperrdruck von min. 2 bar über Förderdruck gewährleistet.
Entsorgung & Recycling
entzündliche Chemikalien
Ein Chemikalienentsorgungsunternehmen suchte eine Pumpe zur Förderung von entzündbaren Flüssigkeiten. Aufgrund der Beschaffenheit der Medien musste die Pumpe in einer ATEX-Ausführung lieferbar sein. Des Weiteren sollte die Pumpe mobil eingesetzt werden können. Das Entsorgungsunternehmen wollte die Pumpe auch für die Tankentleerung verwenden, sodass ein Fördern im sogenannten „Schlürfbetrieb“ möglich sein musste.
Man entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe in ATEX-Ausführung. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren für den Kunden die hohe Materialvielfalt, der individuelle Aufbau und die hohe Wartungsfreundlichkeit der Börger Drehkolbenpumpen.
Das Mobilaggregat wurde mit einem Automatikschaltschrank gemäß den ATEX-Leitlinien ausgestattet. Die Steuerungseinheit wurde mit einer Wendesteuerung und einem Temperaturregler versehen.
Entsorgung & Recycling
Separationsanlage
Ein Unternehmen, welches sich auf Schlammentwässerung und die Aufbereitung verunreinigter Schlämme aus der Petrochemie spezialisiert hat, setzt in einer mobilen Separationsanlage mehrere Börger Drehkolbenpumpen ein.
Die gesamte Separation ist gasdicht aufgebaut. Der eingesetzte Stickstoff dient zur Erhöhung der Sicherheit. Der zu reinigende Ölschlamm wird mit einer Börger Drehkolbenpumpe in eine Zentrifuge gefördert. Mit Hilfe dieser Zentrifuge werden Öl und Wasser vom Schlamm getrennt. Zwei weitere Börger Drehkolbenpumpen fördern das nun separierte Öl, bzw. das separierte Wasser in die dafür vorgesehenen Behälter. Der Kunde wollte auf der mobilen Separationsanlage kompakte Pumpen einsetzen. Die Börger Drehkolbenpumpen überzeugten den Kunden neben ihrer hohen Verarbeitungsqualität vor allem durch ihren wartungsfreundlichen Aufbau. Mit wenigen Handgriffen können die Pumpen vom Betriebspersonal des Kunden gewartet werden. Ein Ausbau der Pumpen ist nicht erforderlich. Bedingt durch die Explosionsschutzzone in der Separationsanlage wurden die Pumpen in ATEX-Ausführung aufgebaut.
Entsorgung & Recycling
Altlösemittel, Farben
In einem Becken werden Altlösemittel und Lacke gesammelt. Diese Medien enthalten Feststoffe. Um diese hochentzündlichen Stoffe zur Energiegewinnung weiterverkaufen zu können, müssen die Feststoffe zerkleinert werden. Hierzu setzt das Unternehmen eine Börger Pumpen-/ Unihackerkombination ein. Das Börger Duo-Pack wird auf den Beckengrund des mit den Altlösemitteln und Farben gefüllten Beckens abgelassen. Im Umwälzbetrieb fördert die Börger Drehkolbenpumpe das Medium stetig durch den Unihacker. Hierbei werden die Feststoffe zerkleinert. Da das Becken als explosionsgeschützter Raum deklariert ist, wurden Drehkolbenpumpe und Unihacker in ATEX-konformer Bauweise aufgebaut.
Entsorgung & Recycling
Altöle
Ein Entsorgungsunternehmen suchte für einen Tanklastwagen eine leistungsstarke Pumpe. Da mit dem Tanklastwagen die unterschiedlichsten Medien transportiert werden sollten, suchte der Entsorger eine Pumpe, welche Lösemitte, Altöle, Schlämme und unterschiedliche Chemikalien fördern kann. Zudem sollte die Pumpe eine kompakte Bauform aufweisen, um am Tanklastwagen möglichst wenig Platz einzunehmen.
Der Entsorger entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe. Die sehr kompakte und platzsparende Pumpe wird über einen Hydraulikmotor angetrieben. Da die Drehkolbenpumpe reversibel betrieben werden kann, wird der Tanklastwagen über dasselbe Leitungssystem befüllt und entleert. Die Börger Drehkolbenpumpe ist extrem wartungsfreundlich konzipiert (MIP=Maintenance in Place). Durch den Schnellschlussdeckel können innerhalb weniger Minuten die Drehkolben gewechselt werden. Dies macht sich der Entsorgungsbetrieb zu Nutze. Der Entsorger hat verschiedene Drehkolben, welche er je nach zu förderndem Medium in die Drehkolbenpumpe einbaut. Somit hat er für jedes Medium die perfekt geeigneten Drehkolben und vermeidet unnötigen Verschleiß. Der Kunde ist sehr zufrieden mit der Börger Pumpe.
Entsorgung & Recycling
Schlämme
Ein Umweltdienstleister setzt zur Zerkleinerung von Feststoffen vor einer Kammerfilterpresse einen Börger Rotorrechen ein. In der Grobschlammannahme des Umweltdienstleisters werden Schlämme aus Sandfängen, Pumpenschächten und Regenüberlaufbecken angeliefert. Die feststoffbeladenen Schlämme durchlaufen dabei ein Sieb mit einer Rastergröße von 100 mm und werden in einem Annahmebecken gesammelt. Der angeschlossene Rotorrechen zerkleinert die noch enthaltenen Feststoffe, sodass diese keinen Schaden in der Kammerfilterpresse anrichten können. Der Rotorrechen ist mit einer automatischen Reversiersteuerung ausgestattet, die ein „Festklemmen“ etwaiger Feststoffe verhindert.
Entsorgung & Recycling
Photo Chemikalien
In einem Betrieb im Ruhrgebiet wird eine Börger Drehkolbenpumpe zur Förderung dünnflüssiger Photo-Chemikalien in eine Wiederaufbereitungsanlage genutzt. Die Pumpe ist mit einem Gehäuse und Flanschanschlüssen aus Edelstahl ausgestattet und arbeitet seit zehn Jahren zur vollsten Zufriedenheit des Kunden.
Entsorgung & Recycling
Kunststoffteile
In einem Recyclingbetrieb werden in einem Arbeitsgang grob geschredderte Kunststoffteile gewaschen und gleichzeitig feinstzerkleinert. Das pumpbare Kunststoff-Wassergemisch durchströmt den Börger Unihacker. Dieser zerkleinert die Kunststoffteile verlässlich in die gewünschte Produkt-Partikelgröße.
Entsorgung & Recycling
Separation von PET Teilen aus Waschwasser
Ein Kunststoffrecyclingwerk, das hochreine Polypropylen Granulate aus Post-Consumer-Kunststoffe herstellt, setzt in seinem Werk zwei Börger Bioselect RC 75 ein. Die beiden Bioselect separieren Plastikrückstände aus dem Waschwasser. Durch die Reduzierung des Restwassers kann bei der Verwertung viel Energie eingespart werden.
Das Werk hatte vor der Anschaffung der Börger Separatoren diverse Geräte getestet. Der Bioselect reduzierte das Restwasser auf unter 20%, während nach der Separation durch die anderen Geräte noch fast 50% Restwasser in den Plastikrückständen gemessen wurden.
Die beiden Bioselect RC 75 sind in den Prozess eingebunden. Aufgrund verfahrenstechnischer Umstände ist der Prozessstrom zur Beschickung des Bioselect nicht regelbar. Eine Steuerungstechnik passt die Drehzahl der Separatoren automatisch an das Volumen des Zuführstroms und den darin enthaltenen Feststoffanteilen an. So sind die beiden Separatoren stets optimal ausgelastet.
Der Betreiber des Recyclingwerkes ist sehr zufrieden mit den beiden Börger Separatoren. Diese arbeiten sehr energieeffizient. Beeindruckt war der Kunde von dem hohen Entwässerungsgrad und den langen Standzeiten der Separatoren.