Separationstechnik | Bioselect

Bioselect RC

Effektives Separieren mit Durchsätzen von bis zu 150 m³/h

Der Bioselect RC ist bekannt für sein ausgereiftes Funktionsprinzip. Mit Durchsatzleistungen von bis zu 150 m³/h zählt er zu den leistungsstärksten Separatoren weltweit.

Die patentierte Multi Disc Verschlusstechnik garantiert einen sicheren Betrieb. Der Eindickungsgrad ist stufenlos zwischen 15 und 38 % TS-Gehalt einstellbar.

Innovativ und langlebig

Der Bioselect RC überzeugt durch eine durchdachte, langlebige Konstruktion. Innovative Detaillösungen sorgen für längste Standzeiten bei geringstem Verschleiß.

Über die Eintragsöffnung gelangt das zu separierende Medium in den Bioselect.

Die flüssige Phase fließt durch das Sieb in den Flüssigkeitsablauf [4].

Die Förderschnecke dreht sich im Spaltsieb. Sie befördert die Feststoffe in den Presskanal [5].

Durch den Flüssigkeitsablauf werden die wässrigen Bestandteile abgeleitet.

Die kraftvolle Nachentwässerung findet in dem Presskanal statt.

Die Multi Disc verschließt den Presskanal. Bei Erreichen des gewünschten Trockengrades öffnet sich ein Spalt und die feste Phase wird aufgelockert ausgetragen.

Über die Easy Shift Einheit wird der TS-Gehalt manuell eingestellt. Alternativ kann die Anpassung des TS-Gehaltes vollautomatisch (pneumatisch) über die Steuerung eingestellt werden.

Fotos

Der Bioselect RC ist so vielseitig wie ihre Anforderungen

Der Bioselect RC ist vielseitig einsetzbar. Neben dem stationären Betrieb ist er dank höchster Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum auch hervorragend für den mobilen Einsatz geeignet, z.B. in der Powerlift-Variante, als Powerframe oder als TwinSep Hochleistung-Separationsanlage.

Vorteile

Argumente die überzeugen

Für jeden Betrieb die passende Baugröße

Um das Separieren für jede Betriebsgröße wirtschaftlich sinnvoll zu machen, bieten wir den Bioselect in vier Baugrößen an.

Modell Durchsatzmenge
Bioselect RC 25 bis zu 25 m³/h
Bioselect RC 40 bis zu 40 m³/h
Bioselect RC 75 bis zu 75 m³/h
Bioselect RC 150 bis zu 150 m³/h

TS-Gehalt einfach und flexibel einstellen

Die Easy-Shift Einheit sorgt für die Verschlussspannung der Multi Disc. Über die definierte Verschlusskraft wird der TS-Gehalt in der festen Phase eingestellt.

Dies kann manuell mit Hilfe eines Schraubenschlüssels oder vollautomatisch (pneumatisch) über die Steuerung eingestellt werden.

Patentierte Technik für weniger Verschleiß

Die Förderschnecke hat eine Profilnut, in der sich Faserstoffe sammeln.

Diese "Bürstenoberfläche" verhindert eine metallische Reibung zwischen Förderschnecke und Spaltsieb. Zudem reinigt die Bürstenoberfläche das Spaltsieb.

Zwei Stufen für bestes Separationsergebnis

Der Bioselect hat zwei Filterbereiche.

Im Entwässerungsbereich wird drucklos entwässert. Im Pressbereich herrscht hoher Druck, das Spaltsieb hat hier verstärkte Filterstäbe.

Das Zwei-Filtersystem sorgt für maximale Effizienz und längste Standzeiten.

Individueller Aufbau

Die Aufstellmöglichkeiten des Bioselect sind so vielfältig wie Ihre Anforderungen.

Ob auf einer einfachen Wandhalterung montiert, auf einem versetzbaren Ständerwerk mit vorgeschaltetem Zerkleinerer oder mobil mit Förderband - die Einsatzmöglichkeiten des Bioselect sind einzigartig. Für höchste Separationsmengen in kürzester Zeit können mehrere Separatoren nebeneinander aufgestellt werden, auch mobil.


Ein Auszug unserer Möglichkeiten

MIP® = Maintenance in Place

Führen Sie die Wartungsarbeiten einfach selber durch

Die Wartungsarbeiten können vom Betreiber am Standort des Bioselect selbst durchgeführt werden.

Antrieb und Rohrleitungen müssen nicht demontiert werden. Durch die Wartungsöffnung  wird die Förderschnecke nach dem Lösen weniger Schrauben einfach von der Antriebswelle getrennt.

Individuell auch bei der Steuerungstechnik

Auf Wunsch fertigt und programmiert unsere Elektroabteilung eine perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmte Steuerungstechnik.

 

  • ideale Abstimmung des Betriebes aller Komponenten (z.B. Zuführpumpe, Zerkleinerer, Filtratpumpe, Bioselect)
  • Ansteuerung mehrerer Separatoren möglich (z.B. bei mobiler Anwendung)
  • perfekte Auslastung des Bioselect auch bei wechselnder Zusammensetzung des Zuführmediums durch auslastungsoptimierende Regelung (dosierte Beschickung)
  • externe Ansteuerung durch Betreiber möglich über Mobilfunk, WLAN, DSL (auch Fernwartung durch Börger möglich)
  • Ansteuerung Pneumatikschieber, Förderband, Zerkleinerungstechnik
  • pneumatische Einstellung der Multi Disc Verschlussscheibe 
  • Betriebsdatenerfassung (Einsatzstunden, Durchsatz, usw.)
  • Absicherung der Gesamtanlage (Drucküberwachung, Trockenlaufschutz, Funktionsüberwachung, usw.)
  • Einbindung über Bussystem (Profinet, Profibus, usw.)
  • leichte Eingabe und Benutzerverwaltung über Touchdisplay
  • kunden- und projektindividuell weitere Funktionen möglich
  • u.v.m.

Energieeffizient. Bedienerfreundlich. Kompakt.

  • große Durchsatzmengen bei geringem Energieverbrauch
  • „Alles aus einer Hand“ - Separator, Pumpe, Steuerung und Service 
  • sehr einfache, kostengünstige Installation - Leitungen anschließen, Stromversorgung sicherstellen, fertig 
  • kompakte, platzsparende Bauweise, ideale Abstimmung des Betriebes aller Komponenten (z.B. Zuführpumpe, Zerkleinerer, Filtratpumpe, Bioselect)

Videos

Bilder sagen mehr als Worte

Der Bioselect RC lässt sich an die Begebenheiten nahezu jeden Einsatzfalls problemlos anpassen. Ob mobil oder stationär, ob mit Förderband oder ohne, der Bioselect ist so vielseitig wie Ihre Anforderungen. 

Anwendungsbeispiele

Aus der Praxis

Der Bioselect RC wird für jeden Anwendungsfall individuell aufgebaut. Die hier aufgeführten Anwendungsbeispiele geben Ihnen einen kleinen Eindruck der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Bioselect.

Feststoffe im Fermenter reduzieren

Der Betreiber einer Biogasanlage suchte nach einem effektiven Separator. Der Anlagenbetreiber hatte festgestellt, dass der Feststoffgehalt im Fermenter und dem Nachgärer zu hoch waren. Man suchte deshalb nach einem Separator, um Feststoffe aus dem Substrat zu entfernen.

Der Kunde entschied sich für einen Börger Bioselect RC 40, da er gute Erfahrungen mit Börger Produkten gemacht hatte und von der einfachen aber hocheffektiven Wirkweise des Bioselect gehört hatte. Eine Börger Drehkolbenpumpe PL 200 fördert das Substrat aus dem Fermenter in den Bioselect. Eine Steuerungseinheit regelt die stetige, optimale Auslastung des Bioselect. Im Bioselect wird die flüssige von der festen Phase getrennt. Die feste Phase verlässt den Kreislauf, während die flüssige Phase teilweise dem Fermenter wieder zugeführt wird.   

Der Kunde ist hochzufrieden mit dem zuverlässigen Börger Bioselect. Die einfache Handhabung und die lose Konsistenz der selektierten Feststoffe haben den Kunden überzeugt.

Technische Daten
Börger
Bioselect RC 40
Medium
Biogassubstrat aus Nachgärer
Feststoffgehalt Eingangsmedium
9 – 10 %
Durchsatzmenge
35 m³/h
Trockenmasse
18 - 35 % Feststoffgehalt

PET Teile aus Waschwasser separieren

Ein Kunststoffrecyclingwerk, das hochreine Polypropylen-Granulate aus Post-Consumer-Kunststoffe herstellt, setzt in seinem Werk zwei Börger Bioselect RC 75 ein. Die beiden Bioselect separieren Plastikrückstände aus dem Waschwasser. Durch die Reduzierung des Restwassers kann bei der Verwertung viel Energie eingespart werden.

Das Werk hatte vor der Anschaffung der Börger Separatoren diverse Geräte getestet. Der Bioselect reduzierte das Restwasser auf unter 20%, während nach der Separation durch die anderen Geräte noch fast 50% Restwasser in den Plastikrückständen gemessen wurden.

Die beiden Bioselect RC 75 sind in den Prozess eingebunden. Aufgrund verfahrenstechnischer Umstände ist der Prozessstrom zur Beschickung des Bioselect nicht regelbar. Eine Steuerungstechnik passt die Drehzahl der Separatoren automatisch an das Volumen des Zuführstroms und den darin enthaltenen Feststoffanteilen an. So sind die beiden Separatoren stets optimal ausgelastet.

Der Betreiber des Recyclingwerkes ist sehr zufrieden mit den beiden Börger Separatoren. Diese arbeiten sehr energieeffizient. Beeindruckt war der Kunde von dem hohen Entwässerungsgrad und den langen Standzeiten der Separatoren.

Technische Daten
Börger
2 x Bioselect RC 75
Medium
Waschwasser mit PET
Durchsatzmenge
bis zu 75 m³/h (je Gerät)
Restwasser feste Phase
< 20 %

Separation von Rindergülle

Ein Landwirt mit Milchviehhaltung suchte aufgrund von Strohmangel nach einem alternativen Einstreumaterial für die Liegeboxen seiner 240 Milchkühe. Aus Kostengründen entschied er sich gegen teure Sägespäne und für einen Separator.

Er installierte einen Bioselect RC 40 Separator mit Börger Steuerungstechnik und Blueline Drehkolbenpumpe. Die Steuerungstechnik stimmt den Betrieb der Zuführpumpe, der Filtratpumpe und des Separators perfekt auf einander ab. Auch ein automatisches Separieren zu gewünschten Zeiten ist auswählbar.

Der TS-Gehalt in der festen Phase kann sehr einfach stufenlos eingestellt werden. So wählt der Landwirt einen hohen TS-Gehalt (>30 %) für die Verwendung als Einstreu und einen niedrigen TS-Gehalt (ca. 22%) für die Abgabe der festen Phase an eine befreundete Biogasanlage. Durch die Abgabe kann er bis zu 25% Lagerkapazität einsparen.

Die Verwendung der separierten festen Phase als Einstreu funktioniert sehr gut. Die Kühe liegen gerne auf dem weichen Material und die Keimzahlen der Milch sind weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Der Kunde ist sehr zufrieden mit seinem Bioselect.

Technische Daten
Börger
Bioselect RC 40
Medium
Rindergülle
Feststoffgehalt Eingangsmedium
8 - 9 %
Durchsatzmenge
bis zu 40 m³/h
Separierter Feststoff
1 - 4 t/h
TS-Gehalt feste Phase
22 - 35 %

Mobiler Bioselect RC 150

Für die Separation von Gülle und Gärresten setzt ein Lohnunternehmer einen Bioselect RC 150 ein, der auf einem Anhänger montiert ist. Der Pressschnecken-Separator realisiert eine maximale Durchsatzleistung von bis zu 150 m³/h. Dabei wird der Bioselect von einer Börger Drehkolbenpumpe direkt und ohne Zwischenbehälter beschickt. Die Börger Steuerungstechnik misst stetig die Auslastung des Separators und variiert automatisch die Zuführmenge. Dadurch ist der Separatoren immer ideal ausgelastet.

Um die Pumpe und den Separator vor Störstoffen zu schützen, saugt die Zuführpumpe das zu separierende Medium durch einen Börger Rotorrechen. Der Mazerator zerkleinert die Faserstoffbündel, während sich die Störstoffe im Steinfang absetzen. Dies garantiert lange Standzeiten der Pumpe und des Separators.

Den Strom für die Maschinen produziert ein 88 kW starkes Stromaggregat. Ein 10 Meter langes, schwenkbares Förderband transportiert den separierten Feststoff zur gewünschten Position. Der TS-Gehalt in der festen Phase kann über die Steuerungstechnik stufenlos zwischen 18 und 38 Prozent eingestellt werden. Die flüssige Phase wird von einer Börger Drehkolbenpumpe im geschlossenen System direkt zum gewünschten Lagerort gefördert.

Technische Daten
Börger
Bioselect RC 40
Medium
Rindergülle
Feststoffgehalt Eingangsmedium
8 - 9 %
Durchsatzmenge
bis zu 40 m³/h
Separierter Feststoff
1 - 4 t/h
TS-Gehalt feste Phase
22 - 35 %

Nährstoffmanagement im Schweinebetrieb

Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Schweinehaltung setzt einen Bioselect RC 40 zur Eindickung der Schweinegülle ein. Bei Eintritt in den Separator hat die Gülle einen Trockensubstanzgehalt von ca. 5 %. Der Bioselect trennt die feste von der flüssigen Phase. Der TS-Gehalt in der festen Phase ist stufenlos bis zu 38 % einstellbar. Der Kunde separiert mit 22 % TS-Gehalt. So ist viel Flüssigkeit in der stapelbaren festen Phase, die er an eine Biogasanlage weitergibt.

Da in der festen Phase die Nährstoffkonzentration sehr hoch ist, gibt der Betrieb viele Nährstoffe ab. Zudem spart der Landwirt Lagerraum ein. Die separierte flüssige Phase lässt sich sehr gut ausbringen. Sie läuft leicht an den Blättern ab und dringt schnell ins Erdreich ein.

Technische Daten
Börger
Bioselect RC 40
Medium
Schweinegülle
Feststoffgehalt Eingangsmedium
5 %
Durchsatzmenge
bis zu 40 m³/h
TS-Gehalt feste Phase
20 - 38 %