Kommunale Abwasseraufbereitung
Abwasser
Der Bereich Stadtentwässerung einer Kommune suchte nach einer leistungsstarken mobilen Havarie-Pumpe. Man entschied sich für eine Börger Hochleistungspumpe auf einem Abrollrahmen.
Angetrieben wird die Drehkolbenpumpe von einem Elektromotor. Den dafür benötigten Strom erzeugt ein Notstromaggregat, das ebenfalls auf dem L-Rahmen untergebracht ist. Das hat den Vorteil, dass die Pumpe autark fördern kann. Zudem kann das Notstromaggregat bei einem Stromausfall unabhängig von der Pumpe zur Stromversorgung der öffentlichen Gebäude genutzt werden. In diesem Fall ist es möglich, die Pumpe samt Elektromotor und Steuerung vom L-Rahmen zu nehmen und an anderer Stelle einzusetzen. Auf dem Abrollrahmen sind zahlreiche Staufächer und Schlauchhalterungen nach den Wünschen der Kommune untergebracht.
Jalousien schützen das Mobilaggregat vor Vandalismus. Die Pumpe ist über die Börger Steuerungstechnik bedienbar. Im Automatikbetrieb wird die Pumpe über eine Höhenstandssonde angesteuert. Die Pumpe regelt sich über die intelligente Pumpensteuerung selber. Die Steuerungstechnik ist mit einer Fernüberwachungsfunktion ausgestattet. Über eine visualisierte Pumpensteuerung kann der Bediener alle Betriebszustände der Pumpe über Handy, Tablet oder PC auch von zu Hause beobachten.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Abwasser, Schlamm
Ein Abwassermeister suchte nach einer Mobilpumpe für Pumparbeiten auf der Kläranlage und bei Kanalnetzeinsätzen im Außenbereich.
Die Kläranlage hatte einige Monate zuvor einen neuen Teleskoplader zur Klärschlammverladung erworben. Somit kam die Idee die Mobilpumpe mittels Hydraulikmotor an dem Teleskoplader zu betreiben. Die Drehkolbenpumpe ist auf einer Mobileinheit montiert, die mit einem Adapter an dem Teleskoplader eingehängt werden kann. So wird die Mobilpumpe einfach zum jeweiligen Einsatzort gefahren. Der Antrieb erfolgt über einen Hydraulikmotor.
In der Mobileinheit sind Schlauchaufbewahrungsfächer integriert. So können Saug- & Druck-Schläuche einfach zum Einsatzort mitgenommen werden. Mithilfe der Börger Steuerungstechnik kann die Pumpe auch unbeaufsichtigt betrieben werden. Über eine Höhenstandsonde wird der Füllstand im jeweiligen Becken oder Kanal überwacht. Die Steuerungstechnik schaltet die Pumpe bei Unterschreitung des definierten Mindestfüllstandes ab.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Polymere
Der Betreiber einer Kläranlage in Österreich setzt eine BLUEline Nova clean zur Förderung von Polymeren ein. Die Nova Pumpe in der clean-Ausführung hat keine Gehäuseschutzauskleidung. Dadurch hat sie nahezu keine Toträume. Die Pumpe wird von einem direkt montierten Kegelradgetriebemotor angetrieben. Dadurch ist sie noch platzsparender aufgebaut.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Abwasser
Eine große deutsche Entwässerungs-Genossenschaft setzt für die unterschiedlichsten Förderaufgaben eine Börger Mobilpumpe auf einem L-Rahmen für Hakenliftanhänger ein.
Auf dem L-Rahmen sind neben der Pumpe auch Aufbewahrungsboxen untergebracht. Hier finden Schläuche, Anschlüsse, Leitkegel etc. Platz. Bei besonders beengten Platzverhältnissen lässt sich die Pumpe samt Antrieb vom L-Rahmen abnehmen. Die Förderleistung der Drehkolbenpumpe ist zwischen 100 und 300 m³/h je Stunde flexibel regelbar.
Die Pumpe kann bis zu 7 Meter ansaugen. Das ist vor allem bei der Leerung von tiefen Becken wichtig. Angetrieben wird die Pumpe über einen Verbrennungsmotor, der samt Pumpe und Steuerungstechnik in einer Schalleinhausung untergebracht ist. So kann die Pumpe auch in Wohngebieten eingesetzt werden. Die Pumpe ist einfach über die Steuerungstechnik regelbar. Hier ist eine Höhenstandssonde installiert. Damit kann die Pumpe komplett autark laufen.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Permeat
Eine Wasseraufbereitungsanlage in Bahrain suchte nach vier Pumpen zur Förderung von Permeat. Der Betreiber der Anlage hatte in diesem Bereich bislang nur Erfahrungen mit Kreiselpumpen gemacht. Dabei missfiel dem Betreiber der komplizierte und störungsanfällige Rohrleitungsbau, der nötig ist, damit die Rückspülung zur Reinigung der Membranen auch durch die Kreiselpumpen erfolgen kann. Der Kunde setzt nun vier Börger Drehkolbenpumpen in der Membranfiltration ein. Die Pumpen können durch Drehrichtungsänderung reversibel betrieben werden. Dadurch kann die Reinigung der Membranen durch eine Rückspülung mit filtriertem Wasser erfolgen, ohne dass ein kompliziertes Rohrleitungsnetz mit mehreren Ventilen dafür erforderlich ist.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Fettannahme
Auf einer Kläranlage hatte man das Problem, dass über die Fettannahme viele Fremd- und Faserstoffe eingeleitet wurden. Diese sorgten im weiteren Verlauf der Kläranlage für einen erhöhten Wartungs- und Reinigungsaufwand.
Abhilfe schaffte ein Börger Unihacker. Dieser wurde in der Fettannahmestation der Kläranlage installiert. Über einen Druckschlauch drückt der Saugwagen die Schlämme durch den Unihacker in die Kläranlage. Als Schutz vor sehr groben Verunreinigungen und Fremdstoffen ist im Eintrittsflansch ein kleiner Steinfang integriert. Des Weiteren wird der Unihacker über eine Reversiersteuerung vor schlagartigen Blockaden geschützt.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Primärschlamm
Verfahrensbedingt wurden auf einer Großkläranlage die Trockensubstanzgehalte erhöht. Seitdem traten an mehreren Stellen Pumpenstörungen auf, weil agglomerierte Feststoffe die Pumpen verstopften. „Verzopfungen“ riefen regelmäßig Störungen hervor.
Nach der erfolgreichen Durchführung verschiedener Tests setzt man nun den Börger Unihacker zur Zerkleinerung des Primärschlamms ein. Der Unihacker wurde saugseitig vor zwei Primärschlammpumpen installiert, welche wechselweise den Schlamm fördern.
Betriebssicherheit, Zerkleinerungsleistung und die günstigen Verschleißteilkosten haben den Klärwerksbetreiber überzeugt. Seit dem Einbau des Unihacker laufen die Primärschlammpumpen problemlos.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Fremdschlämme
In einer Kläranlage werden in Tankwagen Fremdschlämme angeliefert. Diese Fremdschlämme werden in der Kläranlage weiterbehandelt. Die Fremdschlämme werden durch Luftdruck aus dem Kessel des Tankwagens in die Kläranlage gefördert. Aufgrund des sehr niedrigen Drucks setzten sich immer wieder die im Fremdschlamm enthaltenen Feststoffe in der Rohrleitung fest und blockierten diese.
Um diese Feststoffe zu zerkleinern und so eine Blockade zu vermeiden, setzt der Betreiber der Kläranlage einen Börger Unihacker ein. Der auf einem Handwagen montierte Unihacker ist mit einem kleinen Steinfang zur Abscheidung von nicht schwimmenden Feststoffen (z. B. Metallteile) ausgestattet und wird zwischen Tankwagen und Kläranlage geschaltet.
Seitdem der Betreiber der Kläranlage den Börger Unihacker einsetzt, gibt es keinerlei Probleme durch blockierte Rohrleitung mehr bei der Entladung der Tankzüge.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Pumpwerk
Ein Abwasserverband hatte in einem Pumpwerk wiederkehrende Probleme mit einer Kreiselpumpe.
Das kommunale Abwasser wird in einem Absetzbecken gesammelt. In diesem Absetzbecken setzen sich schwere Feststoffe am Boden ab und werden entsorgt. Eine Kreiselpumpe fördert das Abwasser aus diesem Absetzbecken zu einer Kläranlage. Das Abwasser enthält weiterhin Feststoffe. Holzstücke und sonstige Feststoffe im Medium blockierten immer wieder die Kreiselpumpe.
Der Abwasserverband suchte nach einer Lösung. Man entschied sich, einen Börger Unihacker zwischen Absetzbecken und Kreiselpumpe zu installieren. Seitdem der Unihacker die im Abwasser enthaltenen Feststoffe zerkleinert, gibt es keine durch Feststoffe begründeten Ausfälle der Pumpe mehr.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Abwasserannahmestation
Ein großer Hersteller von Fäkalienstationen hat sich darauf spezialisiert, Stationen für die Annahme von Abwasser aus kanaltechnisch unerschlossenen Gebieten herzustellen. Das Abwasser wird in Tanklastwagen angeliefert. Im Abwasser sind oftmals Feststoffe und Faserstoffe enthalten. Bislang wurden die Feststoffe durch Gitter vom Abwasser separiert. Es kam jedoch vermehrt zu Problemen mit Feststoffblockaden und erhöhtem Wartungsaufwand. Zudem mussten die Feststoffe separat entsorgt werden, was eine zusätzliche Kostenbelastung darstellte. Der Betreiber der Abwasserannahmestation fasste den Entschluss, die Feststoffe bei der Abwasserannahme zu zerkleinern. Durch das Belassen der zerkleinerten Feststoffe versprach er sich neben dem positiven biologischen Effekt auch eine höhere Gasausbeute in den Faultürmen.
Für die Zerkleinerung der Feststoffe wählte der Kunde einen Börger Unihacker. Aufgrund des sehr geringen Platzangebotes in den standardisierten Fäkalienstationen musste der Unihacker sehr kompakt eingebaut werden. Man entschied sich, den Unihacker mit einem direkt gekuppelten Kegelradgetriebemotor anzutreiben. Durch diese Lösung blieben die Vorteile des wartungsfreundlichen Aufbaus erhalten. Der Unihacker wurde zudem mit einem Steinfang ausgestattet. Um auch bei hartnäckigen Feststoffen Blockaden im Zerkleinerer auszuschließen ist der Unihacker zudem mit einer Reversiersteuerung versehen.
Der Betreiber der Abwasserannahmestation ist hochzufrieden mit dem Börger Unihacker. Der störungsfreie Betrieb und der wartungsfreundliche Aufbau des Unihackers haben den Kunden überzeugt.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Pumpstation
Eine Stadt hatte ständig wiederkehrende Probleme mit einer verstopften Schmutzwasserpumpe in einer Abwasserpumpstation. Im Kanal sammelten sich Toilettenpapier, Feuchttücher und andere Hygieneartikel, die bei Regen in die Kreiselpumpe gespült wurden und diese blockierten. Aufgrund guter Erfahrungen mit einer Börger Hochwasserpumpe entschied man sich für einen Börger Unihacker. Dank der sehr kompakten Abmessungen des trocken aufgestellten Doppelwellen-Zerkleinerers konnte dieser einfach in die Rohrleitung der Pumpstation vor die Schmutzwasserpumpe installiert werden. Seitdem der Unihacker eingebaut ist, verstopft die Schmutzwasserpumpe nicht mehr.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Rohschlamm
In einer kommunalen Abwasseranlage in Schweden wird der Rohschlamm von einer Pumpe vom Verdicker in einen Aufschlussbehälter gefördert.
In den Leitungen, Ventilen und in der Pumpe kam es immer wieder zu Blockaden durch Lappen, Hygieneartikel und Verzopfungen. Um die Feststoffe zu zerkleinern wurde ein Unihacker in die Rohrleitung vor der Pumpe installiert. Seitdem gab es keine Blockaden mehr. Der Kunde ist erstaunt über den niedrigen Geräuschpegel. Zudem muss der Unihacker im Wartungsfall nicht aus der Rohrleitung ausgebaut werden.
Fallen bei den regelmäßig anstehenden Wartungsarbeiten Beschädigungen an einem Messer auf, muss nicht ein Messerblock getauscht werden, sondern der Betreiber kann nur das beschädigte Messer tauschen. Trotz der anspruchsvollen Anwendung läuft der Unihacker seit 2014 mit nur einem Messerwechsel.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Dünnschlamm
Dieser Unihacker ist vor einem Dekanter installiert. Er zerkleinert die Feststoffe im Dünnschlamm und sondert Störstoffe ab.
Bevor der feststoffbeladene Dünnschlamm durch den Unihacker gezogen wird, muss er den Störstoffabscheider passieren. Hier werden nicht zerkleinerbare Störstoffe wie große Steine, Glas, oder Metallgegenstände abgesondert. Im Unihacker zerkleinern die rotierenden Schneidmesser die Feststoffe und homogenieren den Dünnschlamm, bevor er in den Dekanter gelangt.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Schlammabsaugung
Bei einem Boden- und Gewässerverband werden zapfwellenangetriebene Drehkolbenpumpen auf Dreipunktbock eingesetzt, um Schlamm aus Saugbaggern zu übernehmen und zum Entwässern auf Felder und in Becken zu schicken. Der Vordruck von den Kreiselpumpen der Schiffe reicht bis zur Börger Drehkolbenpumpe, sie muss den Schlamm bis zu 1000 m weit fördern. Seitdem die Börger Drehkolbenpumpen im Einsatz sind, können größere Entfernungen zu den Ausbringflächen überwunden werden und die Bagger können mit optimaler Leistung auf dem Gewässer eingesetzt werden.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Zapfwellenpumpe
Mobile, selbstansaugende Drehkolbenpumpe auf Dreipunktbock mit Zapfwellenanschluss für den schnellen Einsatz in den Bereichen Hochwasser, Kanal, Pumpwerksüberbrückung, Kläranlage und für Havariefälle. Saug- und Druckschläuche sind in wenigen Minuten installiert. Die mit dem Fahrzeug (z. B. Unimog oder Traktor) autarke Pumpstation ist bestens geeignet auch für den Einsatz im offenen Gelände.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Dickschlämme
Auf der Dickschlammseite einer Entwässerungszentrifuge war eine Exzenterschneckenpumpe installiert. Die Wartungskosten waren für unseren Kunden zu hoch. Die Pumpe musste zudem im Reparaturfall generell komplett demontiert werden.
An der neu installierten Drehkolbenpumpe wird der Pumpenantrieb mit einem Frequenzumrichter über ein Signal vom Sensor (Trichter) gesteuert. Der Antrieb der Zuführschnecke wird mit einem Handverstellgetriebemotor gefahren. Diese Schnecke sorgt dafür, dass die Pumpe zu jeder Zeit einen optimalen Vordruck bzw. Vorlage hat. Die steilen Wände des Trichters verhindern eine Brückenbildung des Schlammes.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Faulturmbeschickung
Der Betrieber einer Kläranlage möchte das im Sandfang aufgefangene Fett in den Faulturm einspeisen, um eine höhere Gasgewinnung zu erzielen. Das Fett weist unterschiedliche Viskositäten auf und ist gleichzeitig mit den unterschiedlichsten Feststoffen beladen. Der Kunde suchte eine robuste und wartungsfreundliche Konstruktion bzw. Technik. Hier baute Börger einen Steinfang mit anschließendem Zerkleinerer.
Das Fett- Wassergemisch wird mithilfe eines Tankwagens aus dem Sandfang gesogen und zur Fettannahme gefahren. Dieses Gemisch wird an der Fettannahme mittels der am Tankwagen befindlichen Börger Drehkolbenpumpe durch den Schlauch über den Steinfang gedrückt. Anschließend werden die restlichen Feststoffe im Börger Unihacker zerkleinert; das Fett-/Wassergemisch fließt dann in einen Fettbehälter, in dem die Masse durch ein eingebautes, über eine Sonde gesteuertes Rührwerk homogen gehalten wird. Eine weitere Börger Drehkolbenpumpe fördert das Gemisch aus dem Fettbehälter direkt in den Faulturm.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Entleerung Vorklärbecken
Die trockenaufgestellte, selbstansaugende Drehkolbenpumpe saugt den teilweise eingedickten Schlamm aus dem Vorklärbecken. Die Drehkolbenpumpe hat einen direkt angebauten Frequenzumrichter. Über diesen lässt sich die benötigte Fördermenge perfekt einstellen. Der PKW-Anhänger ist mit Gitterrosten ausgestattet und bietet somit immer einen trockenen Standplatz für die Pumpe. Der Anhänger kann mit Plane und Spriegel geliefert werden und ist wie die Pumpe ein Produkt der Firma Börger.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Mobile Abwasserförderung
Eine Kläranlage hatte bei Hochwasser große Probleme mit einem überlaufenden Abwassersammelbecken. Der Klärwerksbetreiber entschied sich, eine mobile Börger Drehkolbenpumpe FLA 2072 anzuschaffen, um zukünftig einem Überlaufen des Beckens entgegenwirken zu können.
Die Pumpe musste selbstsaugend und trockenlauffähig sein und eine hohe Förderleistung erbringen. Außerdem war eine Unempfindlichkeit gegenüber etwaigen im Abwasser enthaltenen Feststoffen notwendig. Der Kunde ist sehr zufrieden mit der Börger Pumpe.
Die Drehkolbenpumpe ist auf einem Anhänger mit Tandemachse montiert und wird von einem 45 kW Elektromotor angetrieben. Das Aggregat ist mit einem Frequenzumrichter versehen, der die Drehzahl der Pumpe regelt. Dieser Frequenzumrichter wird über ein am Schaltschrank montiertes Potentiometer bedient. Dadurch ist eine drehzahlbedingte Variation der Fördermenge möglich.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Membranfiltration
Membranfiltration ist ein Verfahren, das physikalische Barrieren wie wasserdurchlässige Membranen nutzt, um Partikel von dem zu reinigenden Wasser zu trennen. Eine Wasseraufbereitungsanlage in Peking setzt in ihrer Membranfiltration 14 Börger Drehkolbenpumpen ein. Die Pumpen erbringen eine Gesamtleistung von bis zu 10.000 m³/h. Die Pumpen saugen das zu reinigende Wasser durch die Membranen. Die Membranen haben feinste Poren, durch die das Wasser („Permeat“ genannt) weichen kann. Feststoffe, Bakterien usw. werden von den Membranen zurückgehalten und so von dem zu reinigenden Wasser getrennt.
Die Reinigung der Membranen erfolgt unter anderem durch eine periodische Rückspülung mit filtriertem Wasser. Aus diesem Grund war es dem Betreiber der Wasseraufbereitungsanlage wichtig, Pumpen einzusetzen, welche reversibel betrieben werden können. Auch sollten die Pumpen ein hohes Ansaugvermögen aufweisen. Da im Filtrationsbetrieb andere Mengen gepumpt werden müssen als im Rückspülbetrieb, werden die Börger Drehkolbenpumpen über einen Frequenzumrichter drehzahlgeregelt betrieben.
Die Börger Drehkolbenpumpen laufen sehr stabil und nahezu verschleißfrei. Im Falle des Verschleißens der Drehkolben müssen dennoch nur die Drehkolbendichtleisten ausgetauscht werden. Durch den wartungsfreundlichen Aufbau der Pumpen (MIP = Maintenance in Place) kann die Wartung der Pumpen in sehr kurzer Zeit vom Personal des Kunden vorgenommen werden. Stillstandszeiten und Wartungskosten werden so minimiert.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Fettschlämme
Ein großer Wasserverband betreibt zusammen mit einem privaten Unternehmen ein Gemeinschaftsklärwerk. Die aus dem Fettfang abgeschöpften Fettschlämme werden entwässert und zur Beschickung der Faultürme zu einem biologischen Klärwerk mit zwei beheizten Faulbehältern transportiert.
Dort werden die Fettschlämme in einem beheizbaren Tank gelagert. Im Tank wird der Fettschlamm auf 60-65° C aufgewärmt, um ihn fließfähig und damit pumpfähig zu halten. Eine Börger Drehkolbenpumpe fördert das Fett nach Bedarf in die Faultürme. Der Tank inklusive der Pumpe ist als Mobilaggregat aufgebaut, um es zur Faulturmbeschickung verschiedener Betriebe zu nutzen. Hierbei war die kompakte, platzsparende Bauweise der Börger Drehkolbenpumpen von großem Vorteil.
Der Wasserverband ist sehr zufrieden mit der Börger Pumpe. Die Zuverlässigkeit der Börger Pumpe und ihre lange Standzeit haben den Kunden überzeugt. Der Wasserverband setzt nun Börger Drehkolbenpumpen in verschiedenen Kläranlagen ein.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Hochwasserpumpe auf Dreipunktbock
Um im Hochwasserfall schnell und unabhängig reagieren zu können, suchte ein für den Hochwasserschutz zuständige städtische Bauhof mehrere mobile Pumpen. Dem Bauhof war es dabei wichtig, leistungsstarke, vom Stromnetz unabhängige, feststoffunempfindliche Pumpen einsetzen zu können, die ohne großen Aufwand flexibel eingesetzt werden können. Der Kunde entschied sich für drei Börger Drehkolbenpumpen mit Zapfwellenantrieb. Dabei überzeugte den Kunden neben der bewährten Qualität der Börger Drehkolbenpumpe und der hohen Förderleistung der Börger Drehkolbenpumpe vor allem die einfache Handhabung der Mobilpumpen.
Die kompakte Drehkolbenpumpe ist auf einem Dreipunktbock montiert. Über diesen genormten Dreipunktbock kann je eine Pumpe an einem Unimog oder Schlepper an der vorderen und hinteren Seite des Fahrzeuges aufgesetzt, angehoben und zum jeweiligen Einsatzort gebracht werden. Dabei ist eine ausreichende Bodenfreiheit und Geländegängigkeit gegeben, um auch durch überflutetes, schweres Gelände fahren zu können.
Da diese Bauform keinen eigenen Antrieb und kein Fahrgestell benötigt, handelt es sich um eine sehr preisgünstige Variante. Die Pumpe wird über die Zapfwelle des Fahrzeugmotors betrieben. Mit den drei Börger Mobilpumpen ist der Kunde hochzufrieden und gut gerüstet für den Katastrophenfall.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Vakuumentwässerung
Ein Hersteller von Vakuumsystemen suchte nach leistungsstarken Pumpen für Vakuumabwassersammelsysteme. Dabei war es dem Hersteller sehr wichtig, dass die Pumpen vakuumtauglich sind, ein hohes Ansaugvermögen haben und feststoffunempfindlich sind. Der Kunde entschied sich für Börger Drehkolbenpumpen Typ PL 200. Der Kunde ist sehr zufrieden mit der Börger Drehkolbenpumpe. Neben der hohen Zuverlässigkeit, dem hohe Ansaugvermögen, ist der Kunde vor allem von dem geringen Energiebedarf der Börger Pumpe begeistert.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Behälterkombination mit Faulturmfunktion
Für ein neuartiges Verfahren zur Gasgewinnung aus Faulschlamm suchte eine Kläranlage nach einer Edelstahlbehälterkombination, bei der ein Hochbehälter eine innenstehende zylindrische Röhre umschließen sollte.
Der Betreiber der Kläranlage entschied sich für einen Börger Edelstahlbehälter Typ 07.8. Den Kunden überzeugten vor allem die bekannt hohe Qualität der Börger Behälter und die Möglichkeit, die Behältergröße und das Material individuell für den jeweiligen Einsatzfall zu wählen.
Der gewählte Behälter ist 12 m hoch und besteht aus 8 Edelstahl-Segmentringen. Die Segmentringe 1-6 sind aufgrund der anaeroben Fermentation des mit Medium bedeckten Bereiches aus Edelstahl 1.4301 gefertigt. Wegen der höheren Beständigkeit gegen chemische Gase wurde für die obersten beiden Segmentringe und für das Dach Edelstahl 1.4571 gewählt.
Der Börger Edelstahlhochbehälter wurde neben der bereits aufgebauten Röhre montiert und mit einem Kran über diese gehoben. Durch dieses Verfahren konnte aufgrund der besseren Aufbaubedingungen sehr viel Zeit und damit Aufbaukosten eingespart werden.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Faulturmumwälzung
In einer bayerischen Kläranlage entschied sich der Klärwerksbetreiber im Jahr 1999 dazu, eine Börger Drehkolbenpumpe zur Faulturmumwälzung einzusetzen. Nachdem die Börger Drehkolbenpumpe zwei Jahre im 24-Stundenbetrieb ohne Probleme lief, war der Klärwerksbetreiber so begeistert von der Börger Pumpe, dass er weitere Börger Pumpen bestellte und einsetzte. Die Pumpe aus dem Jahr 1999 läuft seitdem problemlos. Auch die anderen Börger Drehkolbenpumpen sind bislang noch nie ausgefallen. Die Drehkolben der Pumpe sind mit austauschbaren Dichtleisten versehen. Seit 1999 wurden lediglich die Drehkolbendichtleisten ausgetauscht.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Tauchpumpe für Fettschlamm
Eine Kläranlage hatte wiederkehrende Probleme mit einer Kreiselpumpe, die zur Förderung von Fettschlamm eingesetzt wurde. Die getauchte Kreiselpumpe förderte den Schlamm aus dem Fettschlammbecken in einen Vorlageschacht, aus dem eine zweite Pumpe einen Faulturm mit dem Fettschlamm beschickte. Höhere TS-Gehalte bereiteten der Kreiselpumpe Probleme. Diese immer wiederkehrenden Verstopfungen der Pumpe und die daraus resultierenden aufwendigen Wartungsarbeiten veranlassten den Betreiber der Kläranlage, sich nach einer alternativen Pumptechnik umzusehen.
Nach intensiver Recherche entschied sich der Kunde für eine getauchte Börger Drehkolbenpumpe. Die Börger Drehkolbenpumpe kann aufgrund ihrer Fähigkeit, druckstabil zu fördern, den zähflüssigen Fettschlamm aus dem Fettschlammbecken direkt in den Faulturm fördern. Ein Vorlageschacht und eine zweite Pumpe sind nicht mehr erforderlich.
Der Kunde ist sehr zufrieden mit seiner neuen Fettschlammpumpe. Seitdem der Kunde die Börger Drehkolbenpumpe einsetzt, gab es auch bei hohen TS-Gehalten des Fördermediums keine pumpenbedingten Ausfälle der Anlage mehr.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Behälter in der Prozess- und Abwasseraufbereitung
Eines der modernsten Milchtrockenwerke Europas suchte für die betriebseigene Prozess- und Abwasseraufbereitung drei Behälter. In dem Werk werden jährlich bis zu 600 Mio. kg Milch verarbeitet.
Aufgrund der Werthaltigkeit und langen Lebensdauer entschied sich der Produzent für Börger Edelstahlbehälter. Die in Segmentbauweise gefertigten Behälter wurden nach Fertigstellung der Bodenplatte innerhalb einer Woche aufgebaut. Auf Wunsch des Kunden sind die Behälter aus Edelstahl 1.4301 und 1.4571 gefertigt. Die drei Edelstahlbehälter sind mit einem GFK-Dach versehen. Die selbsttragende Kuppel ist begehbar und bietet höchsten Emissionsschutz. Auf Wunsch kann das GFK-Dach auch gasdicht montiert werden.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Sickerwasser
Eine Deponie suchte für die Lagerung des Sickerwassers der Anlage nach geeigneten Behältern. Die bislang eingesetzten PE-Behälter wurden zu klein.
Der Kunde entschied sich für drei Börger Edelstahlbehälter. Je nach Niederschlagsmenge fällt unterschiedlich viel Sickerwasser mit schwankenden Schadstoffkonzentrationen auf der Deponie an. Um den Edelstahl vor den oftmals stark konzentrierten Schadstoffen zu schützen, sind die Edelstahlbehälter von innen mit PEHD-Kunststoffbahnen ausgekleidet. An den horizontalen Schraubenverbindungen konnten die Kunststoffbahnen problemlos befestigt werden.
Dank der freitragenden Dächer konnte auf eine Dachstütze verzichtet werden. Das hat die Verlegung des Bodenbelages stark vereinfacht. Über die Mannlöcher in den Behältern können die halbjährlichen Überprüfungen einfach und unkompliziert durchgeführt werden.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Abwasser für MAP-Fällung
Für die Fällung von Magnesiumammoniumphosphat (MAP) aus kommunalem Faulschlamm suchte eine Kläranlage nach geeigneten Behältern.
Bei diesem chemischen Prozess wird Phosphor zurückgewonnen. Der Kunde entschied sich für zwei Börger Edelstahlbehälter. Überzeugt hat ihn die Vielzahl möglicher Edelstahlqualitäten und die gute Beratung durch Börger. Nach genauer Analyse der Faulschlammzusammensetzung wurde der passende Edelstahl und der geeignete Dichtstoff ausgesucht. Dank der Segmentbauweise konnten die Behälter sehr schnell errichtet werden.
Die Behälter sind mit einer Isolierung und einer mehrfarbigen Trapezblechverkleidung versehen. Das gasdichte Edelstahldach schützt die Umgebung vor Emissionen. Durch die 1 m x 2 m großen Drucktüren in den Behältern kann der Kunde diese im entleerten Zustand sehr einfach begehen.
Kommunale Abwasseraufbereitung
Abwasser- und Belebtschlamm
Bei dem Bau einer neuen Kläranlage war die Vorgabe, verschiedene Behältervarianten und Materialien nebeneinander aufzustellen: Betonbehälter als Ortbeton, Betonbehälter mit Fertigteilen, Emaille-Behälter, Holzbehälter und Edelstahlbehälter. Als Belüftungs- und Belebungsbecken suchte das Planungsbüro nach einem hochwertigen Edelstahlbehälter. Neben den Empfehlungen verschiedener Kläranlagen war es die hohe Flexibilität von Börger und die Bereitschaft Sonderwünsche zu berücksichtigen, die das Planungsbüro überzeugt haben. Börger Edelstahlbehälter eignen sich hervorragend als Belüftungs- und Belebungsbecken, weil die benötigen Belüftungs- und Rührsysteme sehr gut am Behälter befestigt und integriert werden können.
Auch die aufwendige Treppenanlage, die Rohrleitungsbrücken und die Belüftungssysteme können einfach am Edelstahl-Behälter befestigt werden. Auf Wunsch des Kunden wurden die Behältersegmente in olivgrün pulverbeschichtet. Auch die gewünschte Sonderhöhe konnte problemlos umgesetzt werden.