Egal ob stationär, mobil oder getaucht, Börger Drehkolbenpumpen werden individuell für ihren Einsatzbereich gefertigt.
Mit unseren drei Pumpenserien BLUEline Nova, BLUEline Legend und ONIXline in 25 Pumpengrößen (Fördermengen von 1 – 1.440 m³/h), diversen Ausstattungsdetails und Zusatzbauteilen sind wir in der Lage für jeden Anwendungsfall die optimal geeignete Drehkolbenpumpe zu bauen.
Aufbau
Durchdachte Qualität in jedem Detail
Börger Drehkolbenpumpen sind in jedem Detail durchdacht. So werden längste Standzeiten realisiert. Der große Dichtungsraum bietet Platz für nahezu jedes Dichtungssystem. Die ölgefüllte Zwischenkammer schützt das Getriebe. Die Quenchflüssigkeit kühlt und schmiert die Dichtungen.
Die Pumpen sind dank MIP®(Maintenance in Place)-Aufbau extrem wartungsfreundlich. Strapazierte Verschleißteile können in Minutenschnelle durch den Schnellschlussdeckel der Pumpe ausgetauscht werden.
Wirkungsweise
Einfach und effektiv Flüssigkeiten fördern
Durch die gleichmäßige Drehung des Kolbenpaares entsteht an der Ansaugseite ein Unterdruck. Dieser führt dazu, dass die Flüssigkeit in den Pumpenraum gesogen wird.
Durch die Rotation der Kolben wird das Medium in den Druckbereich gefördert. Eine Änderung der Drehrichtung bewirkt eine Umkehr des Förderstroms.
Pumpenserien
Drei Produktserien, die überzeugen
Bei unseren drei Produktserien mit insgesamt 25 Baugrößen finden Sie die passende Pumpe für Ihren Einsatzfall.
Die BLUEline Nova Drehkolbenpumpe ist die neueste Pumpe in unserem Sortiment. Sie ist in der clean-Variante komplett ohne Gehäuseschutzauskleidung erhältlich.
BLUEline Nova
- 1 - 110 m³/h Fördervolumen
- druckstabil bis 12 bar
- mit und ohne Gehäuseschutzauskleidung
- höchste Flexibiltät im Dichtungsbereich
BLUEline Legend
- 1 - 1.440 m³/h Fördervolumen
- leistungsstärksten Pumpen
- größte Drehkolbenvielfalt
ONIXline
- 1 - 135 m³/h Fördervolumen
- druckstabil bis 16 bar
- höchste Flexibilität im Dichtungsbereich
Teure Wartungsverträge gibt es bei Börger nicht - Sie nehmen Wartung und Reparatur einfach selbst in die Hand! Die einzigartige MIP®-Ausführung unserer Pumpen machen das problemlos möglich: MIP® ("Maintenance in Place") bedeutet, dass alle Verschleißteile direkt am Einsatzort der Pumpe ohne Rohrleitungs- und Antriebsmontage vom Betriebspersonal mühelos ausgetauscht werden können.
Durch die einseitige Lagerung der Pumpe können die von den geförderten Medien strapazierten Verschleißteile durch den Schnellschlussdeckel der Pumpe ausgetauscht werden.
Vorteile
Wir bauen Ihnen eine perfekt geeignete Drehkolbenpumpe
Jede Börger Pumpe ist eine maßgeschneiderte Lösung. In Sachen Materialvielfalt und -auswahl bleiben wir unerreicht. Aber auch der Aufbau des Pumpenaggregates erfolgt ganz nach den spezifischen Anforderungen des Einsatzzweckes. Ob mit aufgesatteltem Antrieb, in getauchter Ausführung oder als Mobilpumpe an einem Tanklastzug, unsere Pumpen sind so individuell wie Ihre Anforderung.

Perfekt für jede Viskosität geeignet
Egal ob das Fördermedium wässrige oder hochviskose Fließeigenschaften hat, für unsere Drehkolbenpumpen ist das kein Problem.
Die Drehzahl der Pumpe wird für die Förderung von hochviskosen Fluiden reduziert. Dank flexibler Drehzahl kann eine Pumpe für die Förderung von niedrig- und hochviskosen Medien genutzt werden.

Einmalige Qualität
Jede Drehkolbenpumpe ist mit einem einteiligen Pumpen- und Getriebegehäuse ausgestattet. Dies spiegelt unseren hohen Qualitätsstandard wider und sorgt für eine lange Lebensdauer und höchste Wartungsfreundlichkeit.
Das Pumpengehäuse gibt es aus Grauguss, Stahlguss, Aluminium, Edelstahl, Duplexstahl oder Hastelloy®.
ATEX, API und NACE
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen Pumpenaggregate oftmals gemäß europäischer ATEX-Richtlinien (2014/34/EU) gefertigt werden. Wir fertigen anschlussfertige, ATEX-konforme, stationäre, mobile oder getauchte Pumpenaggregate exakt nach Ihren Anforderungen und Wünschen.
Beim Einsatz von Pumpen im Öl/Gas- und Petrochemiebereich sind vielfach Anforderungen gemäß des American Petroleum Institute (API) und der National Association of Corrosion Engineers (NACE) einzuhalten. Die Börger Pumpen können gemäß der Anforderungen nach API 676 für Verdrängerpumpen, API 682 für Dichtungsausführungen und entsprechende Versorgungssysteme und den Materialanforderungen nach NACE 0175 + 0103 ausgeführt werden.
Mehr zu unseren ATEX-konformen Drehkolbenpumpen finden Sie in unserem Prospekt.
TA-Luft
Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) ist die „Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz” der deutschen Bundesregierung.
Für die Förderung bestimmter giftiger Medien dürfen gemäß TA-Luft nur technisch dichte Pumpen, Armaturen und Dichtungen mit Leckraten gemäß VDI 2440 eingesetzt werden.
Börger bietet mit allen Produktlinien Lösungen für die gesetzkonforme Handhabung von giftigen und sehr giftigen Medien nach TA-Luft an.
Richtlinien für die Förderung von Lebensmitteln
Bei der Förderung von Lebensmitteln kommen verschiedene Richtlinien und Verordnungen zur Anwendung.
Unsere Drehkolbenpumpe werden auf Wunsch z.B. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1935/2004, FDA §177.2600 (US Food and Drug Admindistration) oder UK WRAS Approval gefertigt.
- vielfältige Möglichkeiten dank intelligenter Pumpensteuerung
- flexible Anpassung der Förderleistung durch Motorsteuerung mit Frequenzumformer, dadurch vielfältiger Einsatz der Pumpen
- höchste Sicherheit durch Trockenlaufschutz, Druck- und Temperaturüberwachung der Pumpe
- vereinfachter Betrieb dank automatisierter Füllstandsregelung
- externe Ansteuerung durch Betreiber möglich über Mobilfunk, WLAN, DSL (auch Fernwartung durch Börger möglich)
- einfach zu bedienendes Handschaltgerät mit Rechts-Linkslauf und Start-Stopp-Funktion
- komplexe Regelungen verschiedener Funktionen mit SPS-Steuerung
- leichte Eingabe und Benutzerverwaltung über Touchdisplay
- u.v.m.
Ölgefüllte Zwischenkammer
Das Öl in der Quenchkammer kühlt und schmiert die Dichtungen.
Im Falle eines Dichtungsdefektes schützt die Zwischenkammer das Getriebe vor dem Eindringen des Fördermediums. Dies sorgt für höchste Betriebssicherheit.
Die Flüssigkeit in der Quenchkammer kann entsprechend der Förderaufgabe spezifiziert werden z.B. lebensmitteltaugliches Öl.
Materialvielfalt
Jede Börger Drehkolbenpumpe wird individuelle für Ihren Einsatzfall konfiguriert und gefertigt. Jedes Bauteil ist in den unterschiedlichsten Ausführungen verfügbar.
Im Baukastenprinzip wird jeder Bauteil der Pumpe so ausgewählt, dass es von seinen Materialeigenschaften ideal für die Anforderungen des Einsatzfalls geeignet ist. So realisieren wir längste Standzeiten.
Eigener Pumpenprüfstand
Am unternehmenseigenen Prüfstand werden Produktinnovationen unter realen Bedingungen getestet. Zudem werden am Börger Pumpenprüfstand Qualitätskontrollen und individuelle Tests für Kunden durchgeführt.
- 9 m tiefer Saugschacht (17 m³)
- 34 m³ großer Tank
- unterschiedliche Rohrdimensionen
- umfangreiche Messinstrumente
- automatisierte, visuelle Darstellung der Testergebnisse
- Hochtemperaturprüfstand für Fluide bis 300° C

Variodeckel
Effektiver Überdruckschutz
Der Variodeckel ist eine einfache und effektive Möglichkeit, einen Überdruckschutz an Ihrer Börger Pumpe zu installieren.
Er wird anstelle des Schnellschlussdeckels an die Pumpe montiert. Durch ein rein mechanisches Verfahren wird die Pumpe vor unkontrollierten Druckstößen geschützt.