Biogas
Kunststoffpartikel aus Gärresten separieren
Eine britische Biogasanlage füttert ihren Fermenter mit Mais und Speiseresten. In den Essensabfällen sind vereinzelt Verpackungsreste. In Großbritannien müssen laut Vorschrift alle Kunststoffpartikel, die größer als 12 mm sind, nach dem Vergären aus der Biomasse entfernt werden. Hierfür setzt die Biogasanlage einen Bioselect RC ein.
Der leistungsstarke Separator ist samt Zuführ-Drehkolbenpumpe, Filtratpumpe und Steuerungstechnik auf einem verfahrbaren Gestell montiert. Über ein Touchdisplay ist die gesamte Anlage sehr einfach zu bedienen. Die Speisereste und die Biomasse werden während des Vergärungsprozesses stark zersetzt, sodass sich ein gut fließfähiges Material ergibt. Der Bioselect separiert alle Kunststoffpartikel ab 1 mm Größe bei einem sehr hohen Entwässerungsgrad.
Die flüssige Phase wird auf Wiesen und Feldern ausgebracht. Da sie nahezu keine Feststoffe mehr enthält, läuft sie leicht an den Gräsern und Blättern ab und dringt schnell ins Erdreich ein.
Biogas
NaWaRo-Biogassubstrat
Für die Förderung von sehr abrasivem Biogassubstrat von einem Fermenter in einen Nachgärer suchte ein Betreiber einer Biogasanlage eine zuverlässige Pumpe. Bei der bislang dafür eingesetzten Drehkolbenpumpe kam es immer wieder zu einem enormen Verschleiß an den Drehkolben. Dem Betreiber der Biogasanlage war es sehr wichtig, eine Pumpe in seiner Anlage zu verwenden, die lange Standzeiten hat, verschleißarm arbeitet und für den Fall einer Wartung sehr bedienerfreundlich aufgebaut ist. Aufgrund der Bauart des Rohrleitungssystems musste die Pumpe einen Unterdruck von -0,4 bar bewältigen können.
Der Kunde entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe. Die Drehzahl der Börger Pumpe wird abhängig vom Unterdruck über einen Frequenzumrichter gesteuert. Die Messung des Unter- und des Förderdruckes erfolgt über elektronische Druckmesser.
Biogas
Biogasanlage
Ein Betreiber einer Biogasgroßanlage war mit den bislang eingesetzten Drehkolbenpumpen eines Marktbegleiters nicht zufrieden. Die Pumpen des Wettbewerbers zeigten nach wenigen Wochen starke Kolbenabnutzungen. Auch kam es bei diesem Pumpenfabrikat sehr häufig zu Dichtungs- und Getriebeschäden. Der Betreiber der Biogasanlage führte ein einjähriges Testverfahren durch, um die optimale Pumpe für seine Biogasanlage zu finden. Zahlreiche Pumpen wurden getestet. Am Ende des Testverfahrens entschied sich der Kunde dazu 40 Börger Drehkolbenpumpen in seiner Biogasgroßanlage einzusetzen.
Neben der hohen Qualität und dem wartungsfreundlichen Aufbau der Börger Drehkolbenpumpe überzeugte den Kunden vor allem der speziell für den Biogasbereich entwickelte Börger Premium Profil „Biogas-Drehkolben“. In den Profilnuten des Premium-Profil Drehkolbens setzen sich faserstoffhaltige NaWaRo`s. Dieser sich immer wieder austauschende Belag bildet rundum die Abdichtung zwischen dem rotierenden Drehkolben und dem Gehäuse. Neben dem hohen Wirkungsgrad ermöglicht diese patentierte Technologie einen nahezu abnutzungsfreien Betrieb des Premium-Profil Drehkolbens.
Biogas
Silagen
In einer zweistufigen Biogasanlage hatte man vermehrt Probleme mit feststoffbedingten Verstopfungen in einer Exzenterschneckenpumpe. Die Pumpe ist zwischen Hauptfermenter und Nachgärer eingesetzt. In der Anlage werden verschiedene Silagen (Mais, Hirse, Gras, Roggen) und Hühnertrockenkot eingesetzt.
Der Kunde entschied sich, einen Börger Rotorrechen einzusetzen. Der Rotorrechen wurde saugseitig unmittelbar vor die Exzenterschneckenpumpe installiert.
Mit dem Zerkleinerungsergebnis des Rotorrechens ist der Betreiber der Biogasanlage sehr zufrieden. Es kam zu keinen weiteren Verstopfungen in der Pumpe. Auch die lange Standzeit und der wartungsfreundliche Aufbau des Börger Rotorrechens begeistern den Kunden. Dieser denkt nun darüber nach, weitere Börger Produkte in seine Biogasanlage zu integrieren.
Biogas
Feststoffeintrag
Ein landwirtschaftlicher Betrieb suchte zur Einbringung von Maissilage in eine Biogasanlage nach einer verlässlichen Einbringtechnik.
Nach genauem Vergleich der Einbringtechniken unterschiedlicher Anbieter entschied sich der Biogasanlagen-Betreiber für den Börger Powerfeed 400. Dabei überzeugten den Kunden neben der bekannt hohen Qualität der Börger Produkte vor allem das vollkommen geschlossene System, die unkomplizierte, sehr einfache Steuerung und dass beim Powerfeed ein Gasaustritt konstruktiv nicht möglich ist.
Für die Förderung der Rezirkulate entschied sich der Kunde für eine Börger Biogas-Drehkolbenpumpe.
Der Kunde ist mit der Börger Biogas-Drehkolbenpumpe und dem Powerfeed 400 sehr zufrieden. Die langen Standzeiten und die einfache Handhabung garantieren ein effektives Betreiben der Biogasanlage.
Biogas
Feststoffeinbringung
Ein sich auf das „Tuning“ von Biogasanlagen spezialisierter Anlagenbauer suchte für eine 950 kW Biogasanlage nach einer Einbringtechnik. Wichtig war dem Anlagenbauer dabei ein geruchs- und gasfreier Betrieb der Einbringtechnik.
Der Anlagenbauer entschied sich für den Börger Powerfeed. Dabei überzeugte den Kunden neben der innovativen und ausgereiften Technik des Powerfeed vor allem die hohe Effektivität der Börger Einbringtechnik. Durch die Anordnung und Ausführung der Presseinheit innerhalb des Powerfeed sowie der Gestaltung von Messer und Dosierhilfen werden die NaWaRo`s aufgerieben. Hierdurch erhalten diese eine vergrößerte Oberfläche. Durch die Verdichtung der Feststoffe in einem Pfropfen werden Lufteinschlüsse aufgelöst. Es bilden sich weniger Schwimmschichten im Behälter.
Durch die gezielte Eindosierung der Feststoffe konnte der Rühraufwand im Behälter nachweislich reduziert werden. Der Anlagenbauer und der Biogasanlagenbetreiber sind mit dem Börger Powerfeed sehr zufrieden.
Biogas
Separation
Der Betreiber einer Biogasanlage suchte nach einem effektiven Separator. Der Anlagenbetreiber hatte festgestellt, dass der Feststoffgehalt im Fermenter und dem Nachgärer zu hoch waren. Man suchte deshalb nach einem Separator, um Feststoffe aus dem Substrat zu entfernen.
Der Kunde entschied sich für einen Börger Bioselect RC 40, da er gute Erfahrungen mit Börger Produkten gemacht hatte und von der einfachen aber hocheffektiven Wirkweise des Bioselect gehört hatte. Eine Börger Drehkolbenpumpe PL 200 fördert das Substrat aus dem Fermenter in den Bioselect. Eine Steuerungseinheit regelt die stetige, optimale Auslastung des Bioselect. Im Bioselect wird die flüssige von der festen Phase getrennt. Die feste Phase verlässt den Kreislauf, während die flüssige Phase teilweise dem Fermenter wieder zugeführt wird.
Der Kunde ist hochzufrieden mit dem zuverlässigen Börger Bioselect. Die einfache Handhabung und die lose Konsistenz der selektierten Feststoffe haben den Kunden überzeugt.
Biogas
Fest-Flüssig-Trennung
Der Betreiber einer Biogasanlage suchte nach einer kompakten Separationseinheit, die auf einem Anhänger montiert werden kann. Dem Anlagenbetreiber war eine einfache Bedienung des Separators sehr wichtig.
Der Kunde entschied sich für einen Börger Bioselect BS. Der Bioselect BS ist eine hocheffektive Kombination aus zwei Börger Drehkolbenpumpen und einer effektiven Filtertechnik mit nachgeschaltetem Presskanal. Eine der Drehkolbenpumpen sorgt für den sicheren Verschluss und die gleichzeitige Weiterförderung der eingedickten Masse. Über eine intelligente Steuerung und der stufenlosen Drehzahlveränderung der Pumpe kann der Eindickgrad bestimmt werden.
Der Bioselect ist auf einem Anhänger montiert, da der Betreiber der Anlage das Aggregat an verschiedenen Orten einsetzen möchte. Der Kunde möchte den TS-Gehalt in den Fermentern der Biogasanlage reduzieren. Um dieses zu erreichen, werden die Feststoffe aus dem Nachgärer durch den Bioselect separiert. Die Dünnphase wird in dem geschlossenen System wahlweise in den Fermenter oder in das Endlager gepumpt. Die unterschiedlichen Stoffströme (Dünnphase und Dickphase) werden mit den Pumpen des Separators zu ihrer weiteren Verwendung gefördert. Zusätzliche Pumpen sind nicht erforderlich. Der Bioselect arbeitet 12h pro Tag im Dauerbetrieb. Der Kunde ist mit dem Bioselect BS sehr zufrieden. Vor allem die verlässliche Laufleistung und die einfache Bedienung des Separators begeistern den Kunden.
Biogas
Fermenter
Für eine neue Biogas-Anlage suchte der Betreiber nach drei Behältern. Diese sollten als Rübenlager, Fermenter und Endlager dienen. Dabei sollte der Behälter für das Endlager ein Fassungsvermögen von 5.000 m³ haben.
Der Kunde entschied sich für drei Börger Edelstahlbehälter. Dabei überzeugten den Kunden vor allem die vielfältigen, individuellen Möglichkeiten der Börger Edelstahlbehälter. Aus einer Vielzahl der unterschiedlichsten Abdeckungen konnte der Kunde die für seine Zwecke idealen Lösungen wählen. So ist geplant, den Behälter für das Rübenlager in den nächsten Jahren aufzustocken und so die Lagerkapazität von derzeit 1.895 m³ auf 2.527 m³ zu erhöhen.
Die Wertstabilität der Edelstahlbehälter und die Möglichkeit, die Behälter zu demontieren und an anderer Stelle wieder aufzubauen geben dem Betreiber der Biogasanlage eine finanzielle Sicherheit, sollte gemäß des EEG die gesetzlich gesicherte Vergütung für den eingespeisten Strom nach 20 Jahren enden.
Biogas
Powerfeed duo
Der Betreiber einer Biogasanlage suchte nach einer verlässlichen Flüssig-Eintragtechnik, um Feststoffe in seinen Nachgärer einbringen zu können. Die BGA wurde um ein zusätzliches BHKW erweitert. Perspektivisch sollte die Eintragtechnik auch den Fermenter beschicken und die dort derzeit eingesetzten „Stopfschnecke“ ersetzen können.
Nachdem er sich bei diversen Herstellern über den Stand der Technik informiert hatte, entschied er sich für den Powerfeed duo der Börger GmbH. Neben der bekannt hohen Verlässlichkeit der Börger Produkte überzeugte den Kunden vor allem das ganzheitlich durchdachte Konzept des Powerfeed duo.
Der mitgelieferte Lagerbehälter des Powerfeed duo kann über eine Radlader direkt befüllt werden. Durch die 10t Lagerkapazität wird einen konstante Beschickung des Powerfeed gewährleistet.
Der Powerfeed und eine leistungsfähige Börger Biogaspumpe bilden die zentrale Einheit der Flüssig-Eintragtechnik. Das Aggregat ist über ein Bedienelement am Schaltschrank sehr einfach zu bedienen. Eine Steuerung garantiert den störungsfreien Betrieb der Anlage. Verschiedene Sensoren messen stetig den Füllstand im Powerfeed. Die gemessenen Daten werden an die Steuerungseinheit übertragen. Bei Überschreitung der definierten Grenzwerte stellt sich der Powerfeed automatisch ab.
Der Kunde ist sehr zufrieden mit dem Powerfeed duo. Die hohe Sicherheit, die einfache Bedienbarkeit und die effiziente Einbringung der Biomasse haben ihn überzeugt.
Biogas
Powerfeed connect
Der Betreiber eine Biogas-Anlage setzt seit einigen Jahren einen Feststoffdosierer zur Einbringung der Biomasse in den Fermenter ein. Aufgrund einer Erweiterung der Biogasanlage und dem sehr hohen Rühraufwand suchte der Betreiber nach eine alternative Eintragtechnik.
Der Betreiber entschied sich für eine Börger Powerfeed connect. Die Flüssig-Eintragtechnik kann für die Beschickung beliebig vieler Behälter eingesetzt werden. Zudem konnte er die bestehende Technik zu einem großen Teil weiterverwenden.
Der Biogasanlagenbetreiber ist sehr zufrieden mit dem Powerfeed connect. Vor allem die einfache Handhabung, der vollkommen störungsfreie Betrieb und die langen Standzeiten haben den Kunden überzeugt. Zudem hat sich der Rühraufwand in den Behältern deutlich verringert und die Gasausbeute konnte gesteigert werden.
Biogas
AeroVent entfernt Gaseinschlüsse aus Rohrleitung
Der Betreiber einer Biogasanlage hatte wiederkehrende Probleme mit Gaseinschlüssen in seinen Rohrleitungen.
Um dieses Problem zu lösen hat er das Börger AeroVent in seine Rohrleitungssystem integriert. Das elektropneumatische Entlüftungsventil ist einfach an einem T-Stück an eine Hochpunkt der Rohrleitung installiert. Etwaige Gaseinschlüsse im Rohrleitungssystem sammeln sich im Entlüftungsventil und können von dort abgeführt werden.