Die ONIXline Drehkolbenpumpe wurden mit Hilfe modernster Strömungssimulationstechnik und der Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten Drehkolbenpumpenbau entwickelt.
Die Pumpe steht für eine schonende, nahezu pulsationsfreie Förderung bei höchsten Wirkungsgraden. Der große Dichtungsraum erlaubt den Einsatz der unterschiedlichsten Dichtungssysteme.
Aufbau
Perfektion in jedem Detail
Herzstück der Pumpe sind die vollkommen neuartigen Drehkolben. Sie wurden mit Hilfe modernster Strömungssimulationstechnik und der Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten Drehkolbenpumpenbau entwickelt und sorgen für eine schonende, nahezu pulsationsfreie Förderung bei höchsten Wirkungsgraden.
Die ONIXline Drehkolbenpumpe hat einen sehr großen Dichtungsraum und bietet Platz für nahezu jedes Dichtungssystem. So kann für jedes Fördermedium das perfekt geeignete Dichtungssystem eingesetzt werden. Anschlüsse für Zirkulationsleitungen sind im Pumpengehäuse integriert.
Börger bietet verschiedene Dichtungstypen an, die für die jeweiligen Anforderungen passend ausgewählt werden. In jede Börger Dichtung ist das Know-how aus mehreren Jahrzehnten Pumpen- und Gleitringdichtungsbau geflossen. Die Dichtungen können wahlweise mit diversen Versorgungssystemen kombiniert werden.
DIE BÖRGER DICHTUNGEN (ein Auszug):
Die ONIXline Drehkolbenpumpe ist für die Förderung von sehr anspruchsvollen Medien entwickelt worden. Durch den sehr großen Drehzahlbereich von 1 bis zu 800 UpM und einer Druckstabilität bis 16 bar kann die ONIXline Pumpe dort eingesetzt werden, wo andere Pumpen ihre Grenzen finden.
Pumpenkennlinien geben Auskunft über die Leistungsfähigkeit einer Pumpe. Börger Drehkolbenpumpen weisen auch bei steigenden Drücken nahezu gleiche Förderleistungen auf.
Stärke
Ein Hersteller von Zeitschriftenpapier setzt zur Förderung von Stärke eine Börger ONIXline Drehkolbenpumpe ein.
Die Pumpe fördert die Stärke aus der Streichküche in den Coater. Die Stärke gibt dem Papier eine hohe Festigkeit. Sie ist mit druckbeaufschlagten doppeltwirkenden Gleitringdichtungen ausgestattet. Gewendelte Edelstahlkolben fördern die stark abrasive Stärke sehr pulsationsarm.
Heißsiegellack
Ein Hersteller von Spezialchemikalien setzt zur Förderung einer Polymerlösung (Heißsiegellack) ONIXline Drehkolbenpumpen ein.
Die aus Edelstahl gefertigten Pumpen fördern den fertigen „Sirup“ von der Produktionsanlage durch eine Filtrationsanlage zum Vorlagekessel. Das Medium hat eine Temperatur von 80°C und weist eine Viskosität von 6.500 bis 8.000 mPas auf. Hierbei entstehen durch die Viskosität Drücke von bis zu 11 bar.
Die Pumpen sind dauerhaft technisch dicht gemäß TA-Luft und für die Aufstellung in dem explosionsgefährdeten Raum ATEX-konform aufgebaut. Die Gleitringdichtungen in Cartridge-Bauweise werden über einen Druckbehälter druckbeaufschlagt. Die gewendelten Edelstahl Drehkolben fördern den Heißsiegellack nahezu pulsationsfrei und prozesssicher.
Fettsäure
Ein Werk zur Herstellung von Schmiermittel setzt zur Förderung von Fettsäure eine ONIXline Drehkolbenpumpe ein.
Die Edelstahlpumpe ist mit gewendelten Edelstahl-Drehkolben ausgestattet. Sie fördert die Fettsäure aus den Zuliefertankwagen in die Lagertanks der Produktion. Da die Fettsäure bei einer Temperatur unterhalb 50 °C aushärtet, sind die Tankwagen und sämtliche Rohrleitungen beheizt.
Damit das Medium nicht innerhalb der Pumpe aushärtet, ist die ONIXline mit einem Heizgehäuse und einem Heizdeckel ausgestattet. So kann das Fördermedium auch während des Pumpvorgangs bei der erforderlichen Temperatur gehalten werden. Beheizt werden Gehäuse und Deckel durch heißes Wasser. Alternativ können hierfür Thermalöl oder Heißdampf eingesetzt werden.
Teer
Für die Förderung von heißem Teer setzt eine koreanische Raffinerie eine ONIXline Drehkolbenpumpe ein.
Damit der 256,5 °C heiße Teer nicht in der Pumpe auskühlt, ist die ONIXline mit einem Heizgehäuse und einem Heizdeckel ausgeführt. Doppeltwirkende Börger Gleitringdichtungen schützen das Getriebe vor dem Fördermedium. Die Dichtungen werden von einem Thermosyphonsystem mit Kühlung druckbeaufschlagt. Eine kleine Zirkulationspumpe fördert das gekühlte Sperrmedium durch die Dichtungen. Neben dem Sperreffekt kommt es zur Kühlung der High-Tech Dichtungen. Zudem bewirkt die Druckbeaufschlagung, dass die Umgebung auch bei einem Dichtungsschaden vor einem unkontrollierten Austritt des heißen Teers geschützt wird.
Aufgrund der hohen Mediumtemperatur sind die O-Ringe in der Pumpe aus FFKM ausgeführt. Das Pumpengehäuse ist in Edelstahl ausgeführt. Um Teerrückstände in der Pumpe zu vermeiden, ist diese vertikal aufgestellt. So fließt der Teer nach dem Förderprozess aus der Förderkammer.
Sekundärbrennstoffe
Ein südkoreanisches Zementwerk setzt für die Beschickung der Öfen mit Sekundärbrennstoffen eine ONIXline Drehkolbenpumpe ein.
Aufgrund der hohen chemischen Beanspruchung durch die Sekundärbrennstoffe mit Lösemittelanteilen ist das Pumpengehäuse der ONIXline in Edelstahl ausgeführt. Eine austauschbare Gehäuseschutzauskleidung schützt das Pumpengehäuse vor Verschleiß durch abrasive Bestandteile in den Fördermedien mit hohen Feststoffanteilen. Die gewendelten Edelstahl-Drehkolben fördern die Brennstoffe sehr ruhig und pulsationsarm.
Die Standzeiten sind deutlich besser als die der zuvor eingesetzten Zahnradpumpe. Zudem sind Wartungsarbeiten weniger aufwendig.