
Neue Maßstäbe in der Pumpentechnik
Die BLUEline Nova Drehkolbenpumpe setzt neue Maßstäbe in der Pumpentechnik. Egal ob mit oder komplett ohne Gehäuseschutzauskleidung – die BLUEline Nova realisiert bislang unerreichte volumetrische Wirkungsgrade.
Füreinander geschaffen - die neu entwickelten DIUS Drehkolben in der strömungsoptimierten Förderkammer sorgen für höchste Laufruhe bei Drücken bis 12 bar.
auskleidung
Füreinander geschaffen
In die Entwicklung der BLUEline NOVA Pumpe ist unser Wissen aus mehr als 30 Jahren Pumpenbau geflossen. Mit Hilfe unzähliger Strömungssimulationen und Prüfstandsläufen konnten wir die Pumpen weiter verbessern.
Hierzu haben wir die Geometrie der Förderkammer und die Geometrie der Drehkolben perfekt aufeinander abgestimmt. Das Ergebnis: Ein bislang unerreichter volumetrischer Wirkungsgrad kombiniert mit einer hohen Laufruhe selbst bei höchsten Drücken.


Der DIUS
Drehkolben
Der neu entwickelte einteilige DIUS Drehkolben ermöglicht ein nahezu pulsationsfreies Fördern selbst bei hohen Drücken. Die breite Dichtfläche verhindert ein Rückströmen der Flüssigkeit und garantiert einen bisher unerreichten volumetrischen Wirkungsgrad und ein optimiertes Ansaugverhalten.
Egal ob aus Edelstahl oder Elastomer, der DIUS Drehkolben kommt ohne Dichtscheibe aus. Integrierte O-Ringe verhindern, dass der Rotorkern des Elastomerdrehkolbens mit dem Fördermedium in Kontakt kommt. Die Welle bleibt mediumunberührt – für längste Standzeiten und einfachste Reinigung.
BluelineNova Clean
Die BLUEline Nova in der clean-Ausführung ist für die Förderung von reinen, nicht abrasiven Medien konzipiert. Sie kommt ohne Gehäuseschutzauskleidung aus. Die totraumarme Pumpe kann gemäß den Hygieneverfahren CIP (Cleaning-In-Place) und SIP (Sterilizing-In-Place) gereinigt werden.

Für reine Medien
Blueline Nova Clean
Grosser Dichtungsraum
Der große Dichtungsraum bietet Platz für diverse Dichtungssysteme. Egal ob quenchen, spülen oder sperren – das Dichtungssystem wird perfekt an die Anforderungen des Fördermediums angepasst. Das garantiert längste Standzeiten und höchste Produktivität.
Neben den tausendfach bewährten Börger Dichtungen können auf Wunsch Sonderdichtungen anderer Hersteller eingesetzt werden.
Auf einen Blick & Leistungsdaten
-
mit oder ohne Gehäuseschutzauskleidung
-
bislang unerreichter volumetrischer Wirkungsgrad dank perfekter Drehkolben-Gehäuse-Kombination
-
ruhiges Laufverhalten auch bei hohen Drücken
-
nahezu pulsationsfreies, schonendes Fördern empfindlicher Medien
-
große Zwischenkammer für höchste Flexibilität im Dichtungsbereich

Pumpengröße BLUEline NOVA | Drehzahl in UPM |
Förderleistung | Druck | Temp. | |||
Min. | Max. | Min. (m3/h) |
Max. (m3/h) |
Max (bar) | Max (°C) | ||
AN 040 | 1 | 800 | 0,03 | 20 | 10 | bis 200 | |
AN 070 | 1 | 800 | 0,04 | 35 | 8 | bis 200 | |
PN 100 | 1 | 800 | 0,06 | 50 | 12 | bis 200 | |
PN 160 | 1 | 800 | 0,10 | 75 | 12 | bis 200 | |
QN 230 | 1 | 600 | 0,14 | 85 | 8 | bis 200 | |
QN 300 | 1 | 600 | 0,18 | 110 | 8 | bis 200 |
BluelineNova Tough
Für die Förderung von abrasiven, feststoffbeladenen Medien haben wir die Nova tough entwickelt. Eine radiale und axiale Gehäuseschutzauskleidung schützt das Pumpengehäuse. Sie ist strömungstechnisch perfekt in das Pumpengehäuse integriert. Dadurch weist die Nova Pumpe auch in der tough Variante einen hervorragenden Wirkungsgrad auf. Im Verschleißfall wird die Auskleidung dank MIP®-Aufbau (Maintenance in Place) schnell und einfach erneuert.

Für abrasive Medien
Blueline Nova Tough
Individuell.
Passend.
Langlebig.


Richtlinienkonforme Bauweise
Sämtliche Börger Pumpen und Pumpenaggregate können gemäß den europäischen ATEX-Richtlinien (2014/34/EU) zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen gefertigt werden.
Auch ein API 676-konformer Aufbau, eine Fertigung gemäß der FDA-Bestimmungen oder der Aufbau als technisch dichte Pumpe gemäß den deutschen TA-Luft Anforderungen sind problemlos möglich.

Mit direkt montiertem Antrieb
Die BLUEline Nova kann mit verschiedenen Antrieben genutzt werden. Auf Wunsch wird der Antrieb direkt an die Pumpe montiert. Durch den Wegfall der Kupplung und des Grundrahmens ist das Aggregat noch kompakter.
Stationär. Mobil. Getaucht.
Dank der kompakten Bauweise können Börger Drehkolbenpumpen stationär, mobil oder getaucht eingesetzt werden. Höchste Förderleistung auf kleinstem Raum.


